Fotoreiseberichte.de - Ruhrgebiet

Startseite

· Ruhrgebiet allgemein
· Literatur & Linktipps

Die Städte
Bochum
Bottrop
Dortmund
Duisburg
Essen
Gelsenkirchen
Hattingen
Mülheim
Oberhausen

Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Flechten
· Hautflügler (Bienen,
  Wespen und Co.)
· Insekten
· Käfer
· Libellen
· Pilze
· Säugetiere
· Schmetterlinge
  und Nachtfalter
  · Teil 1
  · Teil 2
  · Teil 3
  · Teil 4
  · Teil 5
  · Teil 6
  · Teil 7
  · Teil 8
  · Teil 9
  · Teil 10
  · Teil 11
· Schnecken
· Schwebfliegen
· Sonstige Tiere
· Spinnentiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden


· Datenschutzerklärung

Schmetterlinge oder Falter im Ruhrgebiet - Teil 3

Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete Version, die Sie hier finden.

Eulenfalter (Owlet Moths, Noctuidae)

Die Familie der Eulenfalter ist sehr artenreich. In Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen circa 640 verschiedene Spezies vor, die sich in eine ganze Reihe von Unterfamilien und Gattungen aufteilen. Folgende Arten aus der Familie der Eulenfalter sind in diesem Kapitel in alphabetischer Reihenfolge abgebildet:

· Achateule (Angle Shades, Phlogophora meticulosa)
· Baja-Bodeneule (Dotted Clay, Xestia baja)
· Bogenlinien-Spannereule (Small Fan-foot, Herminia grisealis)
· Braune Tageule (Burnet Companion, Euclidia glyphica)
· Braunwurz-Mönch (Water Betony, Shargacucullia scrophulariae)
· Breitflügeliger Fleckleibbär (White Ermine, Spilosoma lubricipeda)
· Buchen-Kahnspinner (Green Silver-lines, Pseudoips prasinana)
· Dunkelgraue Nessel-Höckereule (Dark Spectacle, Abrostola triplasia)
· Gammaeule (Silver Y, Autographa gamma)
· Glänzende Weißfleckeule (The Clay, Mythimna ferrago)
· Großkopf-Rindeneule (Poplar Grey, Acronicta megacephala)
· Halmeulchen (Oligia latruncula/versicolor)
· Hausmutter (Yellow Unterwing, Noctua pronuba)

Achtung, weitere Eulenfalter-Arten finden Sie in Teil 4 der Faltervorstellungen.

Achateule (Angle Shades, Phlogophora meticulosa)

Wie es der Name bereits vermuten lässt, gehört die Achateule zur Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Flügelgrundfarbe der nachtaktiven Achateule ist variabel, sie kann Farbtöne von olivgrün über gelblichbraun bis hin zu einer rostroten Braunnuance aufweisen. Auf den Vorderflügeln tragen die Tiere eine Bänderzeichnung, die die V-förmig ist. An den Rändern sind die Vorderflügel gezackt. Die im Ruhezustand selten sichtbaren Hinterflügel sind heller gefärbt und tragen schwache, dunkle Querlinien. Zwischen 4,5 und 5,5 Zentimeter kann die Flügelspannweite dieser Tiere betragen. In zwei Generationen fliegt die Achateule. Die erste Generation dieser Wanderfalter ist von April/Mai bis Juli unterwegs, die zweite von August bis November.

  Achateule (Angle Shades, Phlogophora meticulosa)   Achateule (Angle Shades, Phlogophora meticulosa)  
Foto: 11.04.2008,
Essen-Schönebeck
Foto: 13.05.2007,
Essen-Schönebeck

Baja-Bodeneule (Dotted Clay, Xestia baja)

Baja-Bodeneule (Dotted Clay, Xestia baja)Mit ihrer Flügelspannweite von 38 bis 44 Millimeter ist die Baja-Bodeneule recht groß. In ihrer Färbung variieren diese nachtaktiven Tiere. Ihre Vorderflügel haben auf der Oberseite meist eine rotbraune, ockerfarbene oder graubraune Grundfärbung. Es gibt zudem zwei Varianten dieser Falterart, die entweder gelblich oder leicht violett gefärbt sind. Relativ schwach sind meist die Quer- und Wellenzeichnungen dieser Tiere. Bei vielen Individuen befindet sich im Nierenmakel ein dunkler Fleck. Einfarbig dunkelgrau sind die Hinterflügel gefärbt, der Fransensaum ist in aller Regel rötlich gefärbt. Wälder sowie Gebiete mit reichlich Gebüschen sind typische Orte, an denen man die Baja-Bodeneule antreffen kann. In warmen Jahren beginnt die Flugzeit bereits im Juni, ansonsten im Juli und sie dauert bis in den September oder Oktober. Jährlich fliegt diese Falterart in nur einer Generation. Ein alternativer Name dieser Falterart lautet Schwarzpunktierte Erdeule. Foto: 18.10.2014, Bochum-Riemke

Zum Seitenanfang ↑

Bogenlinien-Spannereule (Small Fan-foot, Herminia grisealis)

Bogenlinien-Spannereule (Small Fan-foot, Herminia grisealis)Die Bogenlinien-Spannereule ist eine dämmerungs- und nachtaktive Falterart. Ihre Flügelspannweite beträgt 24 bis 28 Millimeter. Recht variabel ist die Grundfarbe der Oberseite der Vorderflügen. Sie können grau, graubraun oder gelblichbraun sein. Auf dieser Grundfarbe befindet sich ein charakteristisches Muster aus dunkelgrauen oder dunkelbraunen Linien und Bögen. Meist sind die Hinterflügel ähnlich gefärbt wie die Vorderflügel, aber sie sind deutlich heller. Auch ist das Muster auf ihnen nicht so kontrastreich wie auf den Vorderflügeln. Lebensräume, in denen man diese Falterspezies antrifft, sind Parks, Gärten, Gegenden mit Hecken oder Gebüschen sowie Laub- und Mischwälder. Von April bis Juni/Anfang Juli dauert die Flugzeit dieser Tiere. In warmen Regionen fliegt eine zweite Generation, sie ist von August bis September unterwegs. Foto: 03.07.2015, Bochum-Riemke

Braune Tageule (Burnet Companion, Euclidia glyphica)

Braune Tageule (Burnet Companion, Euclidia glyphica)Die Braune Tageule gehört zu den Nachtfaltern, doch die Art fliegt auch am Tage und lässt sich deshalb meist leicht beobachten. Mit ihrer Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimeter sind die Tiere mittelgroß. Auf der Oberseite sind die Vorderflügel braun gefärbt, darauf befindet sich ein dunkles Wellen- und Fleckenmuster. Ebenfalls braun ist die Grundfärbung der Oberseite der Hinterflügel. Im hinteren Bereich sind sie orangebraun gefärbt. Auch die Unterseite der Hinterflügel ist gelborange und braun gefärbt, die Unterseite der Vorderflügel ist braun mit leichtem Muster. Von Ende April bis August dauert die Flugzeit dieser Falterart. Typische Lebensräume, in denen man die Braune Tageule beobachten kann, sind Waldränder, Feldraine und feuchte Magerwiesen. Foto. 01.05.2014, Bochum-Riemke

Braunwurz-Mönch (Water Betony, Shargacucullia scrophulariae)

Raupe des Braunwurz-Mönchs (Water Betony, Shargacucullia scrophulariae)Der Braunwurz-Mönch hat eine eher unauffällige Färbung. Bräunlich-gelb ist die Oberseite der Flügel gefärbt. Am vorderen Rand sind die Vorderflügel meist grau und der Flügelsaum dieses Flügelpaares ist gewellt. Etwa 45 Millimeter beträgt die Flügelspannweite dieser nachtaktiven Falterart. Typisch für die Tiere ist ein Haarbüschel, das sie am Kopf tragen. Ab Mitte Mai bis etwa Mitte August fliegen die erwachsenen Falter, es gibt jährlich eine Generation dieser Tierart. Von Mitte Juni bis Mitte August lassen sich die Raupen beobachten. Sie können bis zu 50 Millimeter lang werden. Ihre Grundfarbe ist variabel, die Tiere können gelblichweiß, grünlichweiß oder bläulichweiß gefärbt sein. Zahlreiche schwarze Flecken bedecken den Körper und auf dem Rücken tragen sie außerdem gelbe Flecken. Ihr Körper ist außerdem schwarz behaart, allerdings ist die Behaarung nicht sehr dicht. Beobachten kann man diese Falterart in Gegenden, in denen Braunwurz-Arten (Scrophularia sp.) vorkommen. Diese Pflanzen bilden die Nahrung der Raupen. Foto: Raupe, 22.06.2014, Bochum-Dahlhausen

  Raupe des Braunwurz-Mönchs (Water Betony, Shargacucullia scrophulariae)   Raupe des Braunwurz-Mönchs (Water Betony, Shargacucullia scrophulariae)  
Raupe, Foto: 22.06.2014,
Bochum-Dahlhausen
Raupe, Foto: 22.06.2014,
Bochum-Dahlhausen

Zum Seitenanfang ↑

Breitflügeliger Fleckleibbär (White Ermine, Spilosoma lubricipeda)

Breitflügeliger Fleckleibbär (White Ermine, Spilosoma lubricipeda)Der Breitflügelige Fleckleibbär ist in der Nacht und vor allem in der Morgendämmerung aktiv. Diese Falterart hat eine Flügelspannweite von 30 bis 42 Millimeter. Typisch für die Spezies sind die weißen Flügel. Vor allem auf den Vorderflügeln tragen die Tiere auf der Oberseite unregelmäßig verteilte, kleine schwarze Punkte. Es gibt ähnlich aussehende Falterarten, die jedoch in aller Regel daran zu erkennen sind, dass sie weniger Flecken und schmalere Flügel haben als der Breitflügelige Fleckleibbär. Schwarz sind die gekämmten Fühler diese Tiere gefärbt, der Körper ist auf der Oberseite gelb. An den Seiten tragen die Tiere auf dem Körper schwarze Flecken. Die gelbe Färbung signalisiert potenziellen Jägern die Ungenießbarkeit dieser Falterart, die Tiere sind giftig. Lebensräume, in denen der Breitflügelige Fleckleibbär heimisch ist, sind unter anderem feuchte Bereiche an Waldrändern, Feldraine, Ruderalflächen oder Kiesgruben. Seine Flugzeit dauert von Mitte Mai bis in den Juli, Raupen sind von Juli bis September in der Natur anzutreffen. In älteren Stadien sind sie schwarz gefärbt, dicht behaart und ein rötlichbrauner Längsstrich verläuft auf der Oberseite ihres Körpers. Foto: 12.06.2016, Bochum-Riemke

Buchen-Kahnspinner (Green Silver-lines, Pseudoips prasinana)

Raupe des Buchen-Kahnspinners (Green Silver-lines, Pseudoips prasinana)Aufgrund ihrer grünen Färbung sind Buchen-Kahnspinner bestens getarnt. Die Flügelspannweite dieser Falterart beträgt 30 bis 35 Millimeter. Auf den hellgrün gefärbten Vorderflügeln befinden sich zwei bis drei feine helle, silbrig wirkende parallele Linien sowie daran angrenzende dunkler grün gefärbte Linien. Männchen sind daran zu erkennen, dass ihre Vorderflügel einen roten Rand haben, bei den Weibchen ist der Rand der Vorderflügel rötlich-gelb gefärbt. Weibchen haben weiße Hinterflügel, die der Männchen sind hell gelbgrün gefärbt. Sowohl die Fühler als auch die Beine sind an der Vorderseite rot, die hintere Seite ist weiß. Die Raupen dieser Falterart sind ebenfalls grün gefärbt. Sie tragen zahlreiche feine weißlich-gelbe Punkte sowie zwei ebenso gefärbte dünne Längslinien. In Buchen- und Eichenwäldern ist diese Falterart heimisch. Die nachtaktiven Falter haben ihre Flugzeit von Anfang Mai bis Ende Juli. Raupen kann man von Juni bis September oder Oktober beobachten. Alternativ wird diese Falterart auch als Jägerhütchen oder als Buchen-Kahneule bezeichnet. Foto: 27.10.2014, Bochum-Riemke

Dunkelgraue Nessel-Höckereule (Dark Spectacle, Abrostola triplasia)

Raupe der Dunkelgrauen Nessel-Höckereule (Dark Spectacle, Abrostola triplasia)Die Dunkelgraue Nessel-Höckereule hat eine Flügelspannweite von 28 bis 32 Millimeter. Schwarzgrau und braun sind die Vorderflügel dieser Tiere gezeichnet, wobei die Intensität des zarten Musters bei den einzelnen Individuen unterschiedlich ausfallen kann. Bei einigen Exemplaren ist der Gesamteindruck eher grau, bei anderen eher bräunlich. Einfarbig grau sind die Hinterflügel gefärbt. Von Mitte April bis in den Oktober fliegen die erwachsenen Falter in ein bis zwei Generationen. Erwachsene Raupen kann man vom späten Frühling bis in den späten Herbst hinein beobachten, sie treten in in einer bräunlichen und in einer hellen, grünlichen Farbvariante auf. Typisch für die Raupen dieser nachtaktiven Falterart sind zwei Höcker im hinteren Körperbereich. Weil sich die Raupen vor allem von Großen Brennnesseln (Urtica dioica) ernähren, kommt die Art in Gegenden vor, in denen diese Pflanzenart anzutreffen ist, also beispielsweise an Waldrändern, auf Wiesen mit krautiver Vegetation und in Parkanlagen. Foto: 02.11.2014, Bochum-Stahlhausen

Gammaeule (Silver Y, Autographa gamma)

Zu den während der Dunkelheit aktiven Nachtfaltern gehört die Gammaeule. Die Flügelspannweite dieser Falter beträgt zwischen 35 und 40 Millimeter. Grau bis braun ist die Grundfärbung dieser Tiere. Auf den Vorderflügeln befinden sich die für die Art unverkennbaren Zeichnungen in Form eines griechischen Gammas. Weil die Färbung dieser Zeichnung silbrigweiß ist und sie zudem entfernt an ein "Y" erinnert, erhielt diese Tierart ihren englischen Namen aufgrund dieser beiden Eigenschaften. Zwar kommen in Europa einige sehr ähnliche Arten vor, die nur von Experten unterschieden werden können. In der deutschen Natur, vor allem in Gärten, trifft man aber in aller Regel die Gammaeule an. Die Hauptflugzeit dieser Tiere beginnt im Mai und endet im Oktober. Bei milder Witterung sind die Gammaeulen jedoch bereits Ende Februar aktiv und können bis Anfang Dezember beobachtet werden.

  Gammaeule (Silver Y, Autographa gamma)   Raupe der Gammaeule (Silver Y, Autographa gamma)  
Foto: 17.10.2004,
Essen-Rüttenscheid
Raupe, Foto: 10.08.2014,
Bochum-Riemke

Zum Seitenanfang ↑

Glänzende Weißfleckeule (The Clay, Mythimna ferrago)

Zwischen 35 und 41 Millimeter beträgt die Flügelspannweite der Glänzenden Weißfleckeule. Vor allem die Individuen der zweiten Generation, die nur in Gegenden mit ausreichend warmem Klima vorkommt, sind eher recht klein. Schlicht ockefarben bis gelblichbraun oder bräunlich bis rostrot sind die Vorderflügel auf der Oberseite gefärbt. Lediglich je ein weißlicher Punkt ziert die ansonsten sehr unauffällig gemusterten Vorderflügel. Es gibt in Deutschland einige Arten, die der Glänzenden Weißfleckeule ähnlich sehen. Die Tiere zu unterscheiden, ist nicht immer leicht. Vor allem wenn die Falter abgeflogen sind, ist die Ähnlichkeit groß. Von Mai bis Juni fliegt die erste Generation dieser Insektenart, von Juli bis September lässt sich die zweite Generation in unserer Natur beobachten. Zu finden sind diese Falter in warmen Lebensräumen, in denen es viele Gräser gibt. Ein weiterer gebräuchlicher Name für diese Art lautet Kapuzen-Graseule.

  Glänzende Weißfleckeule (The Clay, Mythimna ferrago)   Glänzende Weißfleckeule (The Clay, Mythimna ferrago)  
Foto: 19.08.2015,
Bochum-Querenburg
Foto: 19.08.2015,
Bochum-Querenburg

Großkopf-Rindeneule (Poplar Grey, Acronicta megacephala)

Großkopf-Rindeneule (Poplar Grey, Acronicta megacephala)Die Großkopf-Rindeneule gehört zu den nachtaktiven Falterarten. Ihre Flügelspannweite beträgt 38 bis 45 Millimeter. Hell- bis dunkelgrau ist die Grundfärbung der Oberseite der Vorderflügel. Sie tragen ein Muster aus hellgrauen und schwarzgrauen Bereichen. Sehr markant sind die meist recht hellen Ringmakel, außerdem tragen die Vorderflügel einige gezackte dunkle Linien. In Auwäldern, Laubwäldern und an Waldrändern sowie in gebüschreichen Landschaften kann man diese Falterart beobachten. Etwa Ende April/Anfang Mai beginnt die Flugzeit dieser Tiere, sie dauert bis Ende August oder Anfang September. Foto: 28.07.2016, Essen-Frintrop

Halmeulchen (Oligia latruncula/versicolor)

Bei uns in Deutschland kommen zwei Falterarten vor, die einander zum Verwechseln ähnlich sehen und die meist nur anhand einer mikroskopischen Untersuchung ihrer Fortpflanzungsorgane auf Artebene bestimmt werden können: das Dunkle Halmeulchen (Tawny Marbled Minor, Oligia latruncula) und das Bunte Halmeulchen (Rufous Minor, Oligia versicolor). Weil eine Abgrenzung so schwierig ist, werden die beiden Arten hier gemeinsam vorgestellt. Zwischen 21 und 28 Millimeter beträgt die Flügelspannweite, wenn man beide Spezies berücksichtigt. Das Bunte Halmeulchen soll tendenziell etwas größer sein als das Dunkle Halmeulchen, doch dieses Merkmal ist bei der Bestimmung nicht verlässlich. Auf den Vorderflügeln findet sich bei beiden Spezies ein dunkles Muster aus grauen und graubraunen Bereichen. Es kommen Individuen vor, bei denen sich im hinteren Bereich der Vorderflügel ein helles Band befindet. Die Hinterflügel sind hell graubraun gefärbt und gesäumt. Dunkle Halmeulchen fliegen von Mai bis August, Bunte Halmeulchen von Juni bis August. Das Dunkle Halmeulchen ist tendenziell eher in trockenen Lebensräumen zu finden, wohingegen die Schwesternart eher feuchte Habitate bevorzugt. Eine dritte Art, die den beiden hier beschrieben Spezies ähnlich sieht, ist das Striegel-Halmeulchen (Oligia strigilis).

  Halmeulchen (Oligia latruncula/versicolor)   Halmeulchen (Oligia latruncula/versicolor)  
Foto: 24.05.2015,
Bochum-Riemke
Foto: 24.05.2015,
Bochum-Riemke

Hausmutter (Yellow Unterwing, Noctua pronuba)

Mit ihrer Flügelspannweite von 50 bis 60 Millimetern sind Hausmuttern vergleichsweise groß. Auf der Oberseite sind ihre Vorderflügel entweder hellbraun, dunkelbraun, gelblichgrün oder mitunter sogar fast vollständig schwarz gefärbt. Bei den meisten Individuen sind einige dunkle Flecken und helle Makel vorhanden. Die Hinterflügel sind auf der Oberseite orange-gelblich gefärbt und haben eine breite dunkle Binde im hinteren Bereich. Zu sehen sind die Hinterflügel in der Ruhestellung jedoch meist nicht. Der Körper ist auf der Oberseite insbesondere im Brustbereich kräftig behaart. Vor allem nachts fliegen Hausmuttern, sie lassen sich oft von Kunstlicht anziehen. Sie kommen in verschiedenen Lebensräumen, darunter auch Parks und Gärten, vor. Ihre Flugzeit dauert von Mai/Juni bis Oktober.

  Hausmutter (Yellow Unterwing, Noctua pronuba)   Hausmutter (Yellow Unterwing, Noctua pronuba)  
Foto: 18.10.2013,
Bochum-Riemke
Foto: 19.05.2015,
Bochum-Riemke

 

Zum Seitenanfang ↑

 

Interessante Internetseiten:

Lepiforum.de

Datenbank Schmetterlinge AG Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen

Schmetterling-Raupe.de

Europäische Schmetterlinge

Tagfalter-Monitoring.de

Schmetterlinge-Deutschlands.de

Schmetterlinge-Westerwald.de

Naturgucker.de