Startseite
· Sri Lanka allgemein
· Reisetipps
· Kulinarisches
· Sri-Lanker
· Edelsteine
· Tsunami
· Literatur & Linktipps
· Verschiedene Fotos
Ausflugsziele
· Ausflugstipps
· Botanischer Garten
(Peradeniya)
· Brief Garden
· Fluss-Safaris
· Gewürzgärten
· Kandy-Tänzer
·
Meeresschildkröten-
farm in Kosgoda
· Pinnawela-Elefanten-
waisenhaus
· Sigiriya
· Sinharaja-Regenwald
· Teeplantagen
· Tempelanlagen
· Udawalawe-Nationalpark
Tiere und Pflanzen
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Insekten
· Käfer
· Krebstiere
· Libellen
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge & Falter
· Schnecken
· Spinnentiere
· Vögel
· Vogelbriefmarken
· Datenschutzerklärung
|
Käfer in Sri Lanka
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Weltweit betrachtet, gehören Käfer zu den häufigsten Insekten. In Sri
Lanka kann man sie ebenfalls an vielen Stellen finden, obwohl mal oft
etwas genauer hinschauen muss, weil sie sich vor den vielen
Fressfeinden, darunter Vögel, verborgen halten. Wie auch in anderen
Teilen der Welt besetzen die verschiedenen Käferarten in Sri Lanka
unterschiedliche ökologische Nischen, weshalb man in dem Land sowohl
räuberische als auch von Pflanzenkost lebende Arten findet. Es kommen
tag- und nachtaktive Spezies vor. Aus der letztgenannten Gruppe sind die
Leuchtkäfer wohl die beeindruckendsten Vertreter. Vor allem in den
Regenwaldgebieten Sri Lankas geben sie nach Einbruch der Dunkelheit eine
imposante Leucht-Vorstellung, die man als Naturfreund erlebt haben
sollte. Also einfach mal abends mit einer Taschenlampe ein Stück von der
nächsten elektischen Lichtquelle entfernen und dann die Lampe
ausschalten - mit etwas Glück blinkt es dann um einen herum in den
Büschen und Bäumen. Foto:
Calochroa
discrepans, 12.09.2015, Sinharaja-Regenwald
In der folgenden Liste finden Sie die in diesem
Reisebericht vorgestellten Käferarten in alphabetischer Reihenfolge. Indem Sie
auf die Artennamen klicken, gelangen Sie zu einer kurzen Beschreibung
mit mindestens einem Foto. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie
außerdem eine ganze Reihe bislang
unbestimmter Käferarten. Falls Sie
beim Identifizierten dieser Spezies helfen können, würde ich mich über eine
Nachricht per E-Mail
sehr freuen. Endemische Arten, also solche Spezies, die ausschließlich
in Sri Lanka vorkommen, sind am Ende des Listeneintrags mit einem
E gekennzeichnet.
Liste der in diesem Kapitel beschriebenen
Käferarten (7 Spezies)
· Calochroa discrepans
· Lophyra catena
· Coccinella transversalis
· Eugeusis sp.
· Harmatelia bilineata, E
· Indopolemius dimidiatus
· Monolepta signata (White-spotted Leaf Beetle)
Calochroa discrepans
Die Käferart Calochroa discrepans gehört zur
Familie der Laufkäfer (Carabidae). Über diese Tiere gibt es in der
Online-Literatur leider keine Angaben. Ich habe diese Art im
Tieflandregenwald beobachtet, kann jedoch nicht sagen, ob sie auch in
anderen Lebensräumen vorkommt; auszuschließen ist dies nicht. Die
Körperlänge schätze ich auf circa zwölf Millimeter. Typisch für diese
Käfer ist ihre dunkle rötlichbraune Färbung, die einen Bronzeglanz
aufweist. Auf den Flügeldecken befinden sich je zwei kurze, helle
senkrechte Streifen und darunter liegend je zwei helle rundliche
Flecken. Ein alternativer wissenschaftlicher Name dieser Spezies lautet Cicindela discrepans.
Foto: 14.09.2015, Sinharaja-Regenwald
Zum Seitenanfang ↑
Lophyra catena
In Sri Lanka ist die Käferart Lophyra catena
einer der häufigsten Laufkäfer. Diese Tiere sind Bodenbewohner, die sich
gern sehr schnell laufend fortbewegen. Werden sie gestört, fliegen sie
auf und landen ein kleines Stück entfernt sogleich wieder. Über diese
Käfer finden sich in den Online-Literaturquellen leider ansonsten
praktisch keine Angaben. Ihre Körperlänge schätze ich auf circa zehn bis
zwölf Millimeter. Das Muster auf ihren Flügeldecken ist dunkel
bronzefarben und matt beige bis hellbraun gefärbt. Dabei haben die
bronzefarbenen Bereiche einen feinen, metallisch glänzenden dunkelblauen
Rand. Der Hinterleib selbst schimmert grünlichblau, was man jedoch nur
sieht, wenn er nicht von den Flügeln und Flügeldecken versteckt wird.
Diese Käfer habe ich ausschließlich im Küstenbereich auf sandigem Boden
beobachtet, der ein Stück vom Spülsaum entfernt war. In manchen
Literaturquellen wird die Art auch als Cicindela catena
bezeichnet.
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 21.09.2015,
Waikkal |
|
Foto: 21.09.2015,
Waikkal |
|
Coccinella transversalis
Das Verbreitungsgebiet von Coccinella transversalis ist sehr groß. Es
erstreckt sich über weite Teile Süd- und Südostasiens und reicht bis
nach Australien. Diese Tiere gehören zur Familie der Marienkäfer (Coccinellidae).
Zwischen 3,8 und 6,7 Millimeter beträgt die Körperlänge von Coccinella transversalis.
Diese Käfer können zwischen 3,3 und 5,5 Millimeter breit sein. Am Kopf
sind sie überwiegend schwarz gefärbt. An die Facettenaugen grenzt je ein
kleiner, dreieckiger Fleck, der orange bis cremefarben ist. Auf dem
schwarzen Halsschild befindet sich in den vorderen Ecken je ein oranger
bis cremefarbener Fleck und die Flügeldecken sind gelblich, orange oder
karminrot mit schwarzen, teils ineinander verlaufenden Flecken. Einer
dieser schwarzen Bereiche befindet sich unterhalb des ebenfalls
schwarzen Schildchens. Auch die Beine sind schwarz. In Sri Lanka gilt
diese Marienkäferart als häufig. Foto: 20.09.2015, Nähe Kandy
Eugeusis sp.
Im südlichen Asien kommen zwei Käferarten aus der
Familie der Leuchtkäfer (Lampyridae) vor, die zur Gattung Eugeusis
gehören, dies sind Eugeusis palpator und Eugeusis ramicornis.
Von beiden Arten lassen sich in der Online-Literatur keinerlei Fotos
finden, auch gibt es keine Informationen über die Tiere. Deshalb lässt
sich das in diesem Absatz gezeigte Individuum leider nicht auf Artebene
bestimmen. Es war circa zehn bis zwölf Millimeter lang und das
auffälligste Merkmal neben seinen stark gekämmten Fühlern waren die
ausgeprägten Tastwerkzeuge (Palpen) im Gesicht. Die Flügeldecken wirken
ebenso wie der Halsschild wegen ihrer dicht angeordneten Punktgruben
recht rauh. Kopf, Halsschild und Schildchen sind rot, die Flügeldecken
sind schwarz mit roten Streifen und orangeroten Rändern im hinteren
Bereich. Der Hinterleib ist ebenfalls orangerot. Foto: 19.09.2015,
Galaha
Zum Seitenanfang ↑
Harmatelia bilineata, endemische Art
Die Käferart Harmatelia bilineata gehört zur
Familie der Leuchtkäfer (Lampyridae). Sie ist eine der drei in Sri Lanka
vorkommenden Vertreter ihrer Gattung. Bei den Männchen von Harmatelia bilineata
wurde Bioluminiszenz beobachtet, also ein grünliches Leuchten, das viele
aus Deutschland von Glühwürmchen kennen. In Sri Lanka findet man diese
Käferart nur im zentralen Landesbereich, die Art ist außerdem endemisch.
Die Körperlänge des von mir beobachteten Individuums betrug etwa zwölf
bis 14 Millimeter. Typisch für Harmatelia bilineata ist, dass
sich zwei breite, hellbraune Linien auf den dunklen Flügeldecken
befinden. Kopf, Halsschild und Schildchen sind dunkelrot gefärbt, die
Fühler sind schwarz und auffällig gekämmt. Foto: 20.09.2015,
Udawattakele Sanctuary
Indopolemius dimidiatus
Die Käfergattung Indopolemius gehört zur Familie der
Weichkäfer (Cantharidae). Vorkommen von Käfern aus dieser Gattung wurden
unter anderem aus Sri Lanka und Indien gemeldet. In Sri Lanka ist die
Art Indopolemius dimidiatus besonders häufig, ihre
wissenschaftiche Beschreibung stimmt mit dem Aussehen
der von mir beobachteten Individuen überein. Der Kopf und der Halsschild
sind leuchtend orangerot gefärbt, lediglich die schwarzen Augen setzen
sich davon deutlich ab. Bei dieser Käferart ist der Kopf etwas schmaler
als der Halsschild und die Stirn ist ein wenig vorgewölbt. Die
Flügeldecken sind von der Basis bis etwa zur Mitte orangerot und im
hinteren Teil schwarz. Unregelmäßig angeordnete Punktgruben bedecken die
Flügeldecken. Bräunlich bis schwarzbraun sind die Fühler gefärbt, die
Beine sind teils orangerot und teils schwarz. Foto: 20.09.2015, Nähe
Kandy
Monolepta signata (White-spotted Leaf Beetle)
Die Käferart Monolepta signata gehört zur Familie der Blattkäfer
(Chrysomelidae). In Südostasien sind diese Tiere weit verbreitet und sie
gelten als Ernteschädlinge, denn sie können in Massen auftreten und auf
Plantagen große Schäden anrichten. Über die Tiere gibt es in der
Online-Literatur leider so gut wie keine Informationen, deshalb kann ich
lediglich meine eigenen Beobachtungen beschreiben. Die Körperlänge
schätze ich auf fünf bis sechs Millimeter. Kopf und Halsschild sind
glänzend dunkelrot gefärbt, das Schildchen und die Flügeldecken sind
schwarz. Auf den Flügeldecken befinden sich cremeweiße Flecken. Bei
vielen Individuen sind es pro Seite zwei große Flecken, bei einigen sind
die Flecken im vorderen Bereich der Flügeldecken zweigeteilt oder leicht
u-förmig. Ich konnte mehrere Individuen mit der zweigeteilten
Fleckenvariante beobachten, so dass sich auf jeder Flügeldecke je drei
Flecken befanden. Dunkelbraun sind die Fühler gefärbt und die Beine sind
ebenfalls bräunlich. Foto: 18.09.2015, Nuwara Eliya
Zum Seitenanfang ↑
Unbestimmte Käferarten
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 1,
Foto: 12.09.2015, Sinharaja-Regenwald |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 2,
Foto: 10.09.2015, Kitulgala |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 3, Scarabaeidae,
Foto: 10.09.2015, Kitulgala |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 4, Chrysomelidae,
Foto: 11.09.2015, Kitulgala |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 5,
Foto: 11.09.2015, Kitulgala |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 6, Chrysomelidae,
Foto: 11.09.2015, Kitulgala |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 7, Lycidae,
Foto: 11.09.2015, Kitulgala |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 8, Carabidae,
Foto: 11.09.2015, Kitulgala |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 9, Chrysomelidae,
Foto: 11.09.2015, Kitulgala |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 10, Lycidae,
Foto: 11.09.2015, Kitulgala |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 11,
Foto: 28.09.2015, Waikkal |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 12, Scarabaeidae,
Foto: 13.09.2015, Sinharaja-Regenwald |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 13, Chrysomelidae,
Foto: 13.09.2015, Sinharaja-Regenwald |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 14,
Foto: 13.09.2015, Sinharaja-Regenwald |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 15,
Foto: 13.09.2015, Sinharaja-Regenwald |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 16, Curculionidae,
Foto: 14.09.2015, Sinharaja-Regenwald |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 17, Curculionidae,
Foto: 14.09.2015, Sinharaja-Regenwald |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 18, Scarabaeidae,
Foto: 14.09.2015, Sinharaja-Regenwald |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 19,
Foto: 14.09.2015, Sinharaja-Regenwald |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 20,
Foto: 14.09.2015, Sinharaja-Regenwald |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 21, Elateridae,
Foto: 15.09.2015, Udawalawe |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 22, Scarabaeidae,
Foto: 15.09.2015, Udawalawe |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 23, Elateridae,
Foto: 15.09.2015, Udawalawe |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 24, Elateridae,
Foto: 15.09.2015, Udawalawe |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 25, Scarabaeidae,
Foto: 15.09.2015, Udawalawe |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 26, Curculionidae,
Foto: 15.09.2015, Udawalawe |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 27, Elateridae,
Foto: 15.09.2015, Udawalawe |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 28, Tenebrionbidae,
Foto: 16.09.2015, Udawalawe |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 29 (Eletica sp.),
Foto: 16.09.2015, Udawalawe |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 30, Chrysomelidae,
Foto: 19.09.2015, Galaha |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 31, Chrysomelidae,
Foto: 20.09.2015, Nähe Kandy |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 32,
Foto: 21.09.2015, Waikkal |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 33, Scarabaeidae,
Foto: 21.09.2015, Waikkal |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 34,
Foto: 22.09.2015, Waikkal |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 35, Chrysomelidae,
Foto: 22.09.2015, Waikkal |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 36,
Foto: 24.09.2015, Waikkal |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Käferart Nr. 37, Buprestidae,
Foto: 26.09.2015, Waikkal |
|
Unbestimmte Käferart Nr. 38, Chrysomelidae,
Foto: 27.09.2015, Wilpattu-Nationalpark |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
|