Startseite
· Costa Rica allgemein
· Kulinarisches
· Reisetipps
· Arenal-Nationalpark
· Caño Negro
und Río Frio
· Carara-Nationalpark
· Ecocentro Danaus
· Golf von Nicoya
und Río Tempisque
· Hacienda Barú
National Wildlife Refuge
· Manuel-Antonio-
Nationalpark
· La Ensenada
Wildlife Refuge
· La Fortuna
· La Selva
Biological
Station
· Monteverde
und Santa Elena
· Osa-Halbinsel
(Poor Man's Paradise)
· Playa Tortuga
· Trogon Lodge
· San José
· Selva Verde Lodge
· Literatur & Linktipps
Meine Rundreise 2004
· Teil 1
· Teil 2
Die Natur Costa Ricas
· Amphibien & Reptilien
· Insekten
· Käfer
· Pazifische
Unterwasserwelt
· Pilze und Flechten
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge
· Spinnentiere
· Vögel
· Andere Tiere
· Datenschutzerklärung
|
Pazifische Unterwasserwelt
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Während meines Aufenthalts im Hotel "Poor Man's
Paradise" auf der
Osa-Halbinsel im Februar 2004 habe ich mit meiner
Schnorchelausrüstung und einer analogen Unterwasserkamera die pazifische
Unterwasserwelt erkundet. Die Artenvielfalt unter Wasser ist
beeindruckend, sogar in Küstennähe lassen sich viele Fische und andere
Unterwasserlebewesen beobachten. Leider ist das Wasser in der Bucht
relativ stark mit Schwebteilchen durchsetzt gewesen. Die
Sichtbedingungen sind somit nicht besonders gut gewesen. Zum
Fotografieren sind solche Bedingungen nicht ideal, denn wenn die Kamera
den internen Blitz auslöst, erhellt der Lichtschein vor allem die
Schwebteilchen und die Bilder sehen nebelig aus. Einige wenige
Aufnahmen, die ich während meiner Schnorcheltour angefertigt habe, sind
einigermaßen brauchbar geworden. Diese Fotos sind in diesem Kapitel zu
sehen. Leider ist es mir bisher nicht gelungen, sämtliche Fischarten
sowie die Korallenspezies zu bestimmen. Über Hilfe bei der
Bestimmungsarbeit würde ich mich sehr freuen.
E-Mails mit Namensnennungen sind stets willkommen. Die bisherigen
Bestimmungen habe ich mit Hilfe der Website
Fishbase.org durchgeführt. Irrtümer sind nicht ausgeschlossen.
Foto: 02/2004, Drake Bay
Folgende Fischarten sind in diesem Kapitel abgebildet:
· Balistes polylepis (Finescale Triggerfish)
· Gitter-Doktorfisch (Convit Surgeonfish, Acanthurus triostegus)
· Ostpazifik-Falterfisch (Threebanded Butterflyfish, Chaetodon humeralis)
Balistes polylepis (Finescale Triggerfish)
Ein
deutscher Name der Drückerfischart Balistes polylepis ist mir
leider nicht bekannt. Diese Tiere leben in Tiefen zwischen drei
bis 36 Meter, gelegentlich kommen sie aber auch in flacherem Wasser
vor. Durchschnittlich erreichen sie eine Körperlänge von 50 Zentimeter.
Das größte männliche Exemplar, das bisher beobachtet worden ist, hatte
laut Fishbase.org eine Körperlänge von 76 Zentimeter. Gern halten sich
diese Drückerfische an felsigen Riffen auf. Die Tiere ernähren sich von
Seeigeln, Mollusken und kleinen Krustentieren. Sie leben in
Küstengebieten im östlichen Pazifik, dort kommen sie beispielsweise an
der tropischen und subtropischen Küste des amerikanischen Kontinents,
rund um die Galápagos-Inseln und rund um Hawaii vor. Foto: 02/2004,
Drake Bay
Gitter-Doktorfisch (Convit Surgeonfish, Acanthurus triostegus)
Eine
stattliche Größe von bis zu 26 Zentimeter erreichen ausgewachsene
Exemplare dieser Doktorfischart. An tropischen Küsten kommen diese
riffgebundenen Fische in Tiefen zwischen 0 und 90 Meter vor, man kann
sie also auch in unmittelbarer Nähe des Strandes beim Schnorcheln
bestens beobachten. Das Verbreitungsgebiet der Spezies erstreckt sich
über den gesamten indopazifischen Raum bis zum Ostpazifik. Algen bilden
die Hauptnahrung dieser meist in kleinen Gruppen umher schwimmenden
Fische. In der Nähe größerer Riffe können diese Schulen bis zu 50 Tiere
umfassen. Typische Erkennungsmerkmale der hellen Fische sind die sechs
schwarzen Streifen, die vertikal über den Körper verlaufen. Der hintere
liegt an der Schwanzwurzel, der vordere verläuft auf beiden Seiten des
Kopfes jeweils über die Augen. Foto: 02/2004, Drake Bay
Zum Seitenanfang ↑
Ostpazifik-Falterfisch (Threebanded Butterflyfish, Chaetodon humeralis)
Ausgewachsene
Ostpazifik-Falterfische leben in Tiefen von drei bis 50 Meter,
jüngere Tiere trifft man vor allem in seichteren Gewässern an.
Das in diesem Absatz gezeigte Tier ist etwa zwölf Zentimeter
groß gewesen, erwachsene Fische erreichen eine Länge von bis zu
24,5 Zentimeter. Wie nahezu alle Falterfischarten ist auch diese
Spezies an Riffe gebunden, weil sie dort ihre Nahrung findet. In
tropischen Gewässern gedeihen Algenarten, die beispielsweise in
Korallen leben. Diese und andere Algen stellen die Nahrung der
Ostpazifik-Falterfische dar. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt
sich von San Diego, USA, bis nach Peru einschließlich der
Gewässer um die Galápagos-Inseln. Meist schwimmen die
schwarz-weiß gefärbten Fische paarweise oder in kleinen Gruppen
umher. Foto: 02/2004, Drake Bay
Unbestimmte Tierarten des Pazifiks
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Fischart Nr. 1,
Foto: 02/2004, Drake Bay |
|
Unbestimmte Fischart Nr. 2,
Foto: 02/2004, Drake Bay |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Fischart Nr. 3,
Foto: 02/2004, Drake Bay |
|
Unbestimmte Fischart Nr. 4,
Foto: 02/2004, Drake Bay |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Fischart Nr. 5,
Foto: 02/2004, Drake Bay |
|
Unbestimmte Korallenart Nr. 1,
Foto: 02/2004, Drake Bay |
|
Zum Seitenanfang ↑ |
|