Startseite
· Sri Lanka allgemein
· Reisetipps
· Kulinarisches
· Sri-Lanker
· Edelsteine
· Tsunami
· Literatur & Linktipps
· Verschiedene Fotos
Ausflugsziele
· Ausflugstipps
· Botanischer Garten
(Peradeniya)
· Brief Garden
· Fluss-Safaris
· Gewürzgärten
· Kandy-Tänzer
·
Meeresschildkröten-
farm in Kosgoda
· Pinnawela-Elefanten-
waisenhaus
· Sigiriya
· Sinharaja-Regenwald
· Teeplantagen
· Tempelanlagen
· Udawalawe-Nationalpark
Tiere und Pflanzen
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Insekten
· Käfer
· Krebstiere
· Libellen
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge & Falter
· Schnecken
· Spinnentiere
· Vögel
· Vogelbriefmarken
· Datenschutzerklärung
|
Gewürzgärten
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Aufgrund
des tropischen Klimas gedeihen in Sri Lanka viele Pflanzen, deren
Bestandteile als Gewürze eingesetzt werden oder die schmackhafte Früchte
bilden. Außerdem werden Pflanzenteile und -extrakte seit vielen
Jahrtausenden zu medizinischen Zwecken verwendet. Die Volksmedizin
namens Ayurveda hat ihren Ursprung zwar in Indien, ist jedoch in Sri
Lanka ebenso populär. Weil sich eins mit dem anderen verbinden lässt und
der Anbau von Gewürzen zudem für Touristen eine Attraktion darstellt,
gibt es in Sri Lanka viele kleine und große Gewürzgärten, die ihre
Pforten für Besichtigungstouren öffnen. Einige dieser Gewürzgärten sind
gleichzeitig Ayurveda-Schulzentren, was bedeutet, dass dort Ärzte
ausgebildet werden und die Pflege derjenigen Pflanzen kennen lernen, die
ihnen die medizinisch genutzten Bestandteile liefern.
Wer
in Sri Lanka seinen Urlaub verbringt, sollte mindestens einen dieser
Gärten besuchen. Es ist wirklich interessant zu sehen, wie ein Zimtbaum
aussieht, wie Ingwerpflanzen (siehe Foto rechts) riechen oder wie
Pfefferkörner an der rankenden Pflanze reifen. Allerdings sollte man bei
dem Besuch eines solchen Gewürzgartens etwas beachten: Meist sind den
Gärten kleine Verkaufsstätten angegliedert, in denen ayurvedische
Mixturen sowie etliche Pflanzenrohstoffe feilgeboten werden. Die Preise
für die Produkte variieren sehr stark. So kann es beispielsweise sein,
dass eine Flasche Königskokosnussöl in einem Gewürzgarten 800 Rupien
kostet, im nächsten sogar 1.500 Rupien. Weil ich mehrere Gewürzgärten
besucht habe, habe ich die Preise vergleichen können. Manche Produkte
sind in einem der Gärten sage und schreibe fünfmal so teuer gewesen wie
in den anderen von mir besuchten Anlagen. Handeln sollte man also
unbedingt, wenn man etwas kaufen möchte.
Mein Tipp: Etliche Produkte sind in Supermärkten
oder in Ayurvedazentren ebenfalls erhältlich und das zu erheblich
niedrigeren Preisen. So hat zum Beispiel das bereits erwähnte
Königskokosnussöl, das zur Haut- und Haarpflege eingesetzt wird, im
Supermarkt pro Flasche im Jahr 2006 nur circa 60 Rupien. Wer also seine Urlaubskasse
ein wenig schonen und sein Geld lieber für weitere Souvenirs oder
Spenden vor Ort ausgeben
möchte, sollte einen Supermarkt aufsuchen. Mancherorts gibt es sogar
ayurvedische Supermärkte, dort ist die Auswahl besonders groß.
Um mehr über die Gewürzpflanzen selbst zu lernen, ist ein Gewürzgarten
jedoch auf alle Fälle der richtige Ort. Ich habe es als spannend
empfunden, mir vertraute Gewürze und Früchte sozusagen "an der Pflanze"
zu sehen.
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
|
|
Echter Pfeffer
(Piper nigrum) |
|
Ceylon-Zimtbaum
(Cinnamomum verum) |
|
Zitronengras
(Cymbopogon citratus) |
|
|
|
|
|
|
|
Ingwerpflanzen
(Zingiber officinale) |
|
Gewürzvanille
(Vanilla planifolia) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kakaoschote
(Theobroma cacao) |
|
Kakaoblüten
(Theobroma cacao) |
|
Kakaoschoten und -blüten (Theobroma cacao) |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
Currybaum
(Murraya koenigii) |
|
Muskatnussbaum
(Myristica fragrans) |
|
|
|
|
|
|
|
Grüner Kardamom
(Elettaria cardamomum) |
|
Kardamomblüte
(Elettaria cardamomum) |
|
|
|
|
|
|
|
Echte Aloe
(Aloe vera) |
|
Jackfruchtbaum
(Artocarpus heterophyllus) |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
Ananas
(Ananas comosus) |
|
Zuckerrohr
(Saccharum officinarum) |
|
|
|
|
|
|
|
Chili
(Capsicum sp.) |
|
Echter Pfeffer
(Piper nigrum) |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
|