Startseite
· Sri Lanka allgemein
· Reisetipps
· Kulinarisches
· Sri-Lanker
· Edelsteine
· Tsunami
· Literatur & Linktipps
· Verschiedene Fotos
Ausflugsziele
· Ausflugstipps
· Botanischer Garten
(Peradeniya)
· Brief Garden
· Fluss-Safaris
· Gewürzgärten
· Kandy-Tänzer
·
Meeresschildkröten-
farm in Kosgoda
· Pinnawela-Elefanten-
waisenhaus
· Sigiriya
· Sinharaja-Regenwald
· Teeplantagen
· Tempelanlagen
· Udawalawe-Nationalpark
Tiere und Pflanzen
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Insekten
· Käfer
· Krebstiere
· Libellen
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge & Falter
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Teil 5
· Teil 6
· Teil 7
· Schnecken
· Spinnentiere
· Vögel
· Vogelbriefmarken
· Datenschutzerklärung
|
Falter in Sri Lanka - Teil 5
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Schwärmer (Sphinx Moths, Sphingidae)
Weltweit gibt es circa 1.200 Arten aus der Familie der
Schwärmer. Hauptsächlich leben diese Tiere in den Tropen, dort ist die
Artenvielfalt innerhalb dieser Familie besonders groß. Mehrere
Schwärmer-Spezies können in Sri Lanka beobachtet werden.
Ambulyx auripennis
Über
die nachtaktive Falterart Ambulyx auripennis
gibt es bedauerlicherweise nahezu keine weiterführenden Informationen in
der Online-Literatur.
Bislang konnte ich nur Beobachtungsnachweise für Sri Lanka finden. Ob
die Tiere darüber hinaus in anderen Ländern vorkommen oder in Sri Lanka
endemisch sind, weiß ich bedauerlicherweise nicht. Ihre Flügelspannweite
beläuft sich auf circa 110 bis 120 Millimeter. Beide Flügelpaare sind
auf der Oberseite hellbraun gefärbt, wobei die Hinterflügel etwas mehr
rötlichbraun sind. Ein Muster aus feinen, graubraunen Bereichen bedeckt
beide Flügelpaare. Darüber hinaus haben die Tiere auf den Vorderflügeln
in der Nähe der Basis je einen dunkelgrauen Fleck. Kopf und Körper sind
hellbraun behaart, auf dem Brustteil gibt es oben ebenso wie am
Hinterkopf dunkelbraune Bereiche. Dagegen ist der Körper auf der Unterseite gelblich gefärbt. Foto: 15.09.2015, Martin's Lodge,
Sinharaja-Regenwald
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 15.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Foto: 15.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Macroglossum neotroglodytus
Einige
Bereiche Indiens, Sri Lanka, Thailand, Nepal, Teile Chinas, Taiwan,
Malaysia, manche Gegenden Indonesiens sowie die Philippinen bilden das
Verbreitungsgebiet von Macroglossum neotroglodytus.
Anders als viele andere Schwärmerarten ist diese Spezies tagaktiv und
wegen ihrer Fähigkeit, fliegend auf der Stelle zu verharren, erinnern
die Tiere ein wenig an Kolibris. In verschiedenen Braunschattierungen
ist die Oberseite der Vorderflügel gefärbt, diese Körperpartien weisen
einen zarten Violettschimmer auf. Braun mit einem orange gefärbten,
leicht gebogenen Streifen sind die Hinterflügel auf der Oberseite
gefärbt. Kopf und Körper sind braun behaart, seitlich finden sich am
Rumpf einige orange gefärbte Flecken. Etwa 50 bis 55 Millimeter beträgt
die Flügelspannweite dieser Falterart. Auffällig grün sind die Raupen
von Macroglossum neotroglodytus. Ein Muster aus
purpurnen und gelblich-grünen Streifen ziert die Tiere. Am hinteren Ende
haben die Raupen einen kleinen, nach oben stehenden Auswuchs, der als
Analhorn bezeichnet wird. Es ist dunkel mit gelblicher Spitze.
|
 |
|
 |
|
|
Belegbild, Foto: 17.09.2015,
Bomburuella Forest |
|
Raupe, Foto: 17.09.2015,
Horton Plains Nationalpark |
|
Zum Seitenanfang ↑
Sichelflügler (Hook-tips, Drepanidae)
Die Familie der Sichelflügler umfasst drei
Unterfamilien und circa 650 Arten in verschiedene Teilen der Welt. In
Sri Lanka kommen nur wenige Arten aus dieser Familie vor.
Teldenia alba
Sri Lanka ist
die Heimat der Teldenia alba, leider weiß ich nicht, ob sie
dort endemisch ist oder auch noch in anderen Ländern vorkommt.
Zwischen 23 und 25 Millimeter beträgt die Flügelspannweite dieser
nachtaktiven Tiere. Tagsüber ruhen sie mit ausgebreiteten Flügeln und
man kann sie dann beispielsweise mit ein wenig Glück an Hauswänden
beobachten, weil sie von Kunstlicht angelockt werden. Weiß ist die
Grundfarbe der Oberseite beider Flügelpaare. Es finden sich
Wellenlinien, die aus feinen bräunlichen, orange-braunen oder grauen
Flecken bestehen, auf beiden Flügeln. Aufgrund ihres Musters sind sie in
Sri Lanka unverwechselbar. Foto: 12.09.2015, Martin's
Lodge, Sinharaja-Regenwald
Weißlinge (Whites, Pieridae)
Viele der circa 1.000 Weißlingsarten, die es auf der
Erde gibt, sind weiß, doch es kommen auch gelbliche Tiere vor. Im
tropischen Afrika und Asien leben die meisten Weißling-Arten, einige
weitere Spezies kommen in Südamerika vor. In Sri Lanka lassen sich
circa 25 Weißlingsarten beobachten.
Appias lyncida (Chocolate Albatross)
Weite
Teile des südlichen und südöstlichen Asiens sind die Heimat von Appias lyncida. Zwischen 55 und 70 Millimeter
beträgt die Flügelspannweite dieser tagaktiven Tiere. Anhand ihrer
Färbung lassen sich die beiden Geschlechter unterscheiden. Männliche
Individuen sind auf der Oberseite ihrer Flügel weiß mit
schokoladenbraunem Rand, wohingegen die Weibchen schokoladenbraune
Vorderflügel mit weißen Flecken und weiße Hinterflügel mit braunem Rand
haben. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel der Männchen weiß mit
braunem Rand, die Hinterflügel gelb mit braunem Rand. Weibchen haben
eine braune Unterseite der Vorderflügel, auf ihnen befinden sich weiße
Flecken. Die Unterseite der Hinterflügel weiblicher Exemplare von Appias lyncida
ist weiß oder gelb mit braunem Rand. Hinzu kommt, dass eine Regenzeit-
und eine Trockenzeitform unterschieden werden. Schlüpfen die Falter während der
Trockenzeit, sind sie etwas kleiner und auch die braunen Ränder
fallen dann schmaler aus als bei ihren Artgenossen, die in der Regenzeit
leben. Regenreiches, bewaldetes Hügelland ist der bevorzugte Lebensraum
dieser Spezies, sie kommt aber auch im Tiefland in baumreichen Gegenden
oder mancherorts sogar in Mangrovenwäldern vor. Foto: Weibchen,
24.09.2015, Waikkal
Catopsilia pomona (Lemon Emigrant)
Einige
Länder Südostasiens und Teile Australiens bilden das Verbreitungsgebiet
von Catopsilia pomona, auf dem
Fünften Kontinent kommt eine recht dunkle Farbmorphe vor. Innerhalb des
Areals, in dem die Art heimisch ist, leben mehrere verschiedene Unterarten.
Anhand ihres Aussehens lassen sich die Geschlechter unterscheiden. Auf
der Oberseite sind die Flügel der Männchen gelb bis weißlichgelb, wobei
die Basis meist leuchtend gelb gefärbt ist und die Färbung zum Rand hin
schwächer wird und ins Weißliche übergeht. Häufig sind die Vorderflügel
auf der Oberseite schmal braun gesäumt. Einfarbig hellgelb ist die
Unterseite der Flügel der Männchen gefärbt. Weibchen haben hingegen eine
gelblich-grüne Unterseite der Flügel, zudem befindet sich dort ein Muster aus bräunlichen Flecken, Ringen und Streifen. Die
Flügeloberseite der Weibchen ist meist weißlich bis schmutzigweiß. Die
Vorderflügel haben stellenweise einen braunen Saum und weisen
zudem einige braune Flecken auf. Foto: Männchen, 15.09.2015,
Udawalawe-Nationalpark
Zum Seitenanfang ↑
Eurema hecabe (Common Grass Yellow)
In
Teilen Afrikas sowie Asiens ist die Falterart Eurema hecabe beheimatet. Wie für Mitglieder der Familie der
Weißlinge üblich, ist diese Spezies tagaktiv. Ihr Flug ist meist unstet
und die Tiere halten sich für gewöhnlich relativ nah am Boden auf.
Hinsichtlich ihrer Färbung sind diese Falter innerhalb ihres
Verbreitungsgebiets recht variabel. Zudem ist ihre Färbung abhängig
davon, ob die Individuen in der Trocken- oder Regenzeit geschlüpft sind.
Sie sind dann entsprechend heller oder dunkler gefärbt. Auf der
Oberseite sind die Flügel gelb bis orangegelb. Die Hinterflügel sind
kaum gesäumt, die Vorderflügel sind teils breit dunkelbraun gesäumt.
Hellgelb mit kleinen braunen Flecken, die einen gelben Kern aufweisen,
sind die Unterseiten beider Flügelpaare. Circa 40 Millimeter beträgt die
Flügelspannweite von Eurema hecabe. Zu finden sind diese Tiere
meist an Waldrändern oder auf Waldlichtungen sowie in ähnlichen
Lebensräumen. Foto: 12.09.2015, Sinharaja-Regenwald
Leptosia nina (Psyche)
Der
indische Subkontinent sowie weitere Länder in Südostasien sind die Heimat der tagaktiven
Falterart Leptosia nina. Zwischen 25 und
53 Millimeter beträgt die Flügelspannweite dieser Tiere. Sie halten sich
für gewöhnlich recht dicht über dem Boden auf und fliegen taumelnd.
Besonders kräftig ist ihr Flug nicht. Weiß sind die Hinterflügel
auf der Oberseite gefärbt, auch die Vorderflügel weisen diese Färbung
auf. Am vorderen Rand sind sie stellenweise schwarz gesäumt und sie
tragen je einen schwarzen Punkt. Die Unterseite beider Flügelpaare ist
ebenfalls weiß. Sie zeigt eine feine dunkelgraue Strichelung und auf den
Vorderflügeln zeichnet sich dasselbe Muster aus schwarzem Punkt und Saum
ab, wie es auf der Oberseite zu sehen ist. Bevorzugte Lebensräume sind
beispielsweise vegetationsreiche Waldränder. Foto: 11.09.2015,
Kitulgala
Würfelfalter (Metalmarks, Riodinidae)
Über 1.000 Arten aus der Familie der Würfelfalter
kommen weltweit vor. Der Verbreitungsschwerpunkt dieser Tiere liegt in
den Tropen Mittel- und Südamerikas, doch auch in Asien gibt es einige
Spezies. In Sri Lanka kommt nur die in diesem Kapitel vorgestellte Art
aus der Familie der Würfelfalter vor.
Abisara echerius (Common Plum Judy)
Vom Himalaja über weitere Teile Indiens sowie Chinas
bis nach Sri Lanka und Myanmar reicht das Verbreitungsgebiet von Abisara echerius.
Auf der Oberseite sind beide Flügelpaare dieser tagaktiven Falterart braun bis kastanienbraun
gefärbt und weisen ein charakteristisches Muster aus hellen und dunklen
Bereichen auf. Zudem gibt es auf den Hinterflügeln einige dunkle, kleine
Flecken. Diese sind auf der ähnlich gefärbten Unterseite der
Hinterflügel ebenfalls zu finden. Außerdem ist die Unterseite beider
Flügelpaare meist etwas kontrastreicher gezeichnet als die Oberseite. Je
nach Lichteinfall sehen die Flügel auf der Oberseite leicht violett aus.
Etwa 50 bis 60 Millimeter beträgt die Flügelspannweite. Typischerweise
hält sich Abisara echerius im
Kronenbereich von Bäumen oder in dichtem Blattwerk auf. Es lohnt sich,
diese Tiere ein wenig zu beobachten, denn dann sieht man vielleicht eine
ihrer besonderen Verhaltensweisen: Sobald sie gelandet sind, drehen sie
sich augenblicklich in eine andere Richtung. Während sie sich auf Ästen
oder Blättern aufhalten, wiederholen sie ständig diese Drehungen.
Forscher gehen davon aus, dass die Tiere damit potenzielle Angreifer
verwirren wollen. Anhand dieses "Tänzelns" lässt sich diese Falterart
leicht erkennen. Foto: 14.09.2015, Sinharaja-Regenwald
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 13.09.2015,
Sinharaja-Regenwald |
|
Foto: 14.09.2015,
Sinharaja-Regenwald |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
Linktipps:
The Story of
Sri Lankan Butterflies (Englisch)
Butterflies of Sri Lanka bei Wildreach (Englisch)
Endemic Butterflies and Moths of Sri Lanka (Englisch)
List of Butterflies of Sri Lanka bei Wikipedia (Englisch)
Gehan's Photo Booklet:
Butterflies of Sri Lanka and Southern India
bei Jetwing Eco Holidays (PDF-Dokument, Englisch)
Moths of Sri Lanka bei Project Noah (Englisch)
Moths of Sri Lanka bei iNaturalist (Englisch)
List of Moths of Sri Lanka bei Wikipedia (Englisch)
|