Startseite
· Seychellen allgemein
· Kulinarisches
· Reisetipps
· Literatur & Linktipps
Die Inseln
· Mahé
· Copolia
· Mare aux Cochons
· Victoria
· Praslin
· Glacis Noir
· Vallée de Mai
· La Digue
· L'Union Estate und Anse Source d'Argent
· Nid d'Aigle
· Südosten der Insel
· Südumrundung
· Veuve Reserve
· Bird Island
· Rußseeschwalben- Kolonie
· Strände & North Point
· Cousin
· Curieuse
Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Käfer
· Krebstiere
· Libellen
· Pflanzen
· Säugetiere
· Schmetterlinge & Falter
· Schnecken
· Sonstige Insekten
· Sonstige Tiere
· Spinnentiere
· Vögel
· Wanzen
· Vogelbriefmarken
· Datenschutzerklärung
|
Wanzen der Seychellen
Für die meisten Menschen gehören Wanzen nicht
unbedingt zu den Insekten, denen sie besonders viel Aufmerksamkeit
schenken. Das ist schade, denn auf den Seychellen kommen einige
Wanzenarten vor, die sehr interessant aussehen. Vor allem die Wanzen,
die auf Gewässern leben und über die Wasseroberfläche laufen können,
sind ausgesprochen faszinierend. Solche Wasserläufer hat vermutlich
jeder schon einmal in Europa gesehen. Doch auf den Seychellen gibt es
sogar Wasserläufer, die in der Brandungszone des Ozeans auf der
Meeresoberfläche leben, siehe unbestimmte Art Nr. 2. Falls Sie beim Identifizieren
dieser Spezies oder der anderen in diesem Kapitel gezeigten
unbestimmten Wanzen helfen können, würde ich mich über eine Nachricht
per
E-Mail sehr freuen.
Leptocoris toricollis
Die Wanzenart Leptocoris toricollis gehört
zur Unterfamilie der Serinethinae, die wiederum der Familie der Glasflügelwanzen (Rhopalidae)
zuzurechnen ist. Auf Englisch heißen die Serinethinae "Soapberry Bugs",
weil sie sich von den Säften der Früchte bestimmter Pflanzen ernähren,
die wiederum Soapberries genannt werden. Die Gattung Leptocoris ist in
Afrika, Südostasien und Ozeanien mit circa 40 Arten vertreten. Leptocoris toricollis
lebt auf den Seychellen und ist bislang nur wenig erforscht. Am Kopf
sind erwachsene Tiere dieser Art rötlichbraun gefärbt, mittig kann er
gelblich sein. Die Augen sind auffällig rot gefärbt. Orangerot ist der
Brustbereich gefärbt und das Schildchen ist bräunlich; seine Spitze ist
rötlich. Der vordere Teil der Flügel ist braun bis rotbraun mit rotem
Rand, der hintere Teil sehr dunkel braun bis schwarzbraun gefärbt. Die
Beine und Fühler sind dunkelgrau. Foto: 09.09.2014, La Passe, La Digue
Die
auf dieser Seite gezeigten Wanzen wurden durch
Scott Carroll, dem Direktor des Institute for Contemporary Evolution, USA,
bestimmt. Er hat anhand meines Bildmaterials auch erkennen können, dass
es sich bei der Futterpflanze der von mir auf La Digue beobachteten
Individuen um Allophylus pervillei handelt. Zwar ist Leptocoris toricollis
bereits im Jahr 1893 erstmals beschrieben worden, doch laut Herrn
Carroll lagen bislang keine wissenschaftlichen Fotos dieser Spezies vor.
Ich habe mein Bildmaterial deshalb den Forschern um Scott für
wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt und ich bedanke mich an
dieser Stelle bei ihm für die Bestimmungshilfe. Foto: 09.09.2014, La Passe, La Digue
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 09.09.2014,
La Passe, La Digue |
|
Jungtier (Nymphe),
Foto: 09.09.2014,
La Passe, La Digue |
|
Zum Seitenanfang ↑
Leptoglossus gonagra (Citron Bug)
Die
Wanzenart Leptoglossus gonagra ist circa
zwölf Millimeter lang und gehört zur Familie der Randwanzen (Coreidae). Auf der Oberseite ist der Körper dunkelbraun
gefärbt, die Unterseite ist dunkelbraun mit orange gefärbten Flecken.
die langen Fühler sind schwarz und orange geringelt, wobei sie am Ende
orange gefärbt sind, wohingegen die Basis schwarz ist. Das
Verbreitungsgebiet dieser Art ist sehr groß. Auf dem Kopf verlaufen
seitlich zwei vertikale orange Streifen, auf dem dahinter liegenden
Halsschild verläuft im vorderen Bereich ein horizontaler orange
gefärbter Streifen. Der Hinterkörper hat an den Seitenrändern einige
kleine helle, leicht orange gefärbte Flecken. Ein besonderes Merkmal
befindet sich am hinteren Beinpaar: Im unteren Bereich tragen diese
Insekten eine blattähnliche Verbreiterung an den Beinen. Leptoglossus gonagra
kommt in weiten Teilen Nord-, Mittel- und Südamerikas vor und ist auch
in Teilen Afrikas, Asiens und Australiens anzutreffen. Ferner kommt sie
auf Inseln des Indischen Ozeans und auf Inseln im Pazifik vor. Ein
alternativer englischer Name dieser Art lautet Passionvine Bug.
Foto: 07.09.2014, Wald am Nid d'Aigle, La Digue
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 07.09.2014,
Wald am Nid d'Aigle, La Digue |
|
Foto: 07.09.2014,
Wald am Nid d'Aigle, La Digue |
|
Unbestimmte Wanzenarten
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 1 (Nymphen),
Foto: 31.08.2014, Grand Anse, Praslin |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 2 (Halobates sp.),
Foto: 02.09.2014, Grand Anse, Praslin |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 3,
Foto: 07.09.2014, Bellevue, La Digue |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 4,
Foto: 07.09.2014, Wald am Nid d'Aigle, La Digue |
|
Zum Seitenanfang ↑ |
|