Startseite
· Seychellen allgemein
· Kulinarisches
· Reisetipps
· Literatur & Linktipps
Die Inseln
· Mahé
· Copolia
· Mare aux Cochons
· Victoria
· Praslin
· Glacis Noir
· Vallée de Mai
· La Digue
· L'Union Estate und Anse Source d'Argent
· Nid d'Aigle
· Südosten der Insel
· Südumrundung
· Veuve Reserve
· Bird Island
· Rußseeschwalben- Kolonie
· Strände & North Point
· Cousin
· Curieuse
Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Käfer
· Krebstiere
· Libellen
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge & Falter
· Schnecken
· Sonstige Insekten
· Sonstige Tiere
· Spinnentiere
· Vögel
· Wanzen
· Vogelbriefmarken
· Datenschutzerklärung
|
Schmetterlinge oder Falter der Seychellen
Auf den Granitinseln und den niedrigen Koralleninseln
der Seychellen sind einige Schmetterlinge und Nachtfalter heimisch, die
Artenvielfalt ist dort jedoch nicht sehr groß. Deutlich mehr Falterarten
gibt es im Bereich des Aldabra-Atolls. In diesem Kapitel stelle ich in
alphabetischer Reihenfolge die von mir auf den Inneren Seychellen
beobachteten und fotografierten Falterarten vor. Einige habe ich leider
bisher nicht bestimmen können. Falls Sie bei der Bestimmung helfen
können, würde ich mich über eine Nachricht per
E-Mail
sehr freuen. Foto: Zizeeria knysna,
01.09.2014, Grand Anse, Praslin
Um zu den Artbeschreibungen und Fotos zu gelangen,
klicken Sie bitte auf die Namen:
· Borbo gemella (Twin Swift)
· Endotricha mesenterialis mahensis
· Heliotropmotte (Heliotrope Moth, Utetheisa pulchelloides pulchelloides)
· Kleiner Wanderbläuling (Common Zebra Blue, Leptotes pirithous)
· Oleanderschwärmer (Oleander Hawk-moth, Daphnis nerii)
· Thalassodes antithetica
· Zebronia mahensis
· Zizeeria knysna (African Grass Blue)
· Zizula hylax (Tiny Grass Blue)
Borbo gemella (Twin Swift)
Die Falterart Borbo gemella ist tagaktiv und
gehört zur Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae). Auf den Seychellen
trifft man diese Tiere in offenen Landschaften mit Gebüschen oder in
Grasland mit eingestreuten Büschen an. Darüber hinaus lebt die Spezies
in Wäldern und an Waldrändern. Ihre Flügelspannweite beträgt 42
Millimeter. Auf der Oberseite sind die Flügel braun gefärbt, wobei der
Bereich von der Mitte bis zur Flügelbasis oft eher orangebraun ist. Die
Flügelunterseiten sind ebenfalls braun gefärbt. Ein Muster aus hellen,
cremefarbenen Flecken bedeckt die Flügel; auf den Hinterflügeln finden
sich meist weniger Flecken als auf den Vorderflügeln. Auf den
Flügelunterseiten sind diese Flecken ebenfalls zu sehen, wenn auch etwas
schwächer ausgeprägt als auf der Oberseite. Die Kolben am Ende der
Fühler sind bräunlich gefärbt und sie laufen in feinen, leicht nach
hinten gebogenen Zipfeln aus. Foto: 04.09.2014, Nähe Petite Anse, La Digue
Endotricha mesenterialis mahensis
Das Verbreitungsgebiet der Falterart Endotricha mesenterialis ist
riesig, es reicht von Australien über weite Teile Südostasiens bis nach
China und Indien, Sri Lanka und einige Inseln im Pazifik. Ferner kommt
diese Art auf den Seychellen vor, wo sie eine eigenständige Unterart
namens Endotricha mesenterialis mahensis bildet. Diese zur
Familie der Zünsler (Pyralidae) gehörenden Tiere haben eine
Flügelspannweite von etwa zehn Millimeter und sie sind
nachtaktiv. Auf der Oberseite sind die Flügel bräunlich-purpurn
gefärbt. Zudem tragen die Tiere auf allen vier Flügeln je ein
breites Band, das hellbraun oder weiß gefärbt ist.
Vielen Dank an
Dr. Ivan Bolotov für die Bestimmung! Foto:
06.09.2014, Veuve Reserve, La Digue
Zum Seitenanfang ↑
Heliotropmotte (Heliotrope Moth, Utetheisa pulchelloides pulchelloides)
Die Heliotropmotte ist ein Vertreter der Familie der
Bärenspinner (Arctiidae). Ihr Verbreitungsgebiet ist recht groß, es
erstreckt sich über weite Teile Südostasiens und Australiens, auch auf
den Seychellen ist die Art anzutreffen. Sie kommt in Gegenden vor, in
denen das
Samtblatt (Heliotropium foertherianum) verbreitet
ist. Diese Pflanzenart wächst auf den Seychellen vor allem im oberen
Bereich von Stränden und sie bildet die Nahrung für die Raupen der
Heliotropmotte. Erwachsene Falter haben eine Flügelspannweite von bis zu
drei Zentimeter. Weiß ist die Grundfarbe der Flügel. Auf der Oberseite
der Vorderflügel tragen die tag- und nachtaktiven Falter braune und
rötliche Flecken, die Hinterflügel sind überwiegend weiß mit
unregelmäßig geformten braunen Flecken am Rand. Die Flügelunterseiten
sehen ähnlich aus, allerdings ist die Unterseite der Vorderflügel nicht
ganz so bunt wie die Oberseite. Etwa 20 bis 25 Millimeter sind die
Raupen dieser Falterart lang. Sie sind cremefarben und haben auf dem
Körper schwarze und orange gefärbte Punkte, außerdem sind sie grau
behaart; allerdings tragen sie nur relativ wenige Haare. Foto:
10.09.2014, Bird Island
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 11.09.2014,
Bird Island |
|
Raupe, Foto: 11.09.2014,
Bird Island |
|
Kleiner Wanderbläuling (Common Zebra Blue, Leptotes pirithous)
Das
Verbreitungsgebiet des Kleinen Wanderbläulings ist riesig. Diese aus der
Familie der Bläulinge (Lycaenidae) stammenden Tiere kommen von Indien im
Osten bis nach Mitteleuropa vor, außerdem kann man sie in Arabien und in
Teilen von Afrika ebenso beobachten wie auf den Seychellen. Wie es der
deutsche Name vermuten lässt, handelt es sich um Wanderfalter, also
Falter, die weite Strecken zurücklegen können. Ihre Flügelspannweite
beträgt 24 bis 27 Millimeter. Auf der Oberseite sind die Flügel der
Männchen blau gefärbt und sie haben einen feinen, weißen Saum. Weibchen
haben auf der Oberseite bräunlich gefärbte Flügel, die bei manchen
Individuen einen leichten Blauschimmer aufweisen. Beide Geschlechter
haben sehr lebhaft gezeichnete Flügelunterseiten. Die Grundfarbe ist
silbrig, darauf befindet sich ein Muster aus grauen und braunen Bögen
sowie Flecken. Am hinteren Rand der Hinterflügel gibt es je zwei
schwarze, weiß und orange umrandete Augenflecken. Typisch für die Art
ist, dass die Tiere an den Hinterflügeln am hinteren Rand je ein kurzes
Schwänzchen tragen. Eine alternative englische Bezeichnung dieser Art
lautet Lang's Short-tailed Blue. Foto: 10.09.2014, Bird Island
Oleanderschwärmer (Oleander Hawk-moth, Daphnis nerii)
Der Oleanderschwärmer dürfte eine der größten auf den
Seychellen vertretenen Falterarten sein, denn seine Flügelspannweite
kann bis zu zwölf Zentimeter betragen. Die Männchen sind für gewöhnlich
ein wenig kleiner als Weibchen. Diese Spezies gehört zur Familie der
Schwärmer (Sphingidae) und die Tiere sind nachtaktiv. Auf der Oberseite
der Flügel tragen die Tiere ein Muster in
unterschiedlichen olivgrün bis grün gefärbten Schattierungen, dazwischen
verläuft ein rosafarbener Bereich. Grüne Haare bedecken den dicken Körper.
Die Beine und die Fühler sind cremefarben bis hell gelblich gefärbt. Wie
die erwachsenen Falter sind auch die Raupen stattliche Erscheinungen.
Sie können neun bis 13 Zentimeter lang werden und sie sind recht dick.
Sie kommen in verschiedenen Farbvarianten vor, wie die
Fotoübersicht der Bestimmungshilfe des Lepiforums zeigt. Typisch für
die Raupen ist, dass sie zwei große Augenflecken tragen (siehe Foto
oben); das gilt für
alle Farbvarianten. Beobachten kann man Oleanderschwärmer oder ihre
Raupen auf den Seychellen vor allem in Gärten, in denen Oleander (Nerium oleander)
angepflanzt wurde. Foto: Raupe, 02.09.2014, Grand Anse, Praslin
|
 |
|
 |
|
|
Raupe, Foto: 02.09.2014,
Grand Anse, Praslin |
|
Raupe, Foto: 02.09.2014,
Grand Anse, Praslin |
|
Zum Seitenanfang ↑
Thalassodes antithetica
Die Falterart Thalassodes antithetica gehört zur
Familie der Spanner (Geometridae) und wurde erst im Jahr 1963
wissenschaftlich beschrieben. Sie ist im Bereich der Inneren Seychellen
endemisch. In den gängigen Online-Literaturquellen
finden sich zu ihrer Verbreitung leider keinerlei Angaben, sie scheint
auch bislang nicht besonders häufig beobachtet oder fotografiert worden
zu sein. Ihre Flügelspannweite schätze ich auf etwa 20 Millimeter,
allerdings habe ich nur ein Individuum gesehen, weshalb es durchaus
möglich ist, dass diese Größenangabe nicht repräsentativ für die Spezies
ist. Die Oberseite der Flügel ist matt grün gefärbt und sie trägt eine
feine, weißliche Linienzeichnung, die nur aus nächster Nähe zu erkennen
ist. Wie für ihre Familie typisch, ist diese Art nachtaktiv. Vielen Dank
an Dr. Ivan Bolotov für die Bestimmung! Foto: 05.09.2014, La Passe,
La Digue
Zebronia mahensis
Vor
allem in Afrika ist die Faltergattung Zebronia weit
verbreitet. Auf den Seychellen ist sie beispielsweise mit der Art Zebronia mahensis vertreten.
Diese Tiere kommen nur auf den Inneren Seychellen vor und sind dort
endemisch. Am Tage ruhen diese Tiere versteckt auf der
Unterseite von Blättern, Zebronia mahensis ist nachtaktiv. Die
Spezies gehört zur Familie der Zünsler (Pyralidae). Mit ihrer
Flügelspannweite von schätzungsweise etwa 30 bis 33 Millimeter ist sie mittelgroß. Auf
der Oberseite sind die Flügel weiß gefärbt. Sie haben einen schmalen,
braunen Rand und eine charakteristische braune Zeichnung, die sich über
die Vorder- und Hinterflügel erstreckt. Die Farbgebung der Unterseiten
beider Flügelpaare ist gleich, wobei der Braunton etwas weniger kräftig
ausfällt als auf der Oberseite. Der Körper ist auf der Oberseite braun
gefärbt, der Rest ist hell beige bis weißlich. Zebronia mahensis lebt in
Gebieten mit dichter Vegetation und kommt in Wäldern, an Waldrändern
sowie auf Waldlichtungen vor. Vielen Dank an Dr. Ivan Bolotov für die
Bestimmung! Foto: 31.08.2014, Praslin National
Park, Praslin
Zizeeria knysna (African Grass Blue)
Die am Tage aktive Falterart Zizeeria knysna
gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Auf den Seychellen kann
man diese Tiere an vielen Stellen beobachten, sie kommen sehr häufig
vor. Männchen haben eine Flügelspannweite von 18 bis 23 Millimeter, die
Flügelspannweite der Weibchen beläuft sich auf 21 bis 26 Millimeter.
Anhand der Färbung der Oberseite der Flügel lassen sich die Geschlechter
unterscheiden. Bei den Männchen sind die Flügel
auf der Oberseite blau gefärbt und sie haben einen braunen Rand sowie
einen feinen, weißen Saum. Dagegen ist die Flügeloberseite der Weibchen
braun gefärbt. Viele Weibchen, siehe Foto unten links, zeigen auf der Oberseite ihrer Flügel
zudem einen bläulichen bis grünlichblauen Schimmer, der insbesondere im
ersten Flügeldrittel zu sehen ist. Auf der Unterseite sind die Flügel
bei beiden Geschlechtern hell graubraun gefärbt und sie tragen ein
Muster aus graubraunen und hellen Flecken und Bögen. Die Fühler sind
schwarz-weiß geringelt, ihre Kolben sind schwarz mit hellbrauner oder
beige gefärbter Spitze. Überall dort, wo es viele Blüten gibt, kann
man diese kleinen Schmetterlinge beobachten. Vor allem in der Nähe der
Küste sind sie in Gärten und auf Wiesen in großer Zahl anzutreffen. Zizeeria knysna kann
leicht mit der ebenfalls recht häufig und im selben Lebensraum
vorkommenden Art Zizula hylax verwechselt werden. Diese Art ist ein wenig
kleiner und auf der Unterseite der Vorderflügel trägt sie in der Nähe
der vorderen Kante einen schwarzen Punkt mehr als Zizeeria knysna.
Foto: 03.09.2014, Grand Anse, Praslin
|
 |
|
 |
|
|
Weibchen, Foto: 07.09.2014,
Bellevue, La Digue |
|
Foto: 04.09.2014,
Nähe Petite Anse, La Digue |
|
Zum Seitenanfang ↑
Zizula hylax (Tiny Grass Blue)
Nur etwa 15 Millimeter beträgt die Flügelspannweite
der sehr kleinen Falterart Zizula hylax. Diese Tiere gehören
zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae) und sie sind tagaktiv. Auf den
Seychellen ist die Spezies recht weit verbreitet, die Tiere lassen sich
in Gegenden mit Wiesen und vielen Blumen, zum Beispiel in Gärten,
beobachten. Sie kommen vor allem in Küstennähe vor, aber auch in
hügeligen Gegenden. Anhand ihrer Färbung können die beiden Geschlechter
unterschieden werden. Männchen haben auf der Oberseite blau gefärbte
Flügel. Ein brauner Rand umgibt den blauen Bereich und außerdem sind die
Flügel hell gesäumt. Weibchen haben auf der Oberseite braune Flügel, die
nur einen Anflug von Blau tragen. Auf der Unterseite sind die Flügel
sowohl bei den Männchen als auch bei den Weibchen sehr schlicht gefärbt.
Sie sind hell graubraun und ein Muster aus graubraunen und hellen
Flecken sowie Bögen ziert die Unterseite der Vorder- und Hinterflügel.
Die Fühler sind schwarz-weiß geringelt und ihre ihre Kolben sind
schwarz; ihre Spitze ist bräunlich. Von der sehr ähnlich
aussehenden, aber geringfügig größeren Art
Zizeeria knysna
lassen sich diese Tiere anhand ihres zusätzlichen Flecks auf der
Unterseite der Vorderflügel unterscheiden; er befindet sich im vorderen
Bereich dieses Flügelpaars. Ein weiterer englischer Name dieser Art
lautet Gaika Blue. Foto: 31.08.2014, Grand Anse, Praslin
Unbestimmte Falterarten
|
 |
|
 |
|
|
Culladia inconspicuellus, Text folgt,
Foto:
03.09.2014, Grand Anse, Praslin |
|
Unbestimmte Falterart Nr. 2,
Foto: 10.09.2014, Bird Island |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Falterart Nr. 3,
Foto:
05.09.2014, La Passe, La Digue |
|
Unbestimmte Falterart Nr. 4,
Foto: 10.09.2014, Bird Island |
|
Zum Seitenanfang ↑ |
|