Fotoreiseberichte.de - Ruhrgebiet

Startseite

· Ruhrgebiet allgemein
· Literatur & Linktipps

Die Städte
Bochum
Bottrop
Dortmund
Duisburg
Essen
Gelsenkirchen
Hattingen
Mülheim
Oberhausen

Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Flechten
· Hautflügler (Bienen,
  Wespen und Co.)
· Insekten
· Käfer
· Libellen
· Pilze
· Säugetiere
· Schmetterlinge
  und Nachtfalter
  · Teil 1
  · Teil 2
  · Teil 3
  · Teil 4
  · Teil 5
  · Teil 6
  · Teil 7
  · Teil 8
  · Teil 9
  · Teil 10
  · Teil 11
· Schnecken
· Schwebfliegen
· Sonstige Tiere
· Spinnentiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden


· Datenschutzerklärung

Schmetterlinge oder Falter im Ruhrgebiet - Teil 8

Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete Version, die Sie hier finden.

Spanner (Geometer Moths, Geometridae)

Etwa 26.000 Arten aus der Familie der Spanner kommen weltweit vor, davon leben viele in Europa und Deutschland. Spanner tragen ihren Namen, weil sie in der Ruhestellung ihre Flügel meist aufspannen. Diese Tiere zählen zu den Nachtfaltern, obwohl einige Arten auch tagaktiv sind. Folgende Spanner sind in diesem Kapitel in alphabetischer Reihenfolge abgebildet:

· Holunderspanner (Swallow-tailed Moth, Ourapteryx sambucaria)
· Johanniskraut-Spanner (Treble-bar, Aplocera efformata/plagiata) Artengruppe
· Kleiner Frostspanner (Winter Moth, Operophtera brumata)
· Kreuzkraut-Blütenspanner (Wormwood Pug, Eupithecia absinthiata)
· Möndchenfleck-Bindenspanner (Common Marbled Carpet, Dysstroma truncata)
· Nadelholz-Rindenspanner (Feathered Beauty, Peribatodes secundaria)
· Perlglanzspanner (Light Emerald, Campaea margaritata)
· Rauten-Rindenspanner (Willow Beauty, Peribatodes rhomboidaria)
· Rotgebänderter Blütenspanner (Double-striped Pug, Gymnoscelis rufifasciata)
· Violettgrauer Eckflügelspanner (Tawny-barred Angle, Macaria liturata)
· Vogelschmeiß-Spanner (Clouded Border, Lomaspilis marginata)
· Weißstirn-Weißspanner (Common White Wave, Cabera pusaria)
· Zitronenspanner (Brimstone Moth, Opisthograptis luteolata)

Achtung, weitere Spanner-Arten finden Sie in Teil 7 der Faltervorstellungen.

Holunderspanner (Swallow-tailed Moth, Ourapteryx sambucaria)

Holunderspanner (Swallow-tailed Moth, Ourapteryx sambucaria)Mit ihrer Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimeter sind Holunderspanner recht groß. Beide Flügelpaare sind cremefarben oder gelblich und sie tragen je zwei schmale, hellbraune Querbinden. An den Hinterflügeln tragen diese Falter je eine schwanzartige Verlängerung, die für diese Spezies typisch sind und die sie unverwechselbar machen. Anzutreffen sind diese nachtaktiven Falter in Lebensräumen mit reichlich Gebüschen, zum Beispiel in Laubwäldern, Parks und auch in manchen Gärten. Ihre Flugzeit dauert von Ende Mai bis August, sie fliegen jährlich in einer Generation. Ein weiterer in Deutschland gebräuchlicher Name für diese Falterart lautet Nachtschwalbenschwanz. Foto: 19.07.2014, Bochum-Riemke

Johanniskraut-Spanner (Treble-bar, Aplocera efformata/plagiata) Artengruppe

Johanniskraut-Spanner (Treble-bar, Aplocera efformata/plagiata) ArtengruppeIn Deutschland kommen zwei sehr ähnlich aussehende Arten aus der Gattung Aplocera vor: der Große Johanniskraut-Spanner (Aplocera plagiata) und der Blasse Hartheu-Grauspanner (Aplocera efformata). Sie sehen einander sehr ähnlich und haben beide eine Flügelspannweite von circa 27 bis 40 Millimeter. Ihre Grundfärbung ist weißgrau bis blaugrau, außerdem befindet sich auf den Flügeln ein filigranes Muster aus dunklen, bräunlichen Bereichen. Dieses Muster besteht aus feinen Querlinien. Zu finden sind die tagaktiven Schmetterlinge meist an warmen Standorten. Sie bevorzugen Hanglagen, trockene Waldränder, Böschungen, magere Wiesen und Bergheiden, kommen aber mitunter auch auf Ruderalflächen vor. Beim Großen Johanniskraut-Spanner lässt sich oft beobachten, wie erwachsene Falter an verschiedenen Pflanzen saugen, darunter Gewöhnlicher Natternkopf, Schmetterlingsflieder und Taubenkropf-Leimkraut. Zu finden sind die beiden Aplocera-Arten in der deutschen Natur während des Sommerhalbjahres. Unterscheiden lassen sie sich nur durch Details der Fortpflanzungsorgane, und dies auch nur bei männlichen Tieren. Anhand von Fotos ist die Unterscheidung in aller Regel nicht möglich. Foto: 11.08.2007, Essen-Dellwig

Kleiner Frostspanner (Winter Moth, Operophtera brumata)

Männlicher Kleiner Frostspanner (Winter Moth, Operophtera brumata)Sehr spät im Jahr lässt sich in Mitteleuropa der Kleine Frostspanner beobachten. Männchen haben eine Flügelspannweite von 20 bis 25 Millimeter. Ihre Vorderflügel haben eine beige-bräunliche bis graugelbe Färbung, auf der einige dunkle Querbänder verlaufen. Der fransige Rand ist gelblich gefärbt. Auf den kurzen Fühlern befinden sich feine Härchen. Weibchen dieser Spannerart sehen gänzlich anders aus und sind auf den ersten Blick kaum als Falter zu erkennen. Sie haben einen dicken Leib und sehr kurze Flügelstummel, weshalb sie flugunfähig sind. Deshalb können sich die Weibchen nur laufend fortbewegen. Der Kleine Frostspanner fliegt in Deutschland jährlich in nur einer Generation, die Flugzeit dauert von Mitte Oktober bis Ende Dezember/Anfang Januar. Männchen schwärmen nachts aus, sie sind vor allem in Wäldern, aber auch in Parks und Gärten zu beobachten und werden von Licht angezogen. Weibchen kann man mit ein wenig Glück auf Baumstämmen entdecken. Foto: 23.11.2013, Bochum-Riemke

Zum Seitenanfang ↑

Kreuzkraut-Blütenspanner (Wormwood Pug, Eupithecia absinthiata)

Kreuzkraut-Blütenspanner (Wormwood Pug, Eupithecia absinthiata)Der Kreuzkraut-Blütenspanner hat eine Flügelspannweite von 21 bis 23 Millimeter. Beide Flügelpaare haben eine bräunliche Färbung und die Vorderflügel zeigen ein sehr dezentes Muster aus einigen hellen und schwarzen Flecken. Auch der Körper ist braun gefärbt und einige Individuen haben auf dem Hinterleib eine dunkle, breite Querbinde. Mittig verläuft auf dem Hinterleib meist ein Streifen, der etwas heller als der Rest ist. Während der Nacht sind diese Faler aktiv, ihre Flugzeit beginnt im Juni und endet im Juli. Kreuzkraut-Blütenspanner sind recht weit verbreitet. Sie kommen in Gegenden vor, in denen Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) und Schafgarbe (Achillea millefolium) wachsen. Diese Pflanzen bilden die Nahrung der Raupen des Kreuzkraut-Blütenspanners, allerdings fressen sie auch die Blüten einiger weiterer Pflanzenspezies. Bis in den Herbst hinein können die Raupen dieser Falterart beobachtet werden, dann verpuppen sie sich und überwintern als Puppe. Foto: 17.07.2015, Bochum-Riemke

Möndchenfleck-Bindenspanner (Common Marbled Carpet, Dysstroma truncata)

Möndchenfleck-Bindenspanner (Common Marbled Carpet, Dysstroma truncata)Der Möndchenfleck-Bindenspanner gehört zu den nachtaktiven Falterarten. Oft werden die Tiere von Kunstlicht angezogen. Ihre Flügelspannweite beläuft sich auf 24 bis 32 Millimeter. In ihrer Färbung ist diese Spezies sehr variabel, was die Bestimmung nicht immer leicht macht. Wie groß die Bandbreite der Farben und Muster ist, zeigen die Abbildungen in der Bestimmungshilfe des Lepiforums. Erwachsene Falter sind in der Zeit von Mai bis Juli in der ersten Generation sowie im August und September in der zweiten Generation in der Natur zu finden. Anzutreffen sind die Tiere beispielsweise in Mischwäldern und Parkanlagen. Foto: 23.09.2013, Bochum-Riemke

Nadelholz-Rindenspanner (Feathered Beauty, Peribatodes secundaria)

Nadelholz-Rindenspanner (Feathered Beauty, Peribatodes secundaria)Zu den nachtaktiven Falterarten, die sich von Licht anziehen lassen, gehört der Nadelholz-Rindenspanner. Seine Flügelspannweite beträgt 38 bis 44 Millimeter. Auf der Oberseite sind beide Flügelpaare mittel- bis hellbraun gefärbt. Das Muster, das sich auf dieser Grundfarbe befindet, ist dunkelbraun bis schwarz gefärbt und es besteht aus Flecken, Streifen und Bögen. Ähnlich gefärbt sind die Flügel auch auf der Unterseite, jedoch ist die Zeichnung dort blasser. Typische Gebiete, in denen sich Rauten-Rindenspanner aufhalten, sind Parks, Gärten und ähnlichen Lebensräumen, in denen sie genügend Vegetation finden. Etwa Mitte Juni beginnt die Flugzeit dieser Tiere, sie dauert bis Mitte August. Ein alternativer Name dieser Spezies lautet Fichten-Baumspanner. Foto: 08.07.2012, Essen-Byfang

Zum Seitenanfang ↑

Perlglanzspanner (Light Emerald, Campaea margaritata)

Perlglanzspanner (Light Emerald, Campaea margaritata), stark abgeflogenEine sehr dezente Schönheit ist der Perlglanzspanner, der obendrein ein recht großer Vertreter der Familie der Spanner ist. Die Flügelspannweite dieser überwiegend nachtaktiven Falterart beträgt 42 bis 54 Millimeter. Bei dieser Spezies sind die Weibchen meist ein wenig größer als ihre männlichen Artgenossen. In der Zeit von Ende Mai/Anfang Juni bis August fliegt der Perlglanzspanner in der deutschen Natur in einer Generation. Nur in warmen Gegenden gibt es eine zweite Generation, sie fliegt im August und September. Frisch geschlüpfte Tiere haben zart grünlich gefärbte Vorder- und Hinterflügel. Mit der Zeit wird die Grünfärbung immer blasser, bis die Flügel schließlich fast weiß sind. Die Tiere kommen an vegetationsreichen Stellen vor, also beispielsweise auf naturbelassenen Wiesen oder in Wäldern. Foto: 31.05.2014, Bochum-Riemke

Rauten-Rindenspanner (Willow Beauty, Peribatodes rhomboidaria)

Männlicher Rauten-Rindenspanner (Willow Beauty, Peribatodes rhomboidaria)Der Rauten-Rindenspanner ist ein nachtaktiver Falter, der sich von Kunstlicht anziehen lässt. Zwischen 40 und 48 Millimeter beträgt die Flügelspannweite dieser Spezies. Mittel- bis hellbraun ist die Grundfärbung der Oberseite beider Flügelpaare. Ein dunkelbraunes bis schwarzes Muster aus Flecken, Streifen und Bögen ziert dort beide Flügelpaare. Die Unterseite der Flügel ist blasser, aber ähnlich gefärbt. Heimisch sind Rauten-Rindenspanner in Parks, Gärten und ähnlichen Lebensräumen, in denen sie genügend Vegetation finden. Ihre Raupen ernähren sich vor allem von Weidenblättern (Salix sp.), aber auch von Birken (Betula sp.), Liguster (Ligustrum sp.) und anderen Arten. In der Natur beobachten lassen sich die Falter etwa ab Mai bis in den Spätsommer hinein. Zweifleckiger Baumspanner ist eine alternative Bezeichnung dieser Falterart. Foto: 17.09.2013, Bochum-Riemke

Rotgebänderter Blütenspanner (Double-striped Pug, Gymnoscelis rufifasciata)

Rotgebänderter Blütenspanner (Double-striped Pug, Gymnoscelis rufifasciata)Die Flügelspannweite dieser Falterart beträgt elf bis 19 Millimeter. Auf der Oberseite sind die Vorderflügel bräunlich gefärbt. Sie zeigen ein Muster aus hellen und dunklen gezackten Bänder. Einige dieser Bänder sind rötlich gefärbt, worauf der deutsche Name dieser Spezies hindeutet. Weniger kräftig fällt die Bänderzeichnung auf den Hinterflügeln aus, sie erscheinen insgesamt eher grau als bräunlich. Grau sind die Stirn, der Scheitel und der Körper gefärbt, auch die sogenannten Labialpalpen, die im Gesicht nach vorn stehen, sind grau. Beobachten lässt sich diese Falterart in Wäldern, an Waldrändern, in Parks, Gärten und in einigen anderen Lebensräumen. Von April bis Mai dauert die Flugzeit des Rotgebänderten Blütenspanners. Foto: 05.04.2014, Bochum-Riemke

Zum Seitenanfang ↑

Violettgrauer Eckflügelspanner (Tawny-barred Angle, Macaria liturata)

Violettgrauer Eckflügelspanner (Tawny-barred Angle, Macaria liturata)Der Violettgraue Eckflügelspanner ist nachtaktiv und ruht am Tage meist in der für Spanner typischen Körperhaltung mit ausgebreiteten Flügeln. Seine Flügelspannweite beträgt 26 bis 30 Millimeter. Wie es der deutsche Name bereits vermuten lässt, ist die Grundfärbung der Flügeloberseite dieser Tiere violettgrau. Auf den Vorderflügeln verlaufen auf der Oberseite drei dunkle Querlinien sowie eine recht breite, gelblich-rot gefärbte Querlinie. Diese Querlinie setzt sich auf den Hinterflügeln fort. Es gibt aber auch vereinzelt Exemplare, die entweder keine Querlinie haben oder eine sehr stark ausgeprägte, orange gefärbte Querlinie tragen. Von April bis August dauert die Flugzeit dieser Tiere. Foto: 01.06.2014, Bochum-Querenburg

Vogelschmeiß-Spanner (Clouded Border, Lomaspilis marginata)

Vogelschmeiß-Spanner (Clouded Border, Lomaspilis marginata)Vom Frühling bis in den Sommer, also etwa von Mai bis Juli, lässt sich in Deutschland der Vogelschmeiß-Spanner beobachten. Diese Falterart fliegt in zwei Generationen. Nachts fliegen die Tiere umher, sie lassen sich von Licht anziehen. Tagsüber ruhen sie auf der Vegetation oder auf Ästen und sind dann wegen ihres äußeren Erscheinungsbildes, das ein wenig an Vogeldreck erinnert, recht gut getarnt. Ihre Flügelspannweite beträgt zwischen 30 und 38 Millimeter. Weiß ist die Grundfarbe der Vorder- und Hinterflügel. Beide Flügelpaare sind an den Rändern und mittig mit braunen Flecken bedeckt, die je nach Individuum in ihrer Größe und Anordnung variieren können. Lebensräume, in denen man diese Falterart antrifft, sind Laubwäldern und deren Ränder sowie mit Gehölzen durchsetzte offene Flächen. Foto: 26.06.2015, Bochum-Riemke

Weißstirn-Weißspanner (Common White Wave, Cabera pusaria)

Männlicher Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria)Der Weißstirn-Weißspanner ist eine vor allem nachts aktive Falterart. Die Tiere haben eine Flügelspannweite von 25 bis 28 Millimeter. Ihr Körper ist weiß gefärbt, auch die Flügel haben eine weiße Grundfärbung. Sowohl auf den vorderen als auch auf den hinteren Flügeln erstrecken sich je drei graubraune, leicht gewellte Querlinien. Diese Falterart sieht dem Braunstirn-Weißspanner (Cabera exanthemata) sehr ähnlich. Doch wie der Name es bereits vermuten lässt, ist dessen Stirn bräunlich gefärbt, wohingegen die des Weißstirn-Weißspanners weiß ist. Weibliche Weißstirn-Weißspanner haben fadenförmige Fühler, bei den Männchen sind sie gefiedert (siehe Foto in diesem Absatz). In zwei Generationen pro Jahr sind die Falter von April bis Oktober in der Natur zu beobachten. Foto: Männchen, 03.07.2015, Bochum-Riemke

Zitronenspanner (Brimstone Moth, Opisthograptis luteolata)

Zitronenspanner (Brimstone Moth, Opisthograptis luteolata)Die hellgelbe Grundfärbung stand Pate bei der Namensgebung der Zitronenspanner. Mit ihrer Flügelspannweite von bis zu 46 Millimeter sind sie relativ groß. An den Vorderkanten der Vorderflügel verläuft ein rotbrauner Bereich, der mit braunen Flecken durchsetzt ist, was die Art unverwechselbar macht. Zartbraune Flecken zieren die Flügel, wobei die Hinterflügel eher weniger Flecken tragen als die Vorderflügel. In der Zeit von April bis Oktober fliegen die Zitronenspanner in zwei Generationen. Da sie nachtaktiv sind, sieht man sie meist nur im Schein von Lampen oder dann, wenn sie sich in ein erleuchtetes Zimmer verirrt haben. In manchen Literaturquellen werden diese Tiere auch als Weißdornspanner oder Gelbspanner bezeichnet. Foto: 29.04.2007, Essen-Schönebeck

 

Zum Seitenanfang ↑

 

Interessante Internetseiten:

Lepiforum.de

Datenbank Schmetterlinge AG Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen

Schmetterling-Raupe.de

Europäische Schmetterlinge

Tagfalter-Monitoring.de

Schmetterlinge-Deutschlands.de

Schmetterlinge-Westerwald.de

Naturgucker.de