Schmetterlinge oder Falter aus Costa Rica - Teil 1
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Bärenspinner (Arctiidae)
Weltweit kommen etwa 11.000 Arten aus der Familie der Bärenspinner vor.
Davon lebt ein großer Teil in Mittel- und Südamerika. Deshalb lassen
sich in Costa Rica etliche hübsche Bärenspinner beobachten.
Amastus suffusa
Die
Falterart Amastus suffusa gehört zur Familie der Bärenspinner
(Arctiidae). Während der Nacht sind diese Tiere aktiv, sie lassen sich
von Kunstlicht anlocken. Ihre Flügelspannweite schätze ich auf 50 bis 55
Millimeter. Leider sind in den gängigen Literaturquellen keine Details
über die Lebensweise dieser Tierart zu finden. Die Vorderflügel sind in
verschiedenen Brauntönen gemustert und weisen helle Bögen auf. Bei dem
hier abgebildeten Individuum ist dieses Muster kaum mehr zu erkennen, da
es stark abgeflogen ist. Einfarbig hellbraun sind die Hinterflügel
gefärbt. Der Brustbereich ist auf der Oberseite recht bunt. Mittig
verläuft ein dunkelroter Streifen, die Seiten sind weiß und auf dieser
Grundfarbe befindet sich je ein gelber, schwarz gesäumter länglicher
Streifen, die in Längsrichtung verlaufen. Auch direkt hinter dem Kopf
liegt ein solcher gelber, schwarz gesäumter, quer verlaufender Strich.
Der Hinterleib ist an der Basis ziegelrot gefärbt und wird nach hinten
immer heller. Das Hinterleibsende ist kräftig orange gefärbt.
Foto: 07.05.2012, San Gerardo de Dota, 2424 msm
Dysschema leda (Tiger Moth)
Ein
Vertreter aus der Familie der Bärenspinner, wissenschaftlich als
Arctiidae bezeichnet, ist die Falterart Dysschema leda.
Sie ist nachtaktiv und lässt sich von Kunstlicht anlocken. Über diese
Tierart sind in den gängigen Literaturquellen leider keine detaillierten
Informationen zu finden. Die Flügelspannweite schätze ich auf circa 40 bis 45
Millimeter. Auffällig ist das Muster, das aus hellen, braunen und
lachsfarbenen Bereichen besteht. Im vorderen Bereich des Thorax befinden
sich bei dieser Spezies helle Flecken, die wie ein Band von Schulter zu
Schulter verlaufen. Über das Verbreitungsgebiet von Dysschema leda
ist mir bedauerlicherweise nichts bekannt.
Foto: 08.05.2012, San Gerardo de Dota, 2424 msm
Scelilasia erythrozonata
Nachts
kann man in Costa Rica mit ein wenig Glück die Falterart Scelilasia erythrozonata
beobachten. Diese Tiere gehören der Familie der Bärenspinner
(Arctiidae) an und sie sind nachtaktiv. Kunstlicht zieht sie an, weshalb
man sie mitunter im Schein von Lampen antrifft. Ihre Flügelspannweite beträgt circa 40 Millimeter. Typisch für diese Schmetterlinge ist, dass der Hinterleib schwarz ist und ein rotes Muster aufweist. Auch die Schenkel sind im oberen Bereich rot, der Rest der Beine ist schwarz. Die Flügel sind dunkel und zeigen einige runde, helle Flecken, die je nach Alter der Falter weiß oder durchscheinend sind. Auf der Oberseite ist die dunkle Färbung der Flügel ausgeprägter als auf der Unterseite. Das Verbreitungsgebiet dieser Spezies liegt in Costa Rica und Panama. Foto: 07.05.2012, San Gerardo de Dota, 2424 msm
Zum Seitenanfang ↑
Bläulinge (Gossamer-winged Butterflies, Lycaenidae)
Die Bläulinge sind weltweit mit circa 6.000 Arten vertreten. Häufig sind
vor allem die Flügelunterseiten recht lebhaft gefärbt und tragen viele
Flecken. Auf der Oberseite können die Tiere bläulich gefärbt sein.
Arawacus togarna (Togarna Hairstreak)
Ein
Vertreter der Familie der Bläulinge (Lycaenidae) ist die Falterart
Arawacus togarna. Diese hübschen Tiere sind tagaktiv und an ihrer
charakteristischen Zeichnung recht gut zu erkennen. Auf der Oberseite
ist die Grundfärbung der Flügel weißlich. Die Vorderflügel weisen einen
breiten braunen Rand auf und tragen im vorderen Bereich dunkelbraune
Flecken. Einen braunen Saum zeigen die Hinterflügel auf der Oberseite,
siehe Abbildung auf der Webseite
Butterflies of America. Auf der Unterseite ist die Grundfärbung
beider Flügelpaare ebenfalls weißlich. Ein braunes Streifenmuster ziert
die Unterseite, außerdem gibt es orange gefärbte Bereiche, die vor allem
an den Rändern liegen. Ein weiteres typisches Merkmal von
Arawacus togarna sind die beiden kleinen Zipfel an den
Hinterflügeln. Zwischen circa 27 und 30 Millimeter beträgt die
Flügelspannweite dieser Falterart. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich
vom südöstlichen Mexiko bis nach Panama. Ein deutscher Name ist mir
nicht bekannt. Foto: 07.05.2012, Hacienda Barú National Wildlife Refuge, Dominical, 13 msm
Calycopis origo (Origo Groundstreak)
Die
Falterart Calycopis origo gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae).
Wie die meisten Vertreter dieser Familie sind sie sehr zierlich gebaut.
Ihre Flügelspannweite beträgt nur rund 21 Millimeter. Auf der Oberseite sind die Vorder- und Hinterflügel dieser tagaktiven Insekten dunkelbraun, unterschiedlich große Teilbereiche weisen eine metallisch glänzende Blaufärbung auf. Die Unterseite der Flügel ist hellblau oder hellbraun. Auf der Unterseite der Vorderflügel liegt ein orange gefärbter Streifen. Unterseits auf den Hinterflügeln befinden sich ebenso gefärbte Bereiche, die mit hellen und dunklen Bögen und Flecken durchsetzt sind. Typisch für
Calycopis origo sind darüber hinaus die kleinen Zipfel an den Hinterflügeln.
Von Mexiko bis ins mittlere Südamerika reicht das Verbreitungsgebiet
dieser Schmetterlingsart. Sie leben beispielsweise in Teilen Brasiliens,
Uruguays und Boliviens. Ein deutscher Name dieser
Falterspezies ist mir leider nicht bekannt.
Foto: 06.05.2012, Tárcoles, 43 msm
Cupido comyntas texana (Eastern Tailed-Blue)
Über
weite Teile der USA und Mittelamerika bis nach Südamerika reicht das
Verbreitungsgebiet der Schmetterlingsart Cupido comyntas. Die Unterart Cupido comyntas texana
kann in Costa Rica vielerorts beobachtet werden. Die Tiere gehören zu
den Bläulingen (Lycaenidae) und sie sind tagaktiv. Männchen sind auf der
Oberseite kräftig blau gefärbt, Weibchen weisen eine weniger intensive
Blaufärbung auf. Sie können auf der Oberseite der Flügel auch bräunlich
oder schwärzlich gefärbt sein. Die Unterseite der Flügel ist hellblau
gefärbt und sie trägt ein schwarzes Fleckenmuster. Zum Rand hin befinden
sich auf der Unterseite der Hinterflügel außerdem einige orange gefärbte
Flecken und es ragt jeweils ein Zipfel aus den Hinterflügeln. Die
Flügelspannweite dieser Falterspezies beträgt 21 bis 29 Millimeter.
Foto: 06.05.2012, Carara-Nationalpark, 26 msm
Zum Seitenanfang ↑
Micandra cyda
Zur
Familie der Bläulinge (Lycaenidae) gehört die Spezies Micandra cyda.
Diese zierliche Falterart ist tagaktiv und sie lebt nicht nur im
Tiefland Costa Ricas, sondern kommt dort auch in den etwas kühleren und
feuchteren Höhenlagen vor. Über Micandra cyda ist in der
Fachliteratur nahezu nichts zu finden. Die Flügelspannweite schätze ich
auf circa 25 Millimeter. Charakteristisch für die Art ist die braune
Grundfärbung der Unterseite der Flügel. Auf dieser Grundfarbe verlaufen
einige helle, parallele Streifen. Jene Individuen, die noch völlig
intakte Flügel haben, tragen an den Hinterflügeln jeweils einen kleinen
Zipfel. Aus Mexiko, Belize und Guatemala sind genauso wie aus Costa Rica
Funde von Micandra cyda bekannt. Wahrscheinlich leben die Tiere
in den dazwischen liegenden Ländern ebenfalls.
Foto: 08.05.2012, San Gerardo de Dota, 2424 msm
Pseudolycaena damo (Sky-blue Hairstreak)
Die glänzende himmelblaue Färbung der Oberseiten der Flügel ist ein wichtiger Hinweis auf die Zugehörigkeit zur Familie der Bläulinge. An den Rändern sind die Flügel auf der Oberseite dunkel gesäumt. Auf der Unterseite sind sie mattweißblau gefärbt. Sie tragen ein charakteristisches Muster aus dunklen Flecken, die teils sehr fein hell gesäumt sind. Typisch für die tagaktiven Schmetterlinge sind zudem die kleinen Zipfel an den Hinterflügeln. Die Flügelspannweite dieser Insekten beträgt circa 39 Millimeter. Heimisch ist die Art in weiten Teilen Zentralamerikas, darunter Mexiko und Costa Rica. Des Weiteren erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet über das westliche Südamerika von Kolumbien bis nach Peru. Foto: 05.05.2012, Nähe Tárcoles, 43 msm
Dickkopffalter (Skippers, Hesperiidae)
Weltweit - mit Ausnahme von Neuseeland und den Polregionen - kommen
circa 4.000 verschiedene Arten von Dickkopffaltern vor. In den Tropen
Mittel- und Südamerikas liegt der Verbreitungsschwerpunkt dieser
Falterfamilie.
Anthoptus epictetus (Dimorphic Grass Skipper)
Die
am Tage aktive Falterart Anthoptus epictetus gehört zur Familie der
Dickkopffalter (Hesperiidae), die im tropischen Amerika mit vielen
Spezies vertreten ist. Anthoptus epictetus kommt recht häufig
vor. Diese Tiere haben eine Flügelspannweite von 20 bis 26 Millimeter.
Auf der Oberseite sind die Flügel überwiegend dunkelbraun gefärbt; auf
dieser Grundfarbe erstrecken sich einige Bereiche, die hellbraun sind.
Überwiegend hellbraun gefärbt ist die Unterseite beider Flügelpaare. An
den hinteren Rändern sind die Vorderflügel auf der Unterseite
dunkelbraun gefärbt. Der Körper ist hellbraun und dicht behaart, die
Fühler sind ebenfalls hellbraun gefärbt und an den Spitzen auf der
Unterseite schwarz. Anzutreffen ist Anthoptus epictetus in
Gegenden, in denen es viel Gras gibt. Das Verbreitungsgebiet dieser
Tiere reicht von Mexiko bis nach Argentinien. Foto:
27.04.2012, La Selva Biological Station, 45 msm
Zum Seitenanfang ↑
Heliopetes alana (Alana White-Skipper)
Von
Texas in den USA und Mexiko über Costa Rica und weitere Breiche Zentralamerikas bis nach
Argentinien reicht das Verbreitungsgebiet von Heliopetes alana.
Etwa 36 bis 42 mm beträgt die Flügelspannweite dieser tagaktiven
Schmetterlinge. Auf der Oberseite sind die Flügel größtenteils weiß mit
schwärzlichem bis grau-bräunlichem Rand. Auf den Vorderflügeln ist etwa
das äußere Drittel ebenso dunkel gefärbt. Unterseits wiederholt
sich dieses Muster der Vorderflügel, wobei der dunkle Bereich von
einigen helleren Stellen durchsetzt ist. Die Unterseite der Hinterflügel
zeigt eine deutliche dunkle Äderung und bei einigen Individuen einen
Gelbhauch. Anzutreffen ist die Art vor allem in offenem Waldland in
Höhenlagen von der Küste bis in circa 1.500 m Höhe.
Nastra julia (Julia's Skipper)
Die
Falterart Nastra julia gehört zur Familie der Dickkopffalter,
deren Vertreter wissenschaftlich als Hesperiidae bezeichnet werden. Vom
südlichen Texas über Mexiko bis nach Costa Rica erstreckt sich das
Verbreitungsgebiet von Nastra julia. Zwischen 24 und 29
Millimeter beträgt die Flügelspannweite dieser tagaktiven
Schmetterlinge. Auf der Oberseite sind die Flügel dunkel rötlichbraun
gefärbt, auf den Vorderflügeln befinden sich zwei bis fünf helle,
unregelmäßige Flecken. Ohne Muster ist die Oberseite der Hinterflügel.
Die Unterseite der Flügel ist matt gelbbraun gefärbt und nur sehr
schwach gemustert. Männchen setzen sich meist stundenlang an einen
Aussichtsposten - zum Beispiel auf ein Blatt oder einen Ast -, um auf
Weibchen zu warten. Typische Lebensräume, in denen die Art anzutreffen
ist, sind Flussufer, feuchtes Grasland, Felder und offenes oder leicht
verbuschtes Land. Foto: 07.05.2012, Hacienda Barú National Wildlife
Refuge, Dominical, 13 msm
Paches loxus gloriosus
Während des Tages sind diese Schmetterlinge aktiv. Ihre Flügelspannweite beläuft sich auf 30 mm. Auf der Oberseite sind die Flügel schokoladenbraun und sie tragen ein zartes hellblaues Muster, das sich bogenförmig über beide Flügelpaare erstreckt. Braun ohne Blauanteil ist die Unterseite der Vorder- sowie der Hinterflügel gefärbt; der Körper ist ebenfalls braun. In der Fachliteratur habe ich über diese Schmetterlinge leider bisher keine weiteren Details herausfinden können. Verbreitet ist die hier gezeigte Unterart über weite Teile Mittelamerikas. Neben Costa Rica bewohnt sie Nicaragua, Honduras, El Salvador, Belize, Guatemala und Mexiko. Flächendeckend scheinen die Tiere nicht vorzukommen, sondern jeweils nur in bestimmten Gegenden der genannten Länder.
Foto: 26.04.2012, La Selva Biological Station, 45 msm
Spicauda procne (Brown Longtail)
Das
Verbreitungsgebiet der Falterart Spicauda procne ist sehr groß.
Es reicht vom südlichen Texas über Mittelamerika bis nach Argentinien.
Zwischen 37 und 48 Millimeter beträgt die Flügelspannweite dieser Tiere.
Auf der Oberseite sind die Flügel schokoladenbraun gefärbt und auf den
Vorderflügeln verlaufen zwei feine, weiße senkrechte Linien. Die
Unterseite beider Flügelpaare ist graubraun gefärbt und es gibt einige
dunkelbraune Balken. An den Hinterflügeln tragen die Tiere je ein
schmales, längliches Schwänzchen. Spicauda procne ist tagaktiv
und gehört zur Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae).
Foto: 06.05.2012, Carara-Nationalpark, 24 msm
Zum Seitenanfang ↑
Spicauda simplicius (Plain Longtail)
Der Körper und die Oberseite der Flügel dieser tagaktiven Schmetterlinge sind hellbraun, die Unterseite der Flügel ist genauso gefärbt. Allerdings fällt sie ein wenig heller aus als die Oberseite. Auf der Oberseite der Flügel ist fast keine Zeichnung zu sehen, die Unterseite wird von einer wenig kontrastreichen Zeichnung geschmückt. Sie ist meist nur aus der Nähe zu erkennen. Je ein Schwänzchen befindet sich an den Hinterflügeln. Etwa 40 Millimeter beträgt die Flügelspannweite dieser Schmetterlinge. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Mittelamerika bis nach Argentinien, darüber hinaus kommen sie auf Trinidad & Tobago vor. Foto: 07.05.2012, Uvita, 15 msm
Teleus-Schwalbenschwanz-Dickkopffalter (Teleus Longtail, Spicauda teleus)
Ein
Vertreter der Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae) ist der
Teleus-Schwalbenschwanz-Dickkopffalter.
Seine Flügelspannweite beträgt 38 Millimeter. Die tagaktive Art ist am
Körper und auf der Oberseite der Flügel mittelbraun gefärbt. Auf den
Vorderflügeln verlaufen je zwei weiße Streifen, außerdem sind die
Vorderflügel oberseits weiß gesäumt. Ebenfalls einen weißen Saum zeigen
die Hinterflügel auf der Oberseite, sie münden zudem in je einem
Schwänzchen. Deutlich matter ist die Unterseite der Flügel gefärbt, hier
sind auf den Hinterflügeln zarte braune Muster zu erkennen, die
Vorderflügel zeigen unterseits dasselbe Muster wie auf der Oberseite.
Von Mexiko über das restliche Mittelamerika bis nach Brasilien, Peru und
Argentinien
erstreckt sich das Verbreitungsgebiet dieser Falterart. Foto: 26.04.2012, Nähe Santa Clara, 577 msm
Zum Seitenanfang ↑ |