Startseite
· Sri Lanka allgemein
· Reisetipps
· Kulinarisches
· Sri-Lanker
· Edelsteine
· Tsunami
· Literatur & Linktipps
· Verschiedene Fotos
Ausflugsziele
· Ausflugstipps
· Botanischer Garten
(Peradeniya)
· Brief Garden
· Fluss-Safaris
· Gewürzgärten
· Kandy-Tänzer
·
Meeresschildkröten-
farm in Kosgoda
· Pinnawela-Elefanten-
waisenhaus
· Sigiriya
· Sinharaja-Regenwald
· Teeplantagen
· Tempelanlagen
· Udawalawe-Nationalpark
Tiere und Pflanzen
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Insekten
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Käfer
· Krebstiere
· Libellen
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge & Falter
· Schnecken
· Spinnentiere
· Vögel
· Vogelbriefmarken
· Datenschutzerklärung
|
Insekten in Sri Lanka - Teil 2
Achtung, es gibt eine neue Version dieser Seite,
bitte hier klicken!
Sonstige Insekten (Other Insects)
In Sri Lanka gibt es aufgrund der ganzjährig warmen
Temperaturen eine große Artenvielfalt innerhalb der Klasse der Insekten.
Neben einigen großen Ordnungen wie den
Käfern oder
Hautflüglern kommen
in dem Land zahlreiche andere Vertreter der Insekten vor, von denen in
diesem Kapitel einige vorgestellt werden. Weitere Beschreibungen
sonstiger Insekten sowie unbestimmte sonstige Insektenarten finden Sie
in Teil 3.
Amerikanische Großschabe (American Cockroach, Periplaneta americana)
Zwischen
20 und 40 Millimeter beträgt die Körperlänge der Amerikanischen
Großschabe. Diese Tiere sind überwiegend rötlich-braun gefärbt. Ihr
Halsschild ist auf der Oberseite stellenweise deutlich heller als
der restliche Körper. An den kräftigen Beinen tragen diese Insekten
kleine dornartige Fortsätze. Die Fühler der Amerikanischen Großschabe
sind recht lang. Weil die Flügel gut ausgebildet sind, können diese
überwiegend nachtaktiven Tiere sehr gut fliegen. Sie werden von Kunstlicht angezogen
und gelangen so mitunter in Häuser. Allerdings laufen sie lieber, als
dass sie fliegen. Ursprünglich stammt diese Spezies aus Südostasien, sie
ist darüber hinaus in vielen anderen Teilen der Welt ebenfalls beheimatet.
Der Grund dafür ist, dass diese Schaben von den Menschen in anderen
Erdteilen eingeschleppt worden sind. Weil sie auch in Amerika weit
verbreitet sind, tragen sie einen entsprechenden deutschen Namen. Dieser
ist angesichts ihrer ursprünglichen asiatischen Heimat jedoch
irreführend. Amerikanische Großschaben gehören zur
Familie der Blattidae. Foto: 15.09.2015,
Udawalawe
Asiatische Blütenmantis (Jeweled Flower Mantis, Creobroter pictipennis)
Etwa
vier Zentimeter sind erwachsene Weibchen der Asiatischen Blütenmantis
lang, die adulten Männchen sind circa drei Zentimeter lang. Der Körper
ist überwiegend cremeweiß gefärbt. Die Oberseite des Hinterleibs trägt
einige grünliche Flecken. Braun und grün gestreift sind die Beine dieser
Fangschreckenart. Auf dem Kopf, dem Halsschild und den Flügeln sind
diese Tiere grün gefärbt und sie haben weiße Flecken. Zudem befinden
sich auf den Flügeln einige schwarze Bereiche. Aufgrund der
kontrastreichen Zeichnung wirken diese Tiere sehr bunt. Beheimatet ist
diese Insektenspezies in Thailand, Indien, Sri Lanka und einigen anderen Ländern
Südostasiens. Sie bevorzugt feuchte Lebensräume wie
Regenwälder. Die Tiere bewohnen Gebüsche und lauern in einer besonderen Weise
auf ihre Beute. Dafür setzen sie sich auf Blüten, in denen sie wegen ihrer
Farbgebung gut getarnt sind. Fühlen sie sich bedrängt, drohen sie, indem
sie ihre auf den Flügeln befindlichen Augenflecken zeigen. Die Asiatische
Blütenmantis gehört zur Familie der Hymenopodidae. Foto: 14.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald
Atractomorpha crenulata (Tobacco Grashopper)
Indien, Sri Lanka, Myanmar und einige weitere
südostasiatische Länder bilden das Verbreitungsgebiet der
Kurzfühlerschreckenart Atractomorpha crenulata. Sie gehört zur
Familie der Kegelkopfschrecken (Pyrgomorphidae). Ihre Körperlänge
beträgt bei erwachsenen Individuen schätzungsweise 35 bis 40 Millimeter,
junge Nymphen sind etwas kleiner. Für adulte sowie für noch nicht erwachsene
Exemplare gilt, dass sie allesamt grasgrün gefärbt sind. Der Kopf ist spitz
zulaufend und wird ein wenig nach oben gestreckt gehalten. Bei den
erwachsenen Individuen überragen die Flügel den Hinterleib.
Recht dick sind die Fühler, sie sind ebenfalls kräftig grün gefärbt; das
gilt auch für die Beine. Atractomorpha crenulata lebt in
Gräsern und in anderer niedriger Vegetation.
|
 |
|
 |
|
|
Erwachsenes Individuum,
Foto:
21.09.2015, Waikkal |
|
Nymphe,
Foto: 28.09.2015, Waikkal |
|
Zum Seitenanfang ↑
Caloscarta capitata
Die hübsche Zikadenart Caloscarta capitata
gehört zur Familie der Blutzikaden (Cercopidae). Weiterführende
Informationen finden sich zu diesen Insekten in der
Online-Literatur derzeit leider nicht. Ich habe die Tiere stets in
feuchten Tieflandwäldern beobachtet, dies scheint ein bevorzugter
Lebensraum von Caloscarta capitata zu sein. Ob die Art auch im
Hochland vorkommt oder in trockeneren Wäldern lebt, kann ich leider
nicht sagen. Ferner entzieht es sich meiner Kenntnis, wie groß das
Verbreitungsgebiet dieser Spezies ist. Die Körperlänge der von mir
beobachteten Individuen schätze ich auf circa sieben bis acht Millimeter.
Charakteristisch für Caloscarta capitata ist die rot-schwarze
Färbung, wobei der vordere Bereich des Körpers rot und der hintere
Teil der Flügel schwarz ist. An den Oberschenkeln sind die Beine leuchtend rot, der Rest dieser
Körperteile ist dunkelrot bis schwarz. Foto: 13.09.2015, Sinharaja-Regenwald
Cingalia dubia
Die Insektenart Cingalia dubia ist ein Vertreter der Familie
der Feldheuschrecken (Acrididae). Sie lebt in Indien und Sri Lanka in
Gebieten mit dichten Gebüschen sowie in Wäldern, ich habe sie nur im
Tiefland beobachtet. Ob sie im Hochland ebenfalls verbreitet ist, weiß ich
leider nicht. Außerdem konnte ich bislang nicht in Erfahrung bringen, ob
die Spezies in anderen südostasiatischen Regionen vorkommt oder nur in
Sri Lanka und Indien heimisch ist. Die Körperlänge erwachsener
Individuen schätze ich auf circa 25 bis 30 Millimeter. Hinsichtlich
ihrer Färbung variieren die Tiere von hell- bis dunkelgrün oder
dunkelrot. Charakteristisch ist der weiße Bereich im Gesicht. Die Fühler
sind relativ lang, obwohl die Tiere zu den Kurzfühlerschrecken zählen.
Foto: 13.09.2015, Sinharaja-Regenwald
Cosmoscarta greeni
Bei Cosmoscarta greeni handelt es sich um
eine Zikadenart aus der Familie der Blutzikaden (Cercopidae).
Bedauerlicherweise gibt es über diese Spezies keine weiterführenden
Informationen in der Online-Literatur, sodass ich nicht in Erfahrung
bringen konnte, wie groß ihr Verbreitungsgebiet ist und ob sie überhaupt
außerhalb von Sri Lanka vorkommt. Ich habe diese Tiere
ausschließlich in feuchten Tieflandwäldern beobachtet. Über eine
eventuelle Verbreitung in trockenen Wäldern oder im Hochland liegen mir
keine Angaben vor. Die Körperlänge dieser charakteristisch rot und
schwarz gemusterten Insekten schätze ich auf zehn bis zwölf Millimeter.
|
 |
|
 |
|
|
Foto:
13.09.2015,
Sinharaja-Regenwald |
|
Foto:
13.09.2015,
Sinharaja-Regenwald |
|
Zum Seitenanfang ↑
Diabolocatantops innotabilis
Der
indische Subkontinent bis zum Himalaja sowie Sri Lanka sind die Heimat
der Kurzfühlerschreckenart Diabolocatantops innotabilis.
Ob die Tiere darüber hinaus in weiteren Ländern Südostasiens vorkommen,
ist mir nicht bekannt. Diabolocatantops innotabilis
gehört zur Familie der Feldheuschrecken (Acrididae) und ich habe diese
Insekten in offenen Landschaften mit niedriger Vegetation beobachtet.
Weitere Informationen über ihre Lebensweise konnte ich in der
Online-Literatur bedauerlicherweise nicht finden. Ich schätze ihre
Körperlänge auf etwa 30 bis 35 Millimeter. Alle von mir beobachteten
Individuen hatten eine rötlichbraune Färbung mit schwarzen Flecken und
charakteristischen weißen Streifen an den Flanken. Ob auch grünliche
Individuen vorkommen, ist mir nicht bekannt. Foto: 26.09.2015,
Waikkal
Eristalinus megacephalus
Ein
stattlicher Vertreter der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae) ist Eristalinus megacephalus.
Das Verbreitungsgebiet dieser Insekten ist sehr groß. Sie kommen in
einigen Ländern Afrikas vor, darunter Ägypten und Südafrika, darüber
hinaus in manchen Gebieten Italiens sowie in zahlreichen Ländern
Südostasiens und in China. Zwischen acht und elf Millimeter beträgt die
Körperlänge und die Färbung ist für die Art charakteristisch. Der
Hinterleib ist schwarz und trägt goldgelbe horizontale Streifen, die bei
männlichen Individuen etwas breiter sind als bei den Weibchen. Der
Thorax ist ebenfalls schwarz mit goldenen vertikalen Streifen und die
Augen sind auffällig groß und schillern bunt. Zu finden sind die Tiere
in Sri Lanka beispielsweise an Waldrändern. Foto: 14.09.2015,
Sinharaja-Regenwald
Harlekinschabe (Harlequin Roach, Neostylopyga rhombifolia)
In Indien, Sri Lanka, Malaysia und einigen weiteren
Ländern Südostasiens ist die Harlekinschabe beheimatet. Durch den
Menschen wurde sie in Mexiko eingeschleppt, von dort aus breitet sie
sich momentan weiter nordwärts aus. Sie gehört zur Familie der Blattidae
und ist aufgrund ihres kontrastreichen Musters unverwechselbar.
Dunkel rötlichbraun ist die Grundfärbung. Darauf befinden sich
hellbraune bis cremefarbene oder rötlichbraune Flecken.
Diese zieren die gesamte Körperoberseite. Zwischen 20 und 27 Millimeter
sind ausgewachsene Individuen lang. Harlekinschaben sind nachtaktiv und
in Sri Lanka weit verbreitet. Man kann sie in verschiedenen Lebensräumen
antreffen, diese müssen allerdings Gebüsche oder Bäume aufweisen, worin
sich die Tiere tagsüber verstecken können. Sie leben dicht am Boden.
Fühlen sie sich bedroht, können Harlekinschaben eine stark riechende
Flüssigkeit produzieren und über ihre Haut abgeben, die Angreifer abschrecken soll.
|
 |
|
 |
|
|
Foto:
29.09.2015,
Waikkal |
|
Foto:
29.09.2015,
Waikkal |
|
Zum Seitenanfang ↑
Hierodula sp.
In Indien, Sri Lanka und einigen anderen Ländern
Südostasiens kommen verschiedene Fangschrecken der Gattung Hierodula
vor, darunter beispielsweise Hierodula membranacea. Das unter diesem Absatz gezeigte
Individuum war sehr groß, die Körperlänge maß etwa acht Zentimeter. Wie
für die Gattung typisch, ist die Grundfärbung meist grünlich oder
gelblich-grün. Die Tiere sind geschickte Lauerjäger, die sich von
verschiedenen Insekten ernähren. Auf der Oberseite findet sich bei
vielen Individuen weiße Flecken auf den Vorderflügeln. Diese sind
grünlich bis gelblichgrün gefärbt, während die Hinterflügel transparent
sind.
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 13.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Foto: 13.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Leptocentrus taurus (Thorn Mimic Treehopper)
Über die Tierart Leptocentrus taurus finden
sich in den gängigen Online-Literaturquellen kaum Angaben.
Beobachtungsnachweise dieser zur Familie der Buckelzirpen oder Buckelzikaden (Membracidae)
gehörenden Insekten stammen unter anderem aus Indien, Sri Lanka sowie
Thailand. Außerdem gibt es belegte Sichtungen von der Insel Guam. Ihr
Verbreitungsgebiet scheint demnach sehr groß zu sein und es erstreckt
sich offenbar über weite Teile Südostasiens bis nach Ozeanien. Für
gewöhnlich trifft man diese Insekten auf ihren Wirtspflanzen in Gruppen
an und sie sitzen gern an Stängeln, an denen sie wegen ihres Körperbaus
ein wenig wie Dornen aussehen. Der Hinterleib ist schwarz, Teile des
Thorax' sind weiß und der Kopf ist schwarz. Ockergelb sind die relativ
großen Augen gefärbt, die Flügel sind bräunlich und transparent.
Besonders auffällig sind die drei "Hörner", die sich auf der
Körperoberseite befinden und die alle nach hinten geneigt sind. Auf circa acht bis zehn Millimeter schätze ich
die Körperlänge erwachsener Individuen von Leptocentrus taurus. Foto: 13.09.2015,
Sinharaja-Regenwald
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 13.09.2015,
Sinharaja-Regenwald |
|
Foto: 14.09.2015,
Sinharaja-Regenwald |
|
Orthacris sp.
In Indien und Sri Lanka sowie in einigen anderen
Ländern Südostasiens kommen Kurzfühlerschrecken aus der Gattung
Orthacris vor. Diese Tiere auf Artebene zu identifizieren, ist
ausgesprochen schwierig. Der Körperbau dieser zur Familie der
Kegelkopfschrecken (Pyrgomorphidae) gehörenden Insekten ist schmal und
länglich, ihre Fühler sind kurz. Je nach Art können Färbung und Muster
variieren. Typischerweise sind diese Tiere grünlich bis bräunlich
oder teilweise auch grau gefärbt. Im vorderen
Bereich des Körpers befinden sich an den Seiten meist dunkle Bereiche
sowie rötliche und hellbraune Säume. Außerdem ist dieser Teil des
Körpers oft hell gefleckt. Im Gesicht haben die Tiere an den Wangen
ebenfalls helle Bereiche und einige helle Punkte. Sie leben in offenen
Landschaften mit Gräsern oder anderer niedriger Vegetation sowie in
grünen Küstenabschnitten. Foto:
29.09.2015, Waikkal
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 21.09.2015,
Waikkal |
|
Foto: 29.09.2015,
Waikkal |
|
Zum Seitenanfang ↑
Paramenexenus ceylonicus
Die Insektenart Paramenexenus ceylonicus ist
ein Vertreter der Familie der Diapheromeridae innerhalb der Ordnung der
Gespenstschrecken (Phasmatodea). Sie kommt in Sri Lanka sowie auf dem
indischen Subkontinent in Gebieten mit Wäldern und Gebüschen vor. Ob
diese Spezies in weiteren Ländern heimisch ist, ist mir leider nicht
bekannt. In der Online-Literatur finden sich praktisch keine Angaben zu
diesen Tieren. Weibchen sind deutlich größer als die Männchen. Ich schätze
die Körperlänge der weiblichen Individuen auf mindestens zwölf
Zentimeter. Ihre Färbung ist hellbraun. Männchen sind schmaler gebaut
als die Weibchen und schätzungsweise fünf bis sieben Zentimeter lang;
sie sind dunkelbraun gefärbt.
Ein alternativer wissenschaftlicher Name dieser Tierart lautet Paramenexenus molestus.
|
 |
|
 |
|
|
Paarung, Foto: 12.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Kopf eines Weibchens, Foto: 12.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Pochazia triangularis
Zikaden aus der Familie der Ricaniidae
haben oft ein sehr auffälliges Aussehen und werden wegen ihrer breiten,
flach liegenden Flügel gelegentlich irrtümlich für Falter gehalten. Über Pochazia triangularis
sind leider keine Informationen in der Online-Literatur zu finden. Diese
Art scheint Wälder als Lebensraum zu bevorzugen, ich habe sie in einem
feuchten Tieflandwald beobachtet. Ob sie auch in trockene Wäldern oder
im Hochland Sri Lankas vorkommt, ist mir nicht bekannt. Zudem weiß ich
nichts darüber, über welche Länder sich ihr Verbreitungsgebiet
erstreckt. Die Flügelspannweite schätze ich an der breitesten Stelle auf
circa 30 Millimeter, die Körperlänge auf rund 18 Millimeter. Bei
flüchtiger Betrachtung wirken die Flügel grau-grün, aber bei näherem
Hinsehen zeigen sie rötlich-braune und ockerfarbene Bereiche und einige
dunkelgraue Flecken. Foto: 11.09.2015, Kitulgala
Prisomera spinicollis
Die Tierart Prisomera spinicollis ist eine Gespenstschrecke, die zur
Familie der Phasmatidae gehört. Weiterführende Informationen finden sich
zu diesen Tieren in der Online-Literatur leider nicht. Ich konnte
lediglich herausfinden, dass die Art offenbar nur in Sri Lanka
beheimatet ist. Ganz sicher bin ich mir dessen jedoch nicht.
Schätzungsweise zehn Zentimeter betrug die Kopf-Rumpf-Länge des
Weibchens, das ich beobachtet habe. Das Männchen war sehr viel
zierlicher gebaut und hatte eine Körperlänge von nur etwa vier
Zentimeter. Beide Geschlechter sind graubraun gefärbt. Am Rumpf haben
die Weibchen kleine Auswüchse, die wie Dornen an einem vertrockneten
Zweig aussehen. Zudem sind ihre Beine an einigen Stellen in besonderer
Weise geformt. Sie weisen flache, verbreiterte Anhängsel auf, die wie
kleine welke Blätter aussehen.
|
 |
|
 |
|
|
Paarung, Foto: 12.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Detail eines Weibchens, Foto: 12.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Temnophylloides astridula
Die Langfühlerschreckenart Temnophylloides astridula ist ein Mitglied der
Familie der Laubheuschrecken (Tettigoniidae). Es finden sich in den
Online-Literaturquellen leider praktisch keinerlei Angaben zu den
Tieren. Bislang konnte ich nur Beobachtungsnachweise für Sri Lanka
finden, die Art scheint offenbar nur dort vorzukommen. Allerdings weiß
ich nicht genau, ob sie in dem Land tatsächlich endemisch ist
oder nicht. Ich schätze die Körperlänge des von mir beobachteten
Individuums auf etwa 30 bis 40 Millimeter. Auffällig ist, dass die
Flügel sehr lang sind und den Hinterleib weit überragen. Vom Kopf bis
zum Ende der Flügel war das hier gezeigte Exemplar rund 60 bis 70
Millimeter lang. Die grüne Färbung mit den hellen Flecken dient der
Tarnung in dichtem Blattwerk; Temnophylloides astridula scheint
bevorzugt in feuchten Wäldern vorzukommen. Diese Insekten halten sich in
der niedrigen Vegetation der Wälder auf.
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 14.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Kopf, Foto: 14.09.2015,
Martin's Lodge, Sinharaja-Regenwald |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
Linktipps:
Insects of Sri Lanka bei Wikipedia (Englisch)
|