Fotoreiseberichte.de - Ruhrgebiet

Startseite

· Ruhrgebiet allgemein
· Literatur & Linktipps

Die Städte
Bochum
Bottrop
Dortmund
Duisburg
Essen
Gelsenkirchen
Hattingen
Mülheim
Oberhausen

Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Flechten
· Hautflügler (Bienen,
  Wespen und Co.)
· Insekten
· Käfer
· Libellen
· Pilze
· Säugetiere
· Schmetterlinge
  und Nachtfalter
  · Teil 1
  · Teil 2
  · Teil 3
  · Teil 4
  · Teil 5
  · Teil 6
  · Teil 7
  · Teil 8
  · Teil 9
  · Teil 10
  · Teil 11
· Schnecken
· Schwebfliegen
· Sonstige Tiere
· Spinnentiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden


· Datenschutzerklärung

Schmetterlinge oder Falter im Ruhrgebiet - Teil 2

Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete Version, die Sie hier finden.

Edelfalter (Brush-Footed Butterflies, Nymphalidae)

Weltweit kommen etwa 6.000 Edelfalter-Arten vor, in Deutschland ist davon nur ein kleiner Teil beheimatet. Edelfalter gehören zu den farbenprächtigsten Vertretern der Schmetterlinge oder Falter. Folgende Edelfalter sind in diesem Kapitel in alphabetischer Reihenfolge abgebildet:

· Admiral (Red Admiral, Vanessa atalanta)
· Brauner Waldvogel (Ringlet, Aphantopus hyperantus)
· C-Falter (Comma, Polygonia c-album)
· Distelfalter (Painted Lady, Vanessa cardui)
· Großer Schillerfalter (Purple Emperor, Apatura iris)
· Großes Ochsenauge (Meadow Brown, Maniola jurtina)
· Kleiner Fuchs (Small Tortoiseshell, Aglais urticae)
· Kleines Wiesenvögelchen (Small Heath, Coenonympha pamphilus)
· Landkärtchen (Map Butterfly, Araschnia levana)
· Tagpfauenauge (European Peacock, Aglais io)
· Waldbrettspiel (Speckled Wood, Pararge aegeria)

Admiral (Red Admiral, Vanessa atalanta)

Der Admiral ist ein Schmetterling, der zur Familie der Edelfalter gehört. Er erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 65 Millimeter. Die Oberseite der Vorderflügel ist dunkelbraun gefärbt. Nahezu mittig verläuft dort eine breite, rote Binde. Weibliche Tiere tragen in dieser Binde fast immer einen weißen Fleck. An den Spitzen sind die Vorderflügel schwarz gefärbt und mit mehreren unterschiedlich großen weißen Flecken verziert. Auch die Hinterflügel sind braun gefärbt. Sie tragen am Außenrand eine rote Binde, in der mittig eine schwarze Punktreihe verläuft. Der äußere Rand sämtlicher Flügel wird von einer feinen, weißen Linie gesäumt, die mit schwarzen Punkten durchsetzt ist.

  Admiral (Red Admiral, Vanessa atalanta)   Admiral (Red Admiral, Vanessa atalanta)  
Foto: 07.06.2014,
Bochum-Gerthe
Foto: 28.09.2013,
Bochum-Querenburg

Zum Seitenanfang ↑

Brauner Waldvogel (Ringlet, Aphantopus hyperantus)

Brauner Waldvogel (Ringlet, Aphantopus hyperantus)Der Braune Waldvogel gehört zur Familie der Edelfalter. Er ist tagaktiv und kommt in seinem Verbreitungsgebiet relativ häufig vor. Seine Flügelspannweite beträgt zwischen 35 und 42 Millimeter. Die Flügel sind auf der Ober- und Unterseite einfarbig braun gefärbt. Sie tragen einige kleine, gelb umrandete Augenflecken. Auf den Hinterflügeln sind je drei Flecken in einer Reihe angeordnet, ein wenig versetzt dazu befinden sich zwei weitere Flecken. Meist sitzen die Tiere mit zusammengeklappten Flügeln auf den Futterpflanzen. Sie trinken wie viele andere Falter gern den Nektar von Flockenblumen, Disteln und Bärenklau. Im Ruhrgebiet sind die Tiere überall dort anzutreffen, wo sie auf naturnahen Wiesen ihre bevorzugten Futterpflanzen finden. In manchen Gärten kann man ihnen ebenfalls begegnen. Foto: 10.07.2015, Hattingen-Niederwenigern

C-Falter (Comma, Polygonia c-album)

Zur Familie der Edelfalter gehört auch der C-Falter. Die Flügelspannweite dieser Tiere kann zwischen 40 und 50 Millimeter betragen. Ihre Flügelfärbung kann von Individuum zu Individuum stark variieren. Die Grundfarbe ist orange, die Flügel werden von einem Fleckenmuster in den Farben Schwarz, Braun und Gelb geziert. Ein brauner Saum umgibt die Flügelränder. Auf der Unterseite sind die Flügel dieser Schmetterlingsart hellbraun, grau oder gelblich gefärbt. Ein sicheres Erkennungsmerkmal dieser Spezies ist das kleine, weiße "C", das sie auf der Flügelunterseite tragen. Diese Zeichnung stand Pate bei der Namensgebung. Der C-Falter fliegt in der deutschen Natur in der Zeit von März bis Oktober in zwei Generationen. Foto: 01.07.2007, Essen-Schönebeck

  C-Falter (Comma, Polygonia c-album)   C-Falter (Comma, Polygonia c-album)  
Foto: 15.04.2007,
Essen-Borbeck
Foto: 15.04.2007,
Essen-Borbeck

  C-Falter (Comma, Polygonia c-album)   Raupe eines C-Falters (Comma, Polygonia c-album)  
Foto: 01.07.2007,
Essen-Borbeck
Raupe, Foto: 03.10.2014,
Herne-Holthausen

Zum Seitenanfang ↑

Distelfalter (Painted Lady, Vanessa cardui)

Distelfalter (Painted Lady, Vanessa cardui)Mit seiner Flügelspannweite von 45 bis 60 Millimeter ist der Distelfalter recht groß. Er gehört zur Familie der Edelfalter und ist tagaktiv. Anders als es sein Name vermuten lässt, findet man erwachsene Schmetterlinge dieser Art nicht nur auf Disteln, sondern auch auf anderen Pflanzen, die nektarreich sind und deshalb gern von Schmetterlingen angeflogen werden, darunter beispielsweise der Schmetterlingsflieder. Auf der Unterseite der Hinterflügel befinden sich beim Distelfalter einige Augenflecken, die Flügeloberseite ist an den Rändern der Vorderflügel schwarzweiß gefärbt, der Rest ist orange und schwarz gezeichnet. Die Art ist in Mitteleuropa in zwei Generationen unterwegs, die erste fliegt von Juli bis August, die zweite von September bis Oktober. Foto: 11.08.2007, Essen-Dellwig

  Distelfalter (Painted Lady, Vanessa cardui)   Distelfalter (Painted Lady, Vanessa cardui)  
Foto: 11.08.2007,
Essen-Dellwig
Foto: 11.08.2007,
Essen-Dellwig

Großer Schillerfalter (Purple Emperor, Apatura iris)

Zwischen 55 und 65 Millimeter kann die Flügelspannweite des Großen Schillerfalters betragen. Auf der Oberseite sind die Vorder- und Hinterflügel braun gefärbt und sie tragen weiße Flecken und Bögen. Auf den Hinterflügeln befinden sich zudem zwei Augenflecken. Männliche Große Schillerfalter weisen auf der Oberseite der Vorderflügel einen kräftigen blauen bis violettblauen Schimmer auf, der den Weibchen fehlt. Die Unterseite der Flügel ist bräunlich, orange und weiß gefärbt. Der Große Schillerfalter sieht dem nahe verwandten Kleinen Schillerfalter (Apatura ilia) sehr ähnlich, doch es gibt ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal: Das weiße im hinteren Bereich Hinterflügel befinden sich nach hinten weisende Zacken, die sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Flügel zu erkennen sind. Diese Zacken fehlen dem Kleinen Schillerfalter in dem entsprechenden Band auf den Hinterflügeln. Lichte Auwälder und Laubmischwälder sind typische Lebensräume, in denen man den Großen Schillerfalter antrifft. Die Tiere suchen gern auf dem Boden liegenden Kot oder feuchte Stellen auf, um dort salz- und mineralstoffreiche Flüssigkeit aufzusaugen. Auch von Schweiß lassen sich diese Tagfalter anziehen. Von Mitte Juni bis Mitte August dauert die Flugzeit dieser Tiere. Der Große Schillerfalter ist im Jahr 2011 der Schmetterling des Jahres gewesen.

  Männlicher Großer Schillerfalter (Purple Emperor, Apatura iris)   Männlicher Großer Schillerfalter (Purple Emperor, Apatura iris)  
Foto: 23.06.2016,
Bochum-Riemke
Foto: 23.06.2016,
Bochum-Riemke

Großes Ochsenauge (Meadow Brown, Maniola jurtina)

Großes Ochsenauge (Meadow Brown, Maniola jurtina)Das Große Ochsenauge gehört zur Familie der Edelfalter. Diese Tiere sind tagaktiv und leicht an ihren hellbraunen Flecken auf der Oberseite ihrer Vorderflügel zu erkennen; die Grundfärbung ist braun. Zwischen 40 und 50 Millimeter beträgt die Flügelspannweite dieser Spezies. Auf diesen hellbraunen Bereichen befindet sich auf jedem Vorderflügel je ein großer, dunkler Fleck, der einen kleinen, hellen Punkt in sich trägt. Die Flügelunterseite ist überwiegend hellbraun gefärbt, die Vorderflügel weisen zudem orange gefärbte Bereiche auf. Außerdem ist dort ebenfalls ein dunkler Fleck mit einem hellen Punkt zu sehen, auf der Unterseite der Hinterflügel befindet sich je ein kleiner, dunkler Fleck. Vor allem auf Wiesen, aber auch an Wald- und Straßenrändern kann man diese Schmetterlingsart beobachten. Von Mitte Juni bis zum Beginn des Herbstes erstreckt sich die Flugzeit des Großen Ochsenauges. Foto: 13.07.2007, Essen-Schönebeck

  Männliches Großes Ochsenauge (Meadow Brown, Maniola jurtina)   Großes Ochsenauge (Meadow Brown, Maniola jurtina)  
Männchen, Foto: 01.07.2007,
Essen-Schönebeck
Foto: 21.06.2007,
Essen-Schönebeck

  Großes Ochsenauge (Meadow Brown, Maniola jurtina)   Weibliches Großes Ochsenauge (Meadow Brown, Maniola jurtina)  
Foto: 01.08.2007,
Essen-Schönebeck
Weibchen, Foto: 01.08.2007,
Essen-Heisingen

Zum Seitenanfang ↑

Kleiner Fuchs (Small Tortoiseshell, Aglais urticae)

Der Kleine Fuchs gehört zu den Tagfaltern und bringt es auf eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimeter. Auf der Oberseite der Flügel ist die Grundfärbung Orange; die Flügelansätze sind braun gefärbt. Der Vorderrand der Vorderflügel wird von einem Muster aus schwarzen, gelben und weißen Bereichen gesäumt. Dicht am Rand beider Flügelpaare verläuft zudem ein blauer Fleckensaum; die einzelnen blauen Flecken sind schwarz umrandet. Auf den Vorderflügeln tragen die Tiere zudem je einen großen und zwei kleine schwarze Flecken, auch auf den Hinterflügeln befindet sich je ein großer, schwarzer Fleck. In der Zeit zwischen Mai und Oktober schwärmen die Tiere in zwei bis drei Generationen.

  Kleiner Fuchs (Small Tortoiseshell, Aglais urticae)   Kleiner Fuchs (Small Tortoiseshell, Aglais urticae)  
Foto: 09.03.2014,
Bochum-Stiepel
26.06.2015,
Bochum-Riemke

Kleines Wiesenvögelchen (Small Heath, Coenonympha pamphilus)

Kleines Wiesenvögelchen (Small Heath, Coenonympha pamphilus)Das Kleine Wiesenvögelchen gehört zu den tagaktiven Faltern. Seine Flügelspannweite beträgt zwischen 23 und 33 Millimeter. Die Flügel sind auf der Oberseite bräunlich bis ockerfarben oder orange gefärbt. Am Rand sind sie grau, wobei dieser Farbbereich nicht scharf vom Rest abgegrenzt ist. Auf der Unterseite sind die Hinterflügel dieser Falterart sehr unterschiedlich gefärbt, meist dominiert ein bräunlicher Ton. Kräftig orange sind die Tiere auf der Unterseite der Vorderflügel gefärbt. Dort tragen sie außerdem einen weiß gekernten und hell umrandeten dunklen Augenfleck. Dieser kann bei einigen Individuen ganz fehlen oder nur schwach ausgeprägt sein. Pro Jahr sind zwei oder drei Generationen dieser Falter in unserer Natur zu finden. Entsprechend lang ist die Flugzeit, sie dauert von Februar bis November. Beobachten kann man das Kleine Wiesenvögelchen zum Beispiel an Waldrändern, auf Wiesen, Trockenrasen und in Sand- und Kiesgruben, aber auch auf Bergwiesen. Foto: 13.05.2015, Hattingen-Niederwenigern

Landkärtchen (Map Butterfly, Araschnia levana)

Landkärtchen (Map Butterfly, Araschnia levana f. prorsa), SommergenerationDas Landkärtchen gehört zu den tagaktiven Schmetterlingen. Die Tiere fliegen jährlich in zwei Generationen, die sich äußerlich deutlich voneinander unterscheiden. Von April bis Juni lässt sich in der deutschen Natur die erste Generation beobachten, sie wird als Frühlingsgeneration (Araschnia levana f. levana) bezeichnet. Orange ist die Grundfärbung der Flügel, ein dunkles Fleckenmuster ist für die Frühlingsgeneration typisch. Darüber hinaus zieren einige helle Bereiche die Flügel. Deutlich dunkler ist die zweite Generation gefärbt, sie ist von Juli bis August anzutreffen. Man spricht bei ihr von der Sommergeneration (Araschnia levana f. prorsa). Ein dunkler Braunton ist ihre Grundfarbe, darauf befinden sich helle bis gelbliche sowie orange bis rötlich gefärbte Flecken. Anhand ihrer Größe lassen sich die Geschlechter unterscheiden. Die Flügelspannweite der Weibchen beträgt bis zu 50 Millimeter, Männchen sind mit einer Spannweite von bis zu 38 Millimeter deutlich kleiner. Beobachten kann man erwachsene Schmetterlinge beispielsweise auf blumenreichen Wiesen und an Waldrändern. Raupen dieser Falterart ernähren sich vor allem von Brennnesseln. Das Landkärtchen ist der "Schmetterling des Jahres 2007" gewesen. Foto: Sommergeneration, 01.07.2007, Essen-Schönebeck

  Landkärtchen (Map Butterfly, Araschnia levana f. levana), Frühlingsgeneration   Landkärtchen (Map Butterfly, Araschnia levana f. prorsa), Sommergeneration  
Frühlingsgeneration, Foto: 13.05.2015,
Hattingen-Niederwenigern
Sommergeneration, Foto: 17.07.2007,
Essen-Schönebeck

Zum Seitenanfang ↑

Tagpfauenauge (European Peacock, Aglais io)

Wie es der Name vermuten lässt, gehört das Tagpfauenauge zu den tagaktiven Faltern. Die Flügelspannweite dieser Tiere liegt zwischen 50 und 55 Millimeter, die Grundfärbung der Flügel ist ein kräftiges Rostrot. Typisch für die Art sind die vier Augenflecke, die sich je an der Vorder- und Hinterflügelspitze befinden. Diese Augenflecken sind schwarz, blau und gelb gefärbt. Im inneren Bereich der Vorderflügel befindet sich ein schwarzer Fleck. Der obere Flügelrand wird von schwarzen und weißen Flecken geziert. Vom Flügelansatz bis in etwa zur Mitte werden die Flügel am Rand von einem engen, schwarz-weißen Muster gesäumt. Beide Flügelpaare tragen einen breiten, graubraunen Außenrand, auch der Körper ist graubraun gefärbt. Betrachtet man die Flügel von der Unterseite, so erkennt man die dunkelgraue Färbung mit einer feinen, schwarzen Marmorierung. Von Juni bis August fliegt die erste Generation dieser sehr langlebigen Schmetterlinge, die zweite Generation ist von August bis Oktober zu beobachten. Nach der Überwinterung kann man die Tiere von März bis Mai in der Natur antreffen. Die Raupen sind schwarz gefärbt. Ein alternativer wissenschaftlicher Name der Art ist Inachis io.

  Tagpfauenauge (European Peacock, Aglais io)   Tagpfauenauge (European Peacock, Aglais io), Unterseite  
Foto: 13.07.2007,
Essen-Schönebeck
Unterseite, Foto: 27.05.2015,
Bochum-Riemke

  Raupen des Tagpfauenauges (European Peacock, Aglais io)   Raupe des Tagpfauenauges (European Peacock, Aglais io)  
Foto: 19.08.2007,
Duisburg-Walsum
Foto: 22.06.2014,
Bochum-Dahlhausen

Waldbrettspiel (Speckled Wood, Pararge aegeria)

Waldbrettspiel (Speckled Wood, Pararge aegeria)Das Waldbrettspiel ist ein tagaktiver Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Seine Flügelspannweite beträgt zwischen 32 und 45 Millimeter. Die Grundfärbung ist auf beiden Flügelpaaren dunkelbraun. Auffällig sind die schwarzen, weiß gekernten Augenflecke, die gelbe Ränder tragen und sowohl auf der Oberseite der Vorder- als auch auf den Hinterflügeln zu sehen sind. Darüber hinaus werden die Flügel von gelblichen Flecken geziert. Am Außenrand sind die Flügel dünn und unterbrochen weiß gefärbt. Diese Falterart fliegt in zwei Generationen. Von Mitte April bis Anfang Juni fliegt die erste Generation, die zweite ist von Juli bis Mitte September anzutreffen. In Laub- und Auenwäldern, selten in Nadelwäldern, ist diese Schmetterlingsart beheimatet. Foto: 03.05.2015, Bochum-Riemke

  Waldbrettspiel (Speckled Wood, Pararge aegeria)   Waldbrettspiel (Speckled Wood, Pararge aegeria)  
Foto: 12.04.2014,
Essen-Rellinghausen
Foto: 24.04.2015,
Bochum-Riemke

 

Zum Seitenanfang ↑

 

Interessante Internetseiten:

Lepiforum.de

Datenbank Schmetterlinge AG Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen

Schmetterling-Raupe.de

Europäische Schmetterlinge

Tagfalter-Monitoring.de

Schmetterlinge-Deutschlands.de

Schmetterlinge-Westerwald.de

Naturgucker.de