![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startseite |
Amphibien in Sri LankaAchtung, es gibt eine neue Version dieser Seite, bitte hier klicken! Amphibien sind Landwirbeltiere, die einen Teil ihres Lebens - häufig das Larvenstadium - im Wasser verbringen. Man nennt sehr junge Kröten- und Froschlarven auch Kaulquappen, sie werden mit der Zeit je nach Art relativ groß. Amphibien werden in manchen Literaturquellen alternativ als Lurche bezeichnet. In Sri Lanka kommen Amphibien in verschiedenen Lebensräumen vor, angefangen von Tümpeln über die Falllaubschicht in Regenwäldern bis hin zu felsigen Landschaften oder Bergnebelwäldern. Es gibt in dem Land mehr als 110 Amphibienarten, von denen circa 90 endemisch sind. Folgende Arten werden in diesem Reisebericht beschrieben, endemische Arten sind in der Auflistung mit einem E am Zeilenende gekennzeichnet: · Duttaphrynus noellerti (Noellert's Toad), E Duttaphrynus noellerti (Noellert's Toad), endemische Art Die Regenwälder des südwestlichen Landesteils von Sri Lanka in Höhenlagen von 150 bis circa 460 Meter bilden das Verbreitungsgebiet der Krötenart Duttaphrynus noellerti. Sie kommt somit nur in einem recht kleinen Gebiet vor. Für gewöhnlich halten sich die Tiere in feuchten Wäldern auf, aber auch auf Tee- oder Kautschukplantagen sowie in Gärten kann man sie mitunter antreffen, sofern sich diese in der Nähe von Waldrändern befinden. Über die Körpergröße dieser Tiere finden sich in den Online-Literaturquellen keine Angaben. Ich schätze die Länge des von mir beobachteten Individuums auf circa zehn Zentimeter. Auf der Oberseite ist der Körper braun gefärbt und es gibt einige helle Partien; außerdem ist die Haut auf dem Kopf, im Nacken und auf dem Rücken mit Warzen bedeckt. Hellbraun mit dunkelbraunem Muster ist die Körperunterseite gefärbt. Über den Augen und über der Nase haben diese Kröten eine feine, schwarze Zeichnung. Erst im Jahr 1998 wurde diese Tierart wissenschaftlich beschrieben, ihr alternativer lateinischer Name lautet Bufo noellerti.
Euphlyctis cyanophlyctis (Indian Skipper Frog)
Lankanectes corrugatus (Corrugated Water Frog), endemische Art
Polypedates cruciger (Common Hour-glass Tree Frog), endemische Art
Pseudophilautus alto (Horton Plains Scrub Frog), endemische Art
Pseudophilautus cuspis (Sharp-snouted Shrub Frog), endemische Art In tropischen und subtropischen Tieflandregenwäldern in einem kleinen Bereich im südwestlichen Landesteil von Sri Lanka liegt das natürliche Verbreitungsgebiet der Froschart Pseudophilautus cuspis. Genau genommen befindet es sich in der Sinharaja-Region in Höhenlagen von circa 150 bis 660 Meter. Meist halten sich diese Tiere auf dem Boden in der feuchten Laubstreu auf. Sie klettern mitunter in die Vegetation, oft aber nur weniger als einen halben Meter hoch. Von Wasser sind diese Tiere im Unterschied zu vielen anderen Froscharten nicht abhängig, solange ihr Lebensraum generell feucht ist. Über die Körpergröße konnte ich in der Online-Literatur keine Angaben finden. Das von mir beobachtete Individuum war etwa 20 Millimeter groß. Pseudophilautus cuspis hat meist eine hellbraune Grundfärbung, wobei die Körperunterseite deutlich heller (fast weißlich) als die Oberseite ist. Im Gesicht sind die Tiere an einigen Stellen schwarz und die Körperoberseite kann teilweise dunkel sein. Manche Individuen haben eine helle, schmale Linie entlang ihrer Wirbelsäule.
Pseudophilautus popularis (Common Shrub Frog), endemische Art Die Froschart Pseudophilautus popularis lebt in Sri Lanka im südwestlichen Landesteil und kommt dort in verschiedenen Lebensräumen vor. Dies sind feuchte tropische Wälder, Agrarflächen, Weideland und Gärten in Dörfern; in Städten findet man die Art hingegen typischerweise eher nicht. Auf der Oberseite ist der Körper dieser Froschart hellbraun gefärbt und einige Individuen haben dort mittelbraune Flecken; weißlich ist die Körperunterseite. Etwa 20 Millimeter sind die von mir beobachteten Individuen lang gewesen. Über die Körpergröße von Pseudophilautus popularis habe ich in den Online-Literaturquellen keinerlei weitere Angaben gefunden.
Pseudophilautus reticulatus (Reticulated Thigh Frog), endemische Art Im zentralen und südwestlichen Landesteil von Sri Lanka kommt in Höhenlagen von 30 bis 900 Meter stellenweise die Froschart Pseudophilautus reticulatus vor. Für gewöhnlich halten sich die Tiere in Baumkronen auf. Mitunter sitzen sie jedoch auch in niedrigerer Höhe in Gebüschen oder auf dem Waldboden. Manchmal kann man die Männchen sogar am Tage in zehn bis 20 Meter Höhe in den Bäumen rufen hören. Über das Brutverhalten dieser Froschart ist praktisch nichts bekannt und über ihre Körpergröße konnte ich in der Online-Literatur keinerlei Angaben finden. Das von mir beobachtete Individuum war etwa 30 bis 35 Millimeter lang. Braun ist die Grundfärbung der Körperoberseite, im Gesicht ist Pseudophilautus reticulatus teilweise dunkelgrau bis schwarz und die Körperunterseite ist weißlich.
Pseudophilautus silvaticus, endemische Art Im südwestlichen Teil Sri Lankas in der Sinharaja-Gegend lebt die Froschart Pseudophilautus silvaticus in Höhenlagen von 510 bis 1.270 Meter. Vor allem aus dem östlichen Teil dieser Region sind Funde bekannt, doch die Tiere scheinen auch im westlichen Abschnitt vorzukommen. Über ihre Körpergröße konnte ich in der Online-Literatur keinerlei Angaben finden. Das von mir beobachtete Individuum war circa 20 bis 25 Millimeter lang. Unauffällig bräunlich ist die Körperoberseite gefärbt, die Unterseite ist weißlich. Abends halten sich die Männchen meist in 30 bis 100 Zentimeter Höhe über dem Boden in der Vegetation auf und rufen. Es handelt sich um eine am Boden lebende Froschart, die nicht an Wasser gebunden ist.
Pseudophilautus stictomerus (Orange-canthal Shrub Frog), endemische Art Im südwestlichen Teil Sri Lankas kommt in feuchten Wäldern in Höhenlagen von 60 bis 515 Meter die Froschart Pseudophilautus stictomerus vor. Bei den Weibchen beträgt die Kopf-Rumpf-Länge 25 bis 36 Millimeter, die Männchen werden bis zu 23 Millimeter groß. Auf der Oberseite sind sie dunkelbraun bis oliv-braun gefärbt, die Körperunterseite ist hell. Mittig auf dem Rücken verläuft entlang der Wirbelsäule ein feiner, gelblicher Strich. Auf den Hinterbeinen befindet sich ebenfalls je ein solcher Streifen. Zwischen Nase und Auge gibt es in beiden Gesichtshälften einen orange gefärbten, breiten Streifen. Hinter den Augen setzen sich diese Streifen etwas schmaler und nach unten gebogen fort.
Schwarznarbenkröte (Common Indian Toad, Duttaphrynus melanostictus) Vom nördlichen Pakistan über Indien und Sri Lanka, Südostasien, Teile Chinas und Taiwan bis nach Indonesien erstreckt sich das große Verbreitungsgebiet der Schwarznarbenkröte. Sie ist im Himalaja bis in Höhenlagen von etwa 3.000 Meter zu finden. Außerdem sind einige Tiere vom Menschen in andere Teile Asiens verschleppt worden, wo sich die Tiere erfolgreich in der Natur angesiedelt haben, so zum Beispiel auf Bali und Borneo. Der Körperbau der Schwarznarbenkröte ist gedrungen. Auf der Oberseite sind die Tiere variabel gefärbt, die Grundfärbung reicht von Grau bis Braun. Es kommen außerdem rötliche Individuen mit dunklen Flecken vor. Auf der Unterseite ist der Körper schmutzig-weiß gefärbt. Ein dunkles Warzenmuster ziert die Oberseite, dieses Muster ist bei den einzelnen Individuen jeweils unterschiedlich angeordnet. Weibchen sind größer als Männchen, die maximale Kopf-Rumpf-Länge weiblicher Tiere kann 115 Millimeter und mehr betragen, Männchen sind zwischen 68 und 78 Millimeter lang. Eine alternative wissenschaftliche Bezeichnung für diese Tierart lautet Bufo melanostictus.
Sechszehenfrosch (Green Pond Frog, Euphlyctis hexadactylus) Der Sechszehenfrosch ist in Bangladesch, Nepal, Indien und Sri Lanka heimisch. Diese Tiere sind überwiegend grün gefärbt. Männchen erreichen eine Körperlänge von bis zu neun Zentimeter, Weibchen sind mit maximal 13 Zentimeter deutlich größer. Ein auffälliges Merkmal dieser Froschart ist das abgeflachte Maul. Die Körperunterseite ist heller als die Oberseite. Gern halten sich diese stark an Wasser gebundenen Frösche auf Wasserpflanzen wie Seerosenblättern auf. Zudem verstecken sie sich gern in dichter Wasservegetation und schwimmen dabei an der Oberfläche. Anzutreffen sind diese Tiere beispielsweise auf Reisfeldern sowie in Seen, Teichen und Tümpeln. Sie halten sich darüber hinaus oft in der Nähe menschlicher Siedlungen auf.
Zakerana greenii (Montane Frog), endemische Art
|
Linktipps: |