Startseite
· Sri Lanka allgemein
· Reisetipps
· Kulinarisches
· Sri-Lanker
· Edelsteine
· Tsunami
· Literatur & Linktipps
· Verschiedene Fotos
Ausflugsziele
· Ausflugstipps
· Botanischer Garten
(Peradeniya)
· Brief Garden
· Fluss-Safaris
· Gewürzgärten
· Kandy-Tänzer
·
Meeresschildkröten-
farm in Kosgoda
· Pinnawela-Elefanten-
waisenhaus
· Sigiriya
· Sinharaja-Regenwald
· Teeplantagen
· Tempelanlagen
· Udawalawe-Nationalpark
Tiere und Pflanzen
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Insekten
· Käfer
· Krebstiere
· Libellen
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge & Falter
· Schnecken
· Spinnentiere
· Vögel
· Vogelbriefmarken
· Datenschutzerklärung
|
Brief Garden
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Etwa
zehn Kilometer von Aluthgama beziehungsweise Bentota entfernt, befindet
sich bei der kleinen Ortschaft Kalawila der Brief Garden. Diese
Gartenanlage und das dazugehörige Haus können gegen ein Entgelt von 350
Rupien besichtigt werden (Stand November 2006). Interessenten steht die
Anlage von acht bis 17 Uhr offen. Was man dort besichtigen kann, ist
größtenteils von nur einem Mann erbaut und geplant worden: Bevis Bawa.
Er ist Bildhauer und Landschaftsgestalter gewesen. Außerdem hat er sehr
genau gewusst, wie man sich sein Leben möglichst angenehm einrichtet.
Dort, wo einst auf einer Plantage ein Kautschukbaum neben dem anderen
gestanden hatte, hat er sich sein kleines Paradies geschaffen. Zu
Lebzeiten hatte Bawa seinen Nachlass nicht geregelt. Nach seinem Tod im
Jahre 1992 sind sein Haus und das etwa zehn Hektar große Areal unter
seinen Mitarbeitern anteilsmäßig nach Dienstjahren verteilt worden. Im
Jahr 2006 hat Dooland de Silva die Anlage gemanagt.
Brief Garden wird nicht in allen Reiseführern erwähnt, und wenn, dann
oft nur sehr kurz. Ich habe selbst mehr durch Zufall von der
Gartenanlage erfahren. Als ich nach Kosgoda zur
Meeresschildkrötenstation gefahren bin, habe ich im Tuktuk eines sehr
netten einheimischen Fahrers gesessen. Er hat rasch bemerkt, dass ich mich sehr für die Natur Sri
Lankas interessiere. Deshalb hat er mir von Brief Garden erzählt, weil
er davon ausgegangen ist, dass mir diese Anlage gefallen würde. Seine
Beschreibungen haben so schön geklungen, dass ich mich dort selbst
umsehen wollte - und ich bin nicht
enttäuscht worden. Für mich als Pflanzen- und Tierliebhaber ist Brief Garden
der ideale Ort zum ausgiebigen Fotografieren gewesen.
Der
Weg von der Küste zur Gartenanlage führt von Aluthgama aus erst durch
die quirlige, überwiegend von Moslems bewohnte kleine Stadt Dharga.
Danach passiert man Reisfelder und fährt in eine zusehends ländlicher
erscheinende Gegend. Den Wegweiser mit der Aufschrift "To Brief"
übersieht man leicht, aber die einheimischen Tuktukfahrer kennen sich
zum Glück gut aus. Nach circa einer halbstündigen Fahrt ist das Ziel
erreicht und man steht vor dem leuchtend gelb gestrichenen Portal, das
von üppig wucherndem Grün umgeben ist.
Durchschreitet
man den Eingang, begibt man sich in eine andere Welt voller kleiner
Teiche, verwinkelter Pfade, versteckten Lauben und man ist umgeben von
jeder Menge tropischer Pflanzen, zwischen denen Skulpturen aufgestellt
worden sind. An manchen Stellen ist die Vegetation so dicht, dass kaum
ein Sonnenstrahl bis zum Boden gelangt. Die Zahl der Vögel, die man in
der Gartenanlage beobachten kann, ist enorm und wird nur noch von der
Zahl der Moskitos übertrumpft. Man sollte also auf gar keinen Fall eine
entsprechende Schutzlotion vergessen, sonst wird man bei lebendigem
Leibe von diesen kleinen Biestern aufgefressen! Doch davon einmal
abgesehen ist Brief Garden ein zauberhafter Ort, dessen friedliche
Atmosphäre überwältigend schön ist. Mit ein wenig Glück hat man den
Garten ganz für sich allein. Mir ist es so ergangen, denn es sind damals
nur wenige Touristen in den Garten gekommen.
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
|
|
Riesige Monstera adansonii |
|
Blüten säumen die Wege |
|
Palmen im Brief Garden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kleiner Teich |
|
Grüne Nische mit
Skulptur |
|
Stufenförmig angelegte
Mini-Teiche |
|
Zum Seitenanfang ↑
Ich
habe allein schon damit, durch den Garten zu spazieren, fast 1,5 Stunden
zugebracht. Die vielen Pflanzen haben mich fasziniert. Egal, wohin man
geschaut hat, es hat an allen Stellen des Gartens üppig geblüht. Allerdings sind dort
nicht nur einheimische Gewächse zu finden, sondern auch aus anderen
Regionen der Welt eingeführte Gartenpflanzen. Manche Teile des Gartens
wirken naturbelassen, andere hingegen streng gepflegt, womit
beispielsweise die Rasenflächen gemeint sind, siehe Foto rechts. Es sind
jedoch vor allem die "wilderen" Bereiche, in denen besonders viele Tiere
leben. Die hohen Baumkronen etwa sind das Zuhause der
Bronzefruchttauben und der Ceylon-Papageichen (Loriculus beryllinus), einer winzigen
Papageienart, die ich nur im Brief Garden und nirgendwo sonst in Sri
Lanka zu Gesicht
bekommen habe.
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
Steinerne Vase |
|
Blühende Bromelie |
|
|
|
|
|
|
|
Orchideenblüten |
|
Fackelingwer
(Etlingera elatior) |
|
|
|
|
|
|
|
Pferdeskulptur |
|
Tisch mit Blattrelief-Oberfläche |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
Datura sp. |
|
Längliche, orange
gefärbte Blüten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Purpurfarbener Ingwer (Alpinia purpurata) |
|
Blüte im Brief Garden |
|
Große, rotgelbe Blüte |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
|
|
Gelb blühende Orchidee |
|
Heliconia chartacea |
|
Orchideen-Blütenpracht |
|
|
|
|
|
|
|
Rosafarbene Catharanthe
(Catharanthus roseus) |
|
Kleiner Wassergarten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Großer Strauch |
|
Philodendron cf. radiatum) |
|
Mit Farnen bewachsener Baum |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
|
|
Leuchtend rot gefärbte
Blüte von Alpinia purpurata |
|
Palme |
|
Wasserpflanzen |
|
|
|
|
|
|
|
Hübsche gelbe Blüten |
|
Bromelie |
|
Zum Seitenanfang ↑
Für
mich als Naturliebhaber ist der Garten der Höhepunkt meines Besuchs des
Anwesens gewesen. Aber ich muss gestehen, dass die Besichtigung des
Hauses ebenfalls ein Genuss gewesen ist. Die antiken Möbel aus der Kolonialzeit sind
imposant und die Kunstwerke verschiedener Künstler (zum Beispiel aus
Australien) sind teils äußerst beeindruckend, obwohl ich nicht sonderlich
viel von Kunst verstehe. Die 360 eingemauerten Weinflaschen habe ich
amüsant gefunden und ich habe mich gefragt, wie lange Bawa wohl gebraucht hat,
um so viel Wein zu trinken. Sehr spannend habe ich zudem Bawas Einfall
gefunden,
ein Freiluftbadezimmer mit kleinen Nischen zu bauen. Im tropisch-heißen
Klima Sri Lankas ist das keine schlechte Idee, wenn man einmal von den
Mücken absieht, die einen bei der Morgentoilette sicher nerven. Die
vielen anderen Tiere, vor allem Vögel, die in unmittelbarer Nähe des
Hauses zu finden sind, dürften dagegen erheblich weniger lästig sein.
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
|
|
Antike Möbel im Haus |
|
Sitzecke im Haus |
|
Kunstwerke im Haus |
|
|
|
|
|
|
|
Veranda des Hauses |
|
Blaue Tür |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
360 eingemauerte
Weinflaschen von innen... |
|
... und erneut die Weinflaschen, dieses Mal von außen |
|
Kunstvoller Wandbehang |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
Kunstwerk des australischen Malers Donald Friend |
|
Mosaik-Tischplatte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wandspiegel im Freiluftbadezimmer |
|
Waschbecken im Freien |
|
Pflanzenkübel im Brief Garden |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
Weitere Informationen:
Koordinaten: 6.457533000324527, 80.03703117370605
|