Startseite
· Sri Lanka allgemein
· Reisetipps
· Kulinarisches
· Sri-Lanker
· Edelsteine
· Tsunami
· Literatur & Linktipps
· Verschiedene Fotos
Ausflugsziele
· Ausflugstipps
· Botanischer Garten
(Peradeniya)
· Brief Garden
· Fluss-Safaris
· Gewürzgärten
· Kandy-Tänzer
·
Meeresschildkröten-
farm in Kosgoda
· Pinnawela-Elefanten-
waisenhaus
· Sigiriya
· Sinharaja-Regenwald
· Teeplantagen
· Tempelanlagen
· Udawalawe-Nationalpark
Tiere und Pflanzen
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Insekten
· Käfer
· Krebstiere
· Libellen
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge & Falter
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Teil 5
· Teil 6
· Teil 7
· Schnecken
· Spinnentiere
· Vögel
· Vogelbriefmarken
· Datenschutzerklärung
|
Falter in Sri Lanka - Teil 3
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Erebidae
Es ist noch nicht allzu lang her, dass man die
Mitglieder der Familie der Erebidae zur Familie der Eulenfalter
(Noctuidae) gezählt hat, sie galten früher demnach als eine
Eulenfalter-Unterfamilie. Inzwischen hat man die Erebidae jedoch zu
einer eigenständigen Familie erklärt. Nicht nur in den Tropen, sondern
auch in anderen Teilen der Welt kommen Vertreter der Erebidae vor. In
Sri Lanka kann man diese interessanten Tiere vielerorts beobachten.
Amata cysseus
Sri
Lanka, Indien und Myanmar sind die Heimat der Falterart Amata cysseus. Diese auffällig gefärbten
Insekten sind
vor allem nachtaktiv, lassen sich aber auch am Tage oft entdecken, falls
sie an exponierter Stelle ruhen. Für gewöhnlich fliegen sie tagsüber nur
auf, wenn sie sich gestört fühlen. Die Flügel sind schwarz und je nach
Lichteinfall glänzen sie auf der Oberseite ein wenig. Beide Flügelpaare
weisen milchig-weiße bis transparente Flecken auf, deren Größe ein wenig
variieren kann. Vorn ist der Kopf schwarz behaart, im hinteren Bereich
sind die Härchen orange. Ebenfalls schwarz behaart ist der Brustteil.
Der Hinterleib ist zylinderförmig und relativ dick. Er ist schwarz mit
zwei gelblichen bis orange gefärbten Querstreifen. Die Fühler sind
schwarz mit weißen Spitzen. Kulturlandschaften
wie beispielsweise Teeplantagen sind Orte, an denen man die Art in Sri
Lanka beobachten kann. Darüber hinaus kommen diese Tiere in Wäldern vor. Eine alternative wissenschaftliche Bezeichnung dieser
Insektenart lautet Amata cyssea. Foto: 12.09.2015, Martin's
Lodge, Sinharaja-Regenwald
Erebus ephesperis
Von
Indien und Sri Lanka über weite Teile Asiens bis nach Japan, Taiwan und
Borneo erstreckt sich das Verbreitungsgebiet der nachtaktiven Falterart Erebus ephesperis.
Circa 90 Millimeter beträgt die Flügelspannweite dieser imposanten Tiere. Auf der
Oberseite sind die Flügel auffällig und kontrastreich in
unterschiedlichen Braun- und Grautönen sowie weiß gemustert. Außerdem
befindet sich auf den Vorderflügeln je ein Augenfleck. Trotz des sehr
auffälligen Musters ist es oft nicht leicht, diese Falter zu entdecken,
wenn sie am Tage beispielsweise auf trockenem Laub ruhen. Dann verschwimmt ihr
Muster mit dem unruhigen Untergrund und sie sind bestens getarnt. Erebus ephesperis
lebt in Wäldern im Tiefland. Innerhalb des Verbreitungsgebiets kommt die
Art fast überall nur bis in Höhenlagen von maximal 500 Meter vor. Foto: 13.09.2015, Martin's
Lodge, Sinharaja-Regenwald
Indische Wespenmotte (Amata passalis)
Diese
Falterart gehört zur Familie der
Erebidae. Leider ist in
den gängigen Literaturquellen kaum etwas über diese nachtaktiven Tiere zu finden,
sodass ich an dieser Stelle keine Angaben darüber machen kann, wo sie
überall vorkommen. Ich selbst habe sie mehrfach an der Westküste Sri
Lankas beobachten können. Die Flügelspannweite der Indischen Wespenmotte beträgt schätzungsweise circa 20 bis 25
Millimeter, der stämmige Hinterleib ist circa 18 Millimeter lang. Auffällig ist die
orangerot-schwarze Querstreifung auf der
Oberseite des Hinterleibs, der Brustteil ist schwarz behaart und hat
senkrecht verlaufende orange-rot gefärbte Streifen. Die Oberseite der Flügel
ist schwarz
und schimmert je nach Lichteinfall violett. Außerdem haben die Tiere
dort weiße Flecken.
Foto: 24.09.2015, Waikkal
Zum Seitenanfang ↑
Eulenfalter (Owlet Moths, Noctuidae)
Mehr als 35.000 verschiedene Arten aus der Familie der
Eulenfalter sind weltweit bekannt. Sie bilden damit die artenreichste
Falterfamilie. In den Tropen ist eine große Zahl
von Eulenfaltern heimisch, somit kann man in Sri Lanka recht viele
dieser Tiere antreffen.
Acontia marmoralis
Die
Falterart Acontia marmoralis ist während
der Nachtstunden aktiv und ruht am Tage meist in niedriger Vegetation im
Grasland. Ihr Verbreitungsgebiet ist recht groß. Es umfasst Indien und
Sri Lanka sowie weitere südostasiatische Länder. Aus dem nördlichen
Australien sind ebenfalls Funde dieser Spezies belegt. Leider lassen
sich in der gängigen Online-Literatur kaum Angaben über die Lebensweise
dieser Tiere finden. Ich schätze ihre Flügelspannweite auf etwa 25
Millimeter. Auf der Oberseite sind die Vorderflügel lebhaft braun, weiß
und grau gemustert. Typisch für Acontia marmoralis sind zwei
graue, rundliche Flecken. Hellbraun bis mittelbraun und ohne Muster sind
die Hinterflügel auf der Oberseite gefärbt, sie sind ockerfarben
gesäumt. Das in diesem Absatz gezeigte Individuum war stark abgeflogen,
weshalb die Färbung nur wenig kontrastreich war. Foto:
16.09.2015, Udawalawe
Brana calopasa
Südostasien und das nördliche Australien sind das
Verbreitungsgebiet von Brana calopasa. Diese Falterart ist in
Sri Lanka relativ häufig anzutreffen, ich habe sie im Tiefland mehrmals
beobachtet. Die Tiere sind nachtaktiv und werden von Kunstlicht
angelockt, weshalb man sie mitunter morgens in der Nähe von Lichtquellen
finden kann. Über ihre Lebensweise macht die gängige
Online-Literatur praktisch keine Angaben. Ich schätze die
Flügelspannweite der von mir beobachteten Individuen auf etwa 30 bis 35
Millimeter. Auf der Oberseite sind die Vorderflügel grau, schwarz und
weiß gemustert, die Hinterflügel sind auf der Oberseite schwarz bis
dunkelgrau gefärbt und weiß gesäumt. Die Unterseite der Flügel ist
ähnlich gefärbt. Betrachtet man die Falter von unten, fällt ihre
dichte, orange gefärbte Behaarung an der Brust auf, wohingegen die Haare
auf der Oberseite des Brustteils grau sind. Der Hinterleib ist
dunkelgrau behaart und seinem hinteren Ende sind die Härchen orangerot.
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 16.09.2015,
Nähe Debarawewa Lake |
|
Totfund, Foto: 22.09.2015,
Waikkal |
|
Eudocima homaena
Von der Küste bis in Höhenlagen von etwa 1.900 Meter
lebt die Falterart Eudocima homaena. Diese Tiere sind
nachtaktiv und ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Indien und Sri
Lanka weiter in östliche Richtung über Taiwan und Malaysia bis nach
Borneo und zu den Weihnachtsinseln. Zwischen 65 und 70 Millimeter
beträgt die Flügelspannweite dieser auffälligen Tiere. Männchen und
Weibchen sehen unterschiedlich aus. Auf der Oberseite sind die
Vorderflügel der Männchen in verschiedenen Braunschattierungen
gemustert. Weibchen haben keine rein braun gemusterten Vorderflügel, bei
ihnen findet sich auf deren Oberseite ein großer, auffällig hellgrün
gefärbter Bereich. Bei beiden Geschlechtern sind die Hinterflügel orange
mit je einem braunen c-förmigen Fleck relativ mittig und einem weiteren
braunen Bereich an der Außenseite der Hinterflügel. Auch die Raupen von Eudocima homaena
sehen prächtig aus. Ihre Grundfärbung ist schwarz bis dunkelbraun.
Darauf befinden sich unterschiedlich große gelbliche Flecken, von denen
einige schwarz und blau gekernt sind; sie sehen wie Augenflecken aus.
Der Höcker am Ende des Hinterleibs ist auf der Oberseite dunkel rötlich
gefärbt.
|
 |
|
 |
|
|
Männchen, Foto: 29.09.2015,
Waikkal |
|
Raupe, Foto: 14.09.2015,
Sinharaja-Regenwald |
|
Zum Seitenanfang ↑
Naarda ineffectalis
Indien,
Sri Lanka und einige östlich davon gelegene Länder Südostasiens,
darunter Malaysia und Borneo, sind die Heimat der Falterart Naarda ineffectalis. Diese Tiere sind während der
Nacht aktiv und lassen sich von Kunstlicht anlocken. In der
Online-Literatur finden sich leider praktisch keine Informationen über
diese Insekten. Ich schätze die Flügelspannweite des von mir
beobachteten Individuums auf etwa 30 Millimeter. Dunkel graubraun bis
dunkelgrau sind
die Vorderflügel auf der Oberseite gefärbt. Ein Muster aus dunkelgrauen
Wellen und je zwei ockerfarbene Flecken bilden den einzigen Schmuck
eines jeden Vorderflügels. Die
Hinterflügel sind auf der Oberseite ebenfalls dunkel graubraun bis
dunkelgrau, bei
manchen Individuen findet sich dort ein Muster aus feinen,
dunkelgrauen Linien, die ein wenig gewellt sind. Der alternative wissenschaftliche Name dieser Spezies
lautet Naarda bisignata. Foto: 14.09.2015, Martin's Lodge,
Sinharaja-Regenwald
Spodoptera picta (Lily Caterpillar Moth)
Etliche
Länder Südostasiens, darunter Sri Lanka, sowie Japan und Australien sind
die Heimat von Spodoptera picta.
Diese Tiere sind während der Nachtstunden aktiv. Ihre Flügelspannweite
beträgt etwa 40 Millimeter. Während die Hinterflügel auf der Oberseite
einfarbig weiß bis cremeweiß gefärbt sind, sind die Vorderflügel viel
farbenprächtiger. Ihre Grundfarbe ist cremeweiß. Darauf befindet sich
ein Muster aus braunen, rotbraunen und schwarzen Bereichen. Kopf und
Brust sind hell beige behaart, der Hinterleib ist cremeweiß bis
weißlich-orange behaart. Die Raupen von Spodoptera picta gelten
in einigen Ländern des Verbreitungsgebiets dieser Falterart als
Schädlinge, weil sie oft Zierpflanzen in Gärten befallen und schwere
Fraßschäden verursachen können.
Foto: 20.09.2015, Waikkal
Yepcalphis dilectissima cingalesa
Sri Lanka, Indien sowie einige weitere
südostasiatische Länder, darunter Borneo, bilden das Verbreitungsgebiet
von Yepcalphis dilectissima, in Sri Lanka ist die Unterart
Y. d. cingalesa beheimatet. In der Online-Literatur finden sich
bedauerlicherweise kaum Angaben über diese hübsche, nachtaktive
Falterart. Circa 35 Millimeter betrug die Flügelspannweite des von mir
beobachteten Individuums. Die Hinterflügel sind auf der Oberseite
schwarz bis dunkelgrau gefärbt. Sie haben im hinteren Bereich einen
weißen Saum, der nicht durchgängig ist. Dunkel rotbraun ist die
Grundfarbe der Oberseite der Vorderflügel. Etliche gelbliche und
schwarze Flecken zieren diese Körperteile. Der Kopf ist vorn schwarz
behaart, im hinteren Bereich hellgelb bis beige. Der Brustteil ist
dunkel rotbraun behaart und trägt einige gelbliche Flecken. Schwarz und
hell weißlichgelb geringelt sind die Beine von Yepcalphis dilectissima cingalesa.
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 12.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Foto: 12.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Zum Seitenanfang ↑
Eupterotidae
Die Familie der Eupterotidae umfasst nach dem
aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft mehr als 300 Spezies, von denen
einige in Sri Lanka beheimatet sind. Meist sind die Vertreter dieser
Falterfamilie recht groß.
Eupterote fabia ochripicta
Bhutan, Indien und Sri Lanka bilden das
Verbreitungsgebiet der Falterart Eupterote fabia. In Sri Lanka
ist sie mit der Unterart E. f. ochripicta vertreten.
Informationen über die Lebensweise dieser Tiere finden sich in der
Online-Literatur bislang nicht. Das von mir beobachtete Individuum hatte
eine Flügelspannweite von schätzungsweise 70 bis 75 Millimeter.
Gelblich-ockerfarben sind beide Flügelpaare auf der Oberseite. Auf
dieser Grundfarbe befindet sich ein Muster aus graubraunen und schwarzen
Streifen und Flecken. Typisch für die Art sind zudem die jeweils zwei
silbergrauen Flecken in der Nähe der äußeren Spitze der Vorderflügel. Eupterote fabia ochripicta
ist nachtaktiv und ruht am Tage für gewöhnlich in der dichten tropischen
Vegetation.
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 12.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Kopfdetail, Foto: 12.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Eupterote mollifera
Myanmar,
Sri Lanka und Indien sind die Heimat von Eupterote mollifera.
Diese Tiere sind nachtaktiv und wegen ihrer Größe recht auffällig. Oft lassen sie sich von Kunstlicht
anlocken. Etwa 64 bis 84 Millimeter beträgt die Flügelspannweite dieser
hübschen Falter. Beide Geschlechter haben eine rotbraune Grundfärbung
auf der Oberseite ihrer beiden Flügelpaare, die Hinterflügel sind im
hinteren Bereich gelblich gefärbt. Ein Muster aus diffus wirkenden
Wellen bedeckt die Flügel von der Basis bis etwa zur Mitte oder ein
Stück darüber hinaus. Die Vorderflügel tragen im äußeren Bereich
zudem einige helle, v-förmige bis dreieckige Flecken, von denen manche einen dunklen
Kern haben. Foto: 14.09.2015, Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald
Zum Seitenanfang ↑
|
Linktipps:
The Story of
Sri Lankan Butterflies (Englisch)
Butterflies of Sri Lanka bei Wildreach (Englisch)
Endemic Butterflies and Moths of Sri Lanka (Englisch)
List of Butterflies of Sri Lanka bei Wikipedia (Englisch)
Gehan's Photo Booklet:
Butterflies of Sri Lanka and Southern India
bei Jetwing Eco Holidays (PDF-Dokument, Englisch)
Moths of Sri Lanka bei Project Noah (Englisch)
Moths of Sri Lanka bei iNaturalist (Englisch)
List of Moths of Sri Lanka bei Wikipedia (Englisch)
|