Startseite
· Costa Rica allgemein
· Kulinarisches
· Reisetipps
· Arenal-Nationalpark
· Caño Negro
und Río Frio
· Carara-Nationalpark
· Ecocentro Danaus
· Golf von Nicoya
und Río Tempisque
· Hacienda Barú
National Wildlife Refuge
· Manuel-Antonio-
Nationalpark
· La Ensenada
Wildlife Refuge
· La Fortuna
· La Selva
Biological
Station
· Monteverde
und Santa Elena
· Osa-Halbinsel
(Poor Man's Paradise)
· Playa Tortuga
· Trogon Lodge
· San José
· Selva Verde Lodge
· Literatur & Linktipps
Meine Rundreise 2004
· Teil 1
· Teil 2
Die Natur Costa Ricas
· Amphibien & Reptilien
· Insekten
· Käfer
· Pazifische
Unterwasserwelt
· Pilze und Flechten
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge
· Spinnentiere
· Vögel
· Andere Tiere
· Datenschutzerklärung
|
Pilze und Flechten aus Costa Rica
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Pilze spielen in der Natur eine wichtige Rolle: Sie
zersetzen pflanzliches Material - darunter Früchte und Holz - zu Humus
und führen der Umgebung somit Nährstoffe zu. In den verschiedenen
Klimazonen Costa Ricas gibt es viele verschiedene Pilzarten, die sowohl
auf dem Boden als auch an Totholz gedeihen. Darüber hinaus kommen
Flechten vor. Hierbei handelt es sich um Pilze und Algen, die in einer
Symbiose leben. Besonders zahlreich kommen die Flechten in den höher
gelegenen Landesteilen vor. In Bergnebelwäldern lassen sich neben
Flechten auf Steinen auch solche beobachten, die an Bäumen wachsen.
Leider kenne ich mich sowohl mit Pilzen als auch mit Flechten nicht gut
aus, deshalb sind nahezu alle in diesem Kapitel gezeigten Arten bisher
nicht bestimmt. Falls Sie bei der Identifizierung der Spezies helfen
können, würde ich mich über eine Nachricht per
E-Mail
sehr freuen. Foto: 08.05.2012, San Gerardo de Dota
Judasohr (Jew's Ear Fungus, Hirneola auricula-judae)
Das
Judasohr ist eine in sehr vielen Teilen der Welt verbreitete Pilzart. Sie
dürfte vielen Costa-Rica-Urlaubern deshalb
aus Deutschland bekannt sein. Zu finden sind diese Pilze sowohl an
abgestorbenem Holz als auch an geschwächten, noch lebenden Bäumen. Die
Spezies bildet einen dunkelbraunen Fruchtkörper, der lappenartig ist und
an die Form einer Ohrmuschel erinnert. Für gewöhnlich steht dieses
Gebilde seitlich von dem Substrat ab, auf dem es gedeiht. Zwischen drei
und zehn Zentimeter kann die Breite des Judasohrs betragen, das Fleisch
des Fruchtkörpers ist 1,5 bis zwei Millimeter dick. Diese Pilze sind
essbar, sie finden vor allem in der chinesischen Verwendung. Unter dem
Namen Mu-Err oder Wolkenohrpilz kann man sie auf den Speisekarten
chinesischer Restaurants entdecken. Ein alternativer wissenschaftlicher
Name dieser Spezies lautet Auricularia auricula-judae. Foto: 07.05.2012, Hacienda Barú National Wildlife Refuge
Unbestimmte Pilz- und Flechtenarten
Bisher habe ich nicht alle von mir in Costa Rica
beobachteten und fotografierten Arten bestimmen können. Falls Sie eine
oder mehrere der hier gezeigten unbestimmten Pilze und Flechten kennen, würde ich
mich über eine Nachricht per
E-Mail
sehr freuen.
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 1,
Foto: 27.04.2012, La Selva Biological Station |
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 2,
Foto: 29.04.2012, La Laguna |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 3,
Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark |
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 4,
Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 5,
Foto: 30.04.2012, Los Chiles |
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 6,
Foto: 02.05.2012, Monteverde |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 7,
Foto: 06.05.2012, Carara-Nationalpark |
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 8,
Foto: 06.05.2012, Dominical |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 9,
Foto: 07.05.2012,
Hacienda Barú National Wildlife Refuge |
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 10,
Foto: 07.05.2012,
Hacienda Barú National Wildlife Refuge |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 11,
Foto: 07.05.2012,
Hacienda Barú National Wildlife Refuge |
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 12,
Foto: 07.05.2012,
Hacienda Barú National Wildlife Refuge |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 13,
Foto: 08.05.2012, San Gerardo de Dota |
|
Unbestimmte Pilzart Nr. 14,
Foto: 08.05.2012, San Gerardo de Dota |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr. 1,
Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark |
|
Unbestimmte Flechtenart Nr. 2,
Foto: 29.04.2012, Arenal-Nationalpark |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr. 3,
Foto: 02.05.2012, Santa Elena |
|
Unbestimmte Flechtenart Nr. 4,
Foto: 02.05.2012, Santa Elena |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr. 5,
Foto: 02.05.2012, Santa Elena |
|
Unbestimmte Flechtenart Nr. 6,
Foto: 07.05.2012, Nähe San Gerardo de Dota |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr. 7,
Foto: 07.05.2012, Nähe San Gerardo de Dota |
|
Cora glabrata, Text folgt,
Foto: 07.05.2012, Nähe San Gerardo de Dota |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr. 9,
Foto: 08.05.2012, San Gerardo de Dota |
|
Unbestimmte Flechtenart Nr. 10,
Foto: 08.05.2012, San Gerardo de Dota |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr. 11,
Foto: 08.05.2012, San Gerardo de Dota |
|
Unbestimmte Flechtenart Nr. 12,
Foto: 08.05.2012, San Gerardo de Dota |
|
|
 |
|
|
|
|
Cladonia verticillata, Text folgt,
Foto: 08.05.2012, San Gerardo de Dota |
|
|
|
Zum Seitenanfang ↑ |
|