Startseite
· Ruhrgebiet allgemein
· Literatur & Linktipps
Die Städte
Bochum
· Botanischer Garten
· Kemnader See
· NSG
Oberes Oelbachtal
· NSG Tippelsberg/
Berger Mühle
· NSG Waldsiepen
Hevener Straße/
Im Lottental
· Ölbachteiche
· Tippelsberg
· Ümminger See
Bottrop
Dortmund
Duisburg
Essen
Gelsenkirchen
Hattingen
Mülheim
Oberhausen
Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Flechten
· Hautflügler (Bienen,
Wespen und Co.)
· Insekten
· Käfer
· Libellen
· Pilze
· Säugetiere
· Schmetterlinge
· Schnecken
· Schwebfliegen
· Sonstige Tiere
· Spinnentiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden
· Datenschutzerklärung
|
NSG Waldsiepen Hevener Straße/Im Lottental in Bochum
Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete
Version, die Sie
hier
finden.
Südlich
der Ruhr-Universität Bochum befindet sich zwischen den Straßen Im
Lottental und Hevener Straße ein 7,50 Hektar großes Naturschutzgebiet.
Es trägt aufgrund seiner Lage den Namen "Waldsiepen Hevener Straße/Im
Lottental". Das Besondere an diesem größtenteils mit Bäumen bestandenen
Gebiet ist ein tiefer Einschnitt im Gelände, der durch Quellbäche
erzeugt wurde. Solche Täler werden in der Region als Siepen bezeichnet.
Die kleinen Bäche sind nur etwa 50 Zentimeter bis einen Meter breit. Sie
fließen zusammen und münden schließlich in den Lottenbach.
In
dem Wald, der die Hänge dieser Bachschluchten bedeckt, sind sowohl Stieleichen (Quercus robur) als auch
Rotbuchen (Fagus sylvatica) vertreten und man
findet dort außerdem einen recht großen Bestand der Europäischen
Stechpalme (Ilex aquifolium). Am Unterlauf des Baches
blühen im Frühling zahllose Exemplare des Gegenblättrigen Milzkrauts
(Chrysosplenium oppositifolium) und auch das hübsche
Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
findet man in diesem Naturschutzgebiet. Zu den besonderen
Tierarten, die dort leben, gehören Feuersalamander (Salamandra salamandra)
und Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris). Letztere
lassen sich im hoch gelegenen Teil des Schutzgebiets in der Nähe
der Hevener Straße in einem kleinen Röhrichtbestand beobachten.
Auf dieser Seite finden Sie Fotos
aus dem kleinen Naturschutzgebiet. Die
Bildersammlung wird in Zukunft weiter ausgebaut.
|
 |
|
 |
|
|
Gegenblättriges Milzkraut
(Chrysosplenium oppositifolium) |
|
Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonaria officinalis) |
|
|
 |
|
 |
|
|
Kleines Schneeglöckchen
(Galanthus nivalis) |
|
Buschwindröschen
(Anemone nemorosa) |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Waldsauerklee
(Oxalis acetosella) |
|
Scharbockskraut
(Ranunculus ficaria) |
|
|
 |
|
 |
|
|
Auf dem Totholz wachsen
im Naturschutzgebiet zahlreiche Pilze
|
|
Kleiner Röhrichtbestand im südlichen
Teil des Naturschutzgebiets |
|
Zum Seitenanfang ↑ |
Weitere Informationen:
Koordinaten: 51.437710, 7.269366
Naturschutzgebiet Waldsiepen Hevener Strasse - Im Lottental (BO-006)
Das Gebiet bei Naturgucker.de
Besuchstipp:
Weil das Gebiet recht klein ist, empfiehlt es sich, einen Besuch dieses
Ausflugsziels mit einem Spaziergang am
Kemnader See
oder im
Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum zu kombinieren. Beide
Ziele sind leicht zu Fuß vom NSG Waldsiepen Hevener Starße/Im Lottental
zu erreichen.
Buchtipp:
Im Wald
Rezension lesen...

|