Startseite
· Sri Lanka allgemein
· Reisetipps
· Kulinarisches
· Sri-Lanker
· Edelsteine
· Tsunami
· Literatur & Linktipps
· Verschiedene Fotos
Ausflugsziele
· Ausflugstipps
· Botanischer Garten
(Peradeniya)
· Brief Garden
· Fluss-Safaris
· Gewürzgärten
· Kandy-Tänzer
·
Meeresschildkröten-
farm in Kosgoda
· Pinnawela-Elefanten-
waisenhaus
· Sigiriya
· Sinharaja-Regenwald
· Teeplantagen
· Tempelanlagen
· Udawalawe-Nationalpark
Tiere und Pflanzen
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Insekten
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Käfer
· Krebstiere
· Libellen
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge & Falter
· Schnecken
· Spinnentiere
· Vögel
· Vogelbriefmarken
· Datenschutzerklärung
|
Insekten in Sri Lanka - Teil 4
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Wanzen (True Bugs, Heteroptera)
Weltweit sind bislang circa 40.000 Wanzenarten bekannt. In Sri Lanka
gibt es eine ganze Reihe von Wanzen aus verschiedenen Familien, die sich
vergleichsweise leicht beobachten lassen.
Acanthaspis angularis
Die Wanzenart Acanthaspis angularis gehört
zur Familie der Raubwanzen (Reduviidae). Das heißt, es handelt sich um
Tiere, die räuberisch leben und andere Insekten erbeuten. Mit ihrem
spitzen Saugrüssel stechen sie ihre Opfer an und saugen deren
Körperflüssigkeiten aus. Über Acanthaspis angularis finden sich
in den Online-Literaturquellen bedauerlicherweise kaum Informationen.
Beobachtungsnachweise existieren aus Sri Lanka und Indien. Ob die Tiere
darüber hinaus in anderen Ländern vorkommen, weiß ich leider nicht.
Circa 18 Millimeter beträgt die Kopf-Rumpf-Länge dieser Insekten, die
Fühler sind sehr dünn und etwa acht Millimeter lang. Dunkelbraun ist die
Grundfarbe des Körpers. Am Halsschild befinden sich seitlich zwei
orangebraune Flecken, die in kleine Dornen übergehen; der Hinterleib ist am Rand dunkelbraun und
orangebraun gemustert. Auf den Halbdecken befindet sich in der Nähe der
Basis je ein runder orange-brauner Fleck. Braun bis orangebraun sind die
Beine gefärbt. Meist ist Acanthaspis angularis während der
Nacht aktiv. Foto: 15.09.2015, Udawalawe
Acanthaspis siva
Aufgrund
einer bestimmten Verhaltensweise sind die Nymphen der Wanzenart Acanthaspis siva besonders interessant.
Die Jungtiere dieser zur Familie der Raubwanzen (Reduviidae) gehörenden
Spezies setzen auf eine besondere Tarnstrategie: Ihr Körper sondern eine
klebrige Substanz ab, mit deren Hilfe sie Staub und tote Ameisen an sich
befestigen. Sie verwenden meist wehrhafte Arten wie etwa die
Asiatische Weberameise, was auf Fressfeinde abschreckend wirken
dürfte. Übrigens müssen sich die jungen Raubwanzen vor allem vor
Angriffen ihrer eigenen Geschwister schützen, denn Kannibalismus ist
unter diesen Tieren üblich. Oft sind die braun gefärbten Wanzennymphen unter der Schicht toter Ameisen kaum zu erkennen,
sodass es schwierig ist, ihre eigentliche Körperform zu erahnen. Alttiere sind schwarz mit
cremefarbenen Flecken auf der Oberseite des Körpers. Ihre
Kopf-Rumpf-Länge
beträgt circa 18 Millimeter. Tagsüber verstecken sich diese räuberisch
lebenden Insekten meist. Sie gehen bevorzugt nachts auf die
Jagd und halten sich dann beispielsweise an Baumstämmen auf. Über das
Verbreitungsgebiet von Acanthaspis siva liegen mir keine
Informationen vor. Foto:
Alttier, 22.09.2015, Waikkal
|
 |
|
 |
|
|
Mit toten Ameisen
getarnte Nymphe,
Foto: 22.09.2015, Waikkal |
|
Mit toten Ameisen
getarnte Nymphe,
Foto: 23.09.2015, Waikkal |
|
Eocanthecona furcellata
Sri Lanka, Indien und weitere Länder Südostasiens,
darunter Taiwan, sind die Heimat von Eocanthecona furcellata.
Diese zur Familie der Baumwanzen (Pentatomidae) gehörende Art lebt
räuberisch von Schmetterlingsraupen. Sowohl die Nymphen der Wanzen als
auch die Alttiere stellen Raupen nach und stechen ihr scharfes
Mundwerkzeug in ihre Opfer, um die Körperflüssigkeit zu saugen.
Erwachsene Individuen sind schwarz und cremefarben gemustert, sie tragen
am Halsschild seitlich zwei Sporne. Das vordere Beinpaar ist schwarz,
das mittlere und hintere Beinpaar ist schwarz und cremefarben
gemustert. Die dunkelgrauen Fühler weisen zwei cremefarbene Bereiche
auf. Dunkelrot bis kräftig rot und schwarz sind die Nymphen von Eocanthecona furcellata
gefärbt. Man trifft diese Insekten an vielen Orten an, die typisch für
Schmetterlingsraupen sind, also beispielsweise in Nutzgärten.
Foto: Nymphe im 4. Larvenstadium, 24.09.2015, Waikkal
Zum Seitenanfang ↑
Grüne Reiswanze (Southern Green Stink Bug, Nezara viridula)
Weltweit
lebt in tropischen und subtropischen
Gebieten die Grüne Reiswanze, in Sri Lanka ist sie recht häufig.
Zwischen 11,5 und 16,5 Millimeter beträgt die Körperlänge adulter
Individuen. Die Tiere kommen innerhalb ihres großen Verbreitungsgebiets
in verschiedenen Färbungen vor, derzeit sind der Wissenschaft neun
Farbmorphen bekannt. Am häufigsten tritt die grün gefärbte Morphe auf,
die als Nezara viridula smaragdula bezeichnet wird. die Nymphen
dieser Wanzenart sind je nach Larvenstadium unterschiedlich gefärbt. Im
ersten Stadium sind sie meist rötlich-braun mit orange-braunen Flecken, im
zweiten sind sie schwarz mit kleinen roten Flecken auf dem Hinterleib,
im dritten ist die Grundfärbung ebenfalls schwarz und die Tiere tragen
viele helle sowie einige rotbraune oder rote Flecken und im vierten
Larvenstadium sehen sie ähnlich wie im dritten aus. Im fünften
Larvenstadium sind sie meist grün mit rotem Rand und roten sowie hellen
Flecken in der Mitte des Hinterleibs. Man findet die Grüne Reiswanze,
die zur Familie der Baumwanzen (Pentatomidae) gehört, in Landschaften mit Gebüschen, in Gärten, auf Plantagen oder
Feldern sowie in ähnlichen Lebensräumen. Foto: Nymphe im 3.
Larvenstadium, 18.09.2015, Nuwara Eliya
Probergrothius varicornis
Die Familie der Feuerwanzen (Pyrrhocoridae)
ist in Sri Lanka mit der Wanzenart Probergrothius varicornis vertreten.
Über diese Tiere lassen sich in der Online-Literatur leider keine
Details finden, sodass ich nicht sagen kann, wie groß ihr
Verbreitungsgebiet ist und in welchen Lebensräumen sie bevorzugt
vorkommen. Ich selbst habe diese Spezies im Tiefland in einem waldigen
Bereich beobachtet. Circa zehn Millimeter sind erwachsene Individuen von Probergrothius varicornis
groß. Dunkelrot sind der Körper und die Beine gefärbt. Der Hinterleib
hat einen hellen Saum, das gilt auch für den Halsschild. Die Flügel sind
dunkelgrau. An der Basis sind die Fühler dunkelrot, dahinter dunkelgrau
mit einem cremefarbenen Abschnitt am Endglied. Foto: 16.09.2015,
Nähe Debarawewa Lake
Sycanus collaris
In
Sri Lanka und Indien sowie in Thailand lebt die Wanzenart Sycanus collaris. Wahrscheinlich ist sie auch in
einigen anderen angrenzenden Ländern beheimatet, doch darüber liegen mir
leider keine gesicherten Informationen vor. Diese Tiere gehören zur Familie der
Raubwanzen (Reduviidae). Ich schätze ihre Körperlänge auf etwa zwölf bis
14 Millimeter. Sie sind am gesamten Körper schwarz gefärbt - mit
Ausnahme eines orange-gelblichen Bereichs auf der Oberseite. Typisch für
diese Insektenart ist der lange, schmale Kopf. Sie stellen ihrer Beute
oft in dichter Vegetation nach. Indem der kräftige Saugrüssel in die
Opfer gestoßen und die Körperflüssigkeiten getrunken wird, versorgt sich Sycanus collaris
mit Nahrung. Foto: 14.09.2015, Sinharaja-Regenwald
Unbestimmte Wanzen
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanze Nr. 1,
Foto: 11.09.2015, Kitulgala |
|
Unbestimmte Wanze Nr. 2,
Foto: 11.09.2015, Kitulgala |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
Linktipps:
Insects of Sri Lanka bei Wikipedia (Englisch)
|