Fotoreiseberichte.de - Düsseldorf und Umland

Startseite

Düsseldorf
· Düsseldorf allgemein
· Aaper Wald
· Dernkamp
· Dreiecksweiher
· Eller Forst
· Flughafengebiet
· Grafenberger Wald
· Himmelgeister
  Rheinbogen
  · GEO-Tag 2010
· Hubbelrather Bachtal
· Pillebachtal
· Rahmer Benden
· Rheinufer Hamm
· Rheinufer Lausward
· Rheinufer Volmerswerth
· Rotthäuser Bachtal
· Urdenbacher Kämpe
  und Altrhein
· Literatur & Linktipps

Düsseldorfer Umland
· Bislicher Insel
· Morper Bachtal
  und Morper Bruch
· NSG Elmpter
  Schwalmbruch
· NSG Lüsekamp
· NSG Neandertal
· Tagebau Garzweiler

Die Natur
· Flechten
· Käfer
· Libellen
· Pilze
· Schmetterlinge
  · Teil 1
  · Teil 2
  · Teil 3
  · Teil 4
  · Teil 5
  · Teil 6
  · Teil 7
  · Teil 8
  · Teil 9
· Schwebfliegen
· Säugetiere und
  andere Tiere
· Spinnentiere
· Sonstige Insekten
· Vögel
· Wanzen und Zikaden


· Datenschutzerklärung

Schmetterlinge oder Falter aus Düsseldorf und Umgebung - Teil 4

Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete Version, die Sie hier finden.

Spanner (Geometer Moths, Geometridae)

Etwa 26.000 Arten aus der Familie der Spanner kommen weltweit vor, davon leben viele in Europa und Deutschland. Spanner tragen ihren Namen, weil sie in der Ruhestellung ihre Flügel meist aufspannen. Diese Tiere zählen zu den Nachtfaltern, obwohl einige Arten auch tagaktiv sind. Folgende Spanner sind in diesem Kapitel in alphabetischer Reihenfolge abgebildet:

· Ampferspanner (Blood-vein, Timandra comae)
· Aschgrauer Rindenspanner (Pale Oak Beauty, Hypomecis punctinalis)
· Braungewickelter Zwergspanner (Single-dotted Wave, Idaea dimidiata)
· Braunleibiger Springkrautspanner (Small Phoenix, Ecliptopera silaceata)
· Breitgebänderter Staudenspanner (Riband Wave, Idaea aversata
  und Idaea aversata f. remutata)
· Dunkelgrauer Eckflügelspanner (Sharp-angled Peacock, Macaria alternata)
· Frühlings-Kreuzflügel (March Moth, Alsophila aescularia)
· Gitterspanner (Latticed Heath, Chiasmia clathrata)
· Graubinden-Labkrautspanner (Common Carpet, Epirrhoe alternata)
· Grauer Zwergspanner (Small Dusty Wave, Idaea seriata)
· Graugelber Breitflügelspanner (Dotted Border, Agriopis marginaria)
· Großer Frostspanner (Mottled Umber, Erannis defoliaria)
· Großer Johanniskraut-Spanner (Treble-bar, Aplocera plagiata)
· Grünes Blatt (Large Emerald, Geometra papilionaria)
· Kleiner Frostspanner (Winter Moth, Operophtera brumata)
· Kohl-Blattspanner (Flame Carpet, Xanthorhoe designata)
· Labkraut-Haarbüschelspanner (Barred Straw, Eulithis pyraliata)

Achtung, weitere Spanner gibt es in Teil 5 der Schmetterlinge oder Falter aus Düsseldorf und Umgebung!

Ampferspanner (Blood-vein, Timandra comae)

Ampferspanner (Blood-vein, Timandra comae)Der Ampferspanner ist eine nachtaktive Falterart, er gehört zur Familie der Spanner (Geometridae). Seine Flügelspannweite beläuft sich auf 23 bis 28 Millimeter. Typisch für die Tiere ist sind die ockerfarbenen Flügel mit ihren rötlichen bis purpurfarbenen Linien. Auf den beiden Flügelpaaren sind diese Striche so angeordnet, dass sich in der Ruhestellung eine durchgehende Linie ergibt, siehe Foto rechts. Außerdem sind die Flügel am unteren Ende rosa gesäumt. Es gibt eine sehr ähnliche Schwesterart (Timandra griseata), die jedoch laut Expertenmeinung in Nordosteuropa und nicht in Deutschland heimisch ist, siehe Wikipedia-Link. Zwei bis drei Generationen des Ampferspanners fliegen innerhalb eines Jahres, sie überschneiden sich teilweise. Meist sind zwischen Mai und Juni sowie zwischen Juli und Anfang Oktober Ampferspanner in der deutschen Natur anzutreffen. Die Tiere bevorzugen feuchte Gebiete als Lebensraum, kommen aber auch in trockenen Gegenden vor. Foto: 10.07.2011, Düsseldorf-Ludenberg

Aschgrauer Rindenspanner (Pale Oak Beauty, Hypomecis punctinalis)

Männlicher Aschgrauer Rindenspanner (Pale Oak Beauty, Hypomecis punctinalis)Der Aschgraue Rindenspanner ist ein nachtaktiver Falter aus der Familie der Spanner (Geometridae). Von April bis Juni erstreckt sich die Flugzeit dieser Tiere, sie fliegen jedes Jahr in nur einer Generation. Ihre Flügelspannweite beträgt zwischen 46 und 55 Millimeter, die Länge der Vorderflügel beläuft sich auf 22 bis 26 Millimeter. In der Ruhestellung sind die Flügel so ausgebreitet, dass beide Flügelpaare zu sehen sind. Die Grundfärbung ist blass bräunlichgrau. Auf beiden Flügelpaaren befinden sich helle und dunkle Wellenmuster und Flecken. Je nach Individuum sind diese unterschiedlich stark oder kontrastreich ausgeprägt. Männliche Exemplare sind an ihren gekämmten Fühlern zu erkennen, bei den Weibchen sind sie fadenförmig. Larven dieser Falterart ernähren sich von Birken und Eichen sowie anderen Bäumen. Aschgraue Rindenspanner sind in bewaldeten Arealen sowie in Parks und Gärten anzutreffen. Foto: 30.06.2011, Düsseldorf-Grafenberg

Braungewickelter Zwergspanner (Single-dotted Wave, Idaea dimidiata)

Braungewickelter Zwergspanner (Single-dotted Wave, Idaea dimidiata)Der Braungewickelte Zwergspanner ist ein zierlicher, überwiegend nachtaktiver Falter mit einer Flügelspannweite von 13 bis 20 Millimeter. Je nach Individuum ist die Grundfärbung der Flügel bräunlichgelb, bräunlichweiß oder weiß mit einem rötlichen Anflug. Auf dieser Grundfarbe verlaufen jeweils dunkelbraun bis dunkelgrau gefärbte Zeichnungen in Form feiner Bögen, Linien und Punkte. Typisch für die Art sind dunkle Bereiche jeweils am unteren Ende der Vorderflügel. Der Rumpf ist ebenfalls individuell unterschiedlich gefärbt und meist auf der Oberseite im mittleren Bereich recht dunkel. Wälder und Gegenden mit reichlich Bäumen sind Lebensräume, in denen der Braungewickelte Zwergspanner anzutreffen ist. In der Zeit von Ende Mai bis Ende September fliegt diese Falterart in zwei Generationen. Foto: 06.08.2011, Düsseldorf-Grafenberg

Zum Seitenanfang ↑

Braunleibiger Springkrautspanner (Small Phoenix, Ecliptopera silaceata)

In Wäldern und offenen Gebieten, in denen Weidenröschen zu finden sind, lebt der Braunleibige Springkrautspanner. Die Flügelspannweite dieser Tiere beläuft sich auf etwa 23 bis 27 Millimeter. Auf der Oberseite sind die Vorderflügel überwiegend dunkel bräunlich gefärbt und sie tragen Bögen und flächenhafte Bereiche, die beige und hellbraun gefärbt sind. Auch überwiegend grau gefärbte Exemplare kommen vor. Ähnliche Muster zieren die Oberseite der Hinterflügel, allerdings sind sie meist weniger kräftig in ihrem Kontrast. Der Rumpf dieser Falter ist hellbraun gefärbt, was ein weiteres Erkennungsmerkmal ist. Zwei Generationen der nachtaktiven Tiere kommen pro Jahr vor, die erste fliegt von etwa Mai bis Juli, die zweite von August bis September. Manche Literaturquellen bezeichnen diese Spezies als Weidenröschen-Blattspanner.

  Braunleibiger Springkrautspanner (Small Phoenix, Ecliptopera silaceata)   Braunleibiger Springkrautspanner (Small Phoenix, Ecliptopera silaceata)  
  Foto: 04.06.2010,
Düsseldorf-Ludenberg
  Foto: 04.06.2010,
Düsseldorf-Ludenberg
 

Breitgebänderter Staudenspanner (Riband Wave, Idaea aversata und Idaea aversata f. remutata)

Die Flügelspannweite der ersten Generation des Breitgebänderten Staudenspanners beträgt zwischen 23 und 30 Millimeter; Tiere der zweiten Generation weisen meist nur eine Spannweite von 20 Millimeter auf. Weißlich gelb bis ockergelb sind die Flügel dieser Tiere gefärbt, sie tragen auf den Vorderflügeln nur kleine sogenannte Distalflecken. Auf den Hinterflügeln verlaufen zwei, auf den Vorderflügeln drei Querlinien, die teils gezackt sind. Bei einigen Exemplaren, so auch bei dem rechts gezeigten, ist der Bereich zwischen der zweiten und dritten Linie auf den Vorderflügeln sowie das Areal zwischen den beiden Linien auf dem Hinterflügel dunkelbraun ausgefüllt. Gärten, Parks sowie Laub- und Mischwälder sind typische Lebensräume dieser Falterart. Die Flugzeit erstreckt sich von Juni bis August. Der Breitgebänderte Staudenspanner kommt in Deutschland in zwei unterschiedlichen Formen vor: Einerseits lebt hier die Nominatform Idaea aversata und andererseits gibt es hierzulande Idaea avesata f. remutata. Letztere unterscheidet sich in ihrem Aussehen, sie weist kein breites Flügelband auf, siehe Foto unten rechts.

  Breitgebänderter Staudenspanner (Riband Wave, Idaea aversata)   Breitgebänderter Staudenspanner (Riband Wave, Idaea aversata f. remutata)  
  Nominatform; Foto 11.07.2009,
Düsseldorf-Grafenberg
  Idaea aversata f. remutata; Foto 09.07.2011,
Düsseldorf-Grafenberg
 

Dunkelgrauer Eckflügelspanner (Sharp-angled Peacock, Macaria alternata)

Dunkelgrauer EckflügelspannerDie Flügelspannweite des Dunkelgrauen Eckflügelspanners beträgt 22 bis 27 Millimeter. Grau ist die Grundfärbung dieser Art, auf den Flügeln sind helle Bänder zu sehen. Außerdem tragen die Tiere bräunliche Flecken. Im oberen Drittel ist der Außenrand der Flügel konkav geformt, an dieser Stelle tragen die Tiere je einen dunklen Bereich. Darunter befindet sich am Flügelrand ein helles Areal, dieses ist durchgängig. Bei der sehr ähnlichen Art Macaria notata befinden sich zwei dunkle Stellen in den Außenrandfransen der Vorderflügel, wodurch sich die Arten unterscheiden lassen. Von Mai bis Juni erstreckt sich die Flugzeit des Dunkelgrauen Eckflügelspanners. Typische Lebensräume der in weiten Teilen Europas heimischen Art sind Wälder und Sanddünen. Foto: 10.05.2009, Düsseldorf-Gerresheim

Zum Seitenanfang ↑

Frühlings-Kreuzflügel (March Moth, Alsophila aescularia)

Männlicher Frühlings-Kreuzflügel (March Moth, Alsophila aescularia)Der Frühlings-Kreuzflügel ist ein überwiegend nachtaktiver Falter aus der Familie der Spanner (Geometridae). Bei dieser Art unterscheiden sich die Geschlechter deutlich: Weibchen sind nur acht bis zehn Millimeter lang und flugunfähig, weil sie keine Flügel aufweisen. Ihr Körper ist bräunlich grau gefärbt. Männchen haben eine Flügelspannweite von 28 bis 34 Millimeter. Die Vorderflügel tragen ein braun-graues Muster, die Hinterflügel sind schmutzig weiß gefärbt. Die Fühler sind nur leicht gezähnt. Typisch für die Art ist es, in der Ruhestellung die Flügel in einer bestimmten Art zu überlappen oder zu kreuzen, woher auch der deutsche Name der Spezies rührt. In der Zeit von Mitte Februar bis Anfang Mai lassen sich erwachsene Tiere dieser Falterart in der Natur beobachten. Raupen kommen von Mitte April bis Anfang Juli vor. Foto: 15.02.2011, Düsseldorf-Grafenberg

Gitterspanner (Latticed Heath, Chiasmia clathrata)

Der Gitterspanner gehört zu den Nachtfaltern, die Art fliegt jedoch oft ebenso am Tag. Die Flügelspannweite der Tiere kann bis zu 25 Millimeter betragen. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterflügel sind von einer weißen bis gelblichen Grundfärbung. Auf den Vorderflügeln verlaufen vier schwarze bis dunkelbraune Querlinien, auf dem Hinterflügel sind nur drei Querlinien zu finden. Darüber hinaus gibt es eine dunkle Flügeläderung, die mit den Querlinien ein Gittermuster bildet. In der Zeit von Mitte April bis circa Mitte Juni fliegt die erste Generation dieser Falter, die zweite von Mitte Juni bis Mitte August. Offene Graslandschaften oder Moore oder andere offene Flächen sind typische Lebensräume, in denen der Gitterspanner in Deutschland anzutreffen ist. In manchen Literaturquellen wird diese Falterart auch als Kleekräuterrasen-Gitterstriemenspanner, Klee-Gitterspanner oder Kleespanner bezeichnet.

  Gitterspanner   Gitterspanner  
  Foto: 05.06.2010,
Düsseldorf-Ludenberg
  Foto: 05.06.2010,
Düsseldorf-Ludenberg
 

Graubinden-Labkrautspanner (Common Carpet, Epirrhoe alternata)

Etwa 25 Millimeter beträgt die Flügelspannweite des Graubinden-Labkrautspanners. Tagsüber und auch nachts fliegen diese Falter in ihrem bevorzugten Lebensraum umher, sie kommen beispielsweise in Wäldern sowie Parks und Gärten vor. In zwei Generationen leben die Tiere in der deutschen Natur, die erste fliegt von Ende April bis Mitte Juni und die zweite von Mitte Juli bis September. Farblich sind die Tiere eher schlicht, ihre Vorderflügel weisen verschiedene Braun- und Grautöne auf. Am Ansatz zeigen sie ein graues Muster, gefolgt von einer schmalen hellen Binde, dahinter liegt eine braun gemusterte Binde. Den Abschluss bildet nach außen hin eine helle Binde, gefolgt von einem dunkelbraunen und grauen Muster am Flügelrand. Diese Falterart wird auch als Gemeiner Bindenspanner bezeichnet.

  Graubinden-Labkrautspanner (Common Carpet, Epirrhoe alternata)   Graubinden-Labkrautspanner (Common Carpet, Epirrhoe alternata)  
  Foto: 23.04.2011,
Düsseldorf-Rath
  Foto: 08.05.2011,
Düsseldorf-Ludenberg
 

Zum Seitenanfang ↑

Grauer Zwergspanner (Small Dusty Wave, Idaea seriata)

Grauer ZwergspannerIn der Nähe menschlicher Siedlungen ist der Graue Zwergspanner sehr häufig zu beobachten. Oft kommen die Tiere auch in Häuser, weil sie abends vom Licht angelockt werden. Die Flügelspannweite dieser Nachtfalter beträgt zwischen 19 und 21 Millimeter. Tagsüber kann man die hellgrau bis weißlich gefärbten Tiere an vielen Stellen ruhend an Gebäuden beobachten. Auf den hell gefärbten Flügeln tragen sie dunkle Wellen und Fleckenmuster. Von April bis Oktober erstreckt sich die Flugzeit dieser Tiere; sie kommen in mehreren Generationen vor, die sich überschneiden. Foto: 20.09.2008, Düsseldorf-Grafenberg

  Grauer Zwergspanner   Grauer Zwergspanner, Paarung  
  Foto: 06.03.2010,
Düsseldorf-Grafenberg
  Foto: 03.06.2009,
Düsseldorf-Grafenberg
 

  Raupe des Grauen Zwergspanners   Raupe des Grauen Zwergspanners  
  Foto: 19.11.2009,
Düsseldorf-Grafenberg
  Foto: 03.06.2009,
Düsseldorf-Grafenberg
 

Graugelber Breitflügelspanner (Dotted Border, Agriopis marginaria)

Graugelber BreitflügelspannerDie nachtaktiven Graugelben Breitflügelspanner sind überwiegend gelblich-grau gefärbt, wie es ihr Name bereits vermuten lässt. Männliche Falter erreichen eine Flügelspannweite von 27 bis 32 Millimeter. Zu erkennen sind die Tiere an ihrer grauen Querbinde, die ein Stück hinter der Flügelmitte verläuft. Außerdem tragen diese Nachtfalter feine dunkle Punkte am Rand ihrer Flügel. Weibchen dieser Falterart haben nur kurze gelbliche Stummelflügel und können nicht fliegen. Sie erreichen eine Körpergröße von lediglich zehn bis 14 Millimeter. Sehr zeitig im Jahr beginnt die Flugzeit dieser Falter, sie nimmt ihren Anfang im Februar und dauert bis Mitte Mai. Foto: 19.02.2009, Düsseldorf-Grafenberg

Zum Seitenanfang ↑

Großer Frostspanner (Mottled Umber, Erannis defoliaria)

Der Große Frostspanner ist eine Falterart, die vom Spätherbst bis in den Dezember in freier Natur beobachtet werden kann. Männliche und weibliche Tiere unterscheiden sich bei dieser Art sehr stark. Weibchen sind flügellos und grau gefärbt, die Männchen haben eine Flügelspannweite von bis zu 46 Millimeter. Die Grundfärbung ist hell ockergelb, darauf findet sich ein charakteristisches dunkles Muster, was vor allem für die Vorderflügel gilt. Im Frühling kann man die sehr variabel gezeichneten Raupen des Großen Frostspanners beobachten, siehe Foto unten rechts. Sie kommen in vielen verschiedenen Farbvariationen vor, die Bestimmung ist deshalb nicht einfach. Einige Beispiele sind auf der Webseite Schmetterling-Raupe.de zu sehen.

  Großer Frostspanner   Raupe des Großen Frostspanners  
  Männchen; Foto 17.11.2009,
Düsseldorf-Grafenberg
  Foto: 10.05.2008,
Düsseldorf-Grafenberg
 

Großer Johanniskraut-Spanner (Treble-bar, Aplocera plagiata)

Großer Johanniskraut-Spanner (Treble-bar, Aplocera plagiata)In der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juli ist die erste Generation des Großen Johanniskraut-Spanners in der deutschen Natur anzutreffen, die zweite Generation dieser hübschen Falterart hat ihre Flugzeit von Juli bis September. Die Spezies weist eine Flügelspannweite von 27 bis 40 Millimeter auf. Ihre Grundfärbung ist weißgrau bis blaugrau, außerdem befindet sich auf den Flügeln ein filigranes Muster aus dunklen, bräunlichen Bereichen. Dieses Muster besteht aus feinen Querlinien. Zu finden sind die tagaktiven Schmetterlinge an warmen Standorten. Sie bevorzugen Hanglagen, trockene Waldränder, Böschungen, magere Wiesen und Bergheiden. Im Ruhrgebiet ist die Art auch auf Ruderalflächen zu finden. Erwachsene Falter saugen an verschiedenen Pflanzen, darunter Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) und Taubenkropf-Leinkraut (Silene vulgaris). Foto: 13.06.2010, Düsseldorf-Himmelgeist

Grünes Blatt (Large Emerald, Geometra papilionaria)

Grünes Blatt (Large Emerald, Geometra papilionaria)Das Grüne Blatt ist ein nachtaktiver Falter aus der Familie der Spanner (Geometridae). Zwischen 40 und 65 Millimeter kann die Flügelspannweite des Grünen Blatts betragen. Junge Falter sind leuchtend tiefgrün gefärbt. Je älter die Tiere werden, desto mehr verblasst die Färbung. Deshalb sind ältere Individuen eher blaugrün bis graugrün gefärbt. Auf den Flügeln tragen diese Schmetterlinge eine feine, dunkelgrün und weiß gefärbte Zeichnung. Auf den Vorderflügeln befinden sich drei bogenförmige, unterbrochene Linien. Zwei dieser Linien setzen sich auf den Hinterflügeln fort. Die Fühler und die Beine dieser Falterart sind orange gefärbt. Typische Lebensräume des Grünen Blattes sind Laubwälder, Marschland und Heideflächen. Darüber hinaus sind die Tiere in waldnahen Siedlungsräumen zu beobachten. Von Mai bis August findet die Flugzeit dieser Spezies statt. Foto: 13.06.2010, Düsseldorf-Himmelgeist

Zum Seitenanfang ↑

Kleiner Frostspanner (Winter Moth, Operophtera brumata)

Männlicher Kleiner Frostspanner (Winter Moth, Operophtera brumata)Sehr spät im Jahr lässt sich in freier Natur der Kleine Frostspanner beobachten. Bei den Männchen beträgt die Flügelspannweite 20 bis 25 Millimeter. Ihre Vorderflügel tragen eine beige-bräunliche bis graugelbe Färbung, auf der einige dunkle Querbänder verlaufen. Der fransige Rand ist gelblich gefärbt. Auf den kurzen Fühlern tragen die Tiere feine Härchen. Weibchen dieser Spannerart sehen völlig anders aus. Sie haben einen dicken Leib und sehr kurze Flügelstummel, weshalb sie flugunfähig sind. Lediglich laufend können sie sich fortbewegen. Der Kleine Frostspanner fliegt in nur einer Generation, die Flugzeit erstreckt sich von Mitte Oktober bis Ende Dezember/Anfang Januar. Männchen schwärmen nachts aus, sie sind vor allem in Wäldern, aber auch in Parks und Gärten zu beobachten und werden von Licht angezogen. Foto: 21.11.2010, Düsseldorf-Grafenberg

  Männlicher Kleiner Frostspanner (Winter Moth, Operophtera brumata)   Weiblicher Kleiner Frostspanner (Winter Moth, Operophtera brumata)  
  Männchen im Schnee; Foto 02.01.2011,
Düsseldorf-Ludenberg
  Weibchen; Foto 02.01.2011,
Düsseldorf-Ludenberg
 

  Männlicher Kleiner Frostspanner (Winter Moth, Operophtera brumata)   Männlicher Kleiner Frostspanner (Winter Moth, Operophtera brumata)  
  Männchen; Foto 17.11.2009,
Düsseldorf-Grafenberg
  Männchen; Foto 17.11.2010,
Düsseldorf-Grafenberg
 

Kohl-Blattspanner (Flame Carpet, Xanthorhoe designata)

Kohl-Blattspanner (Flame Carpet, Xanthorhoe designata)Der Kohl-Blattspanner weist eine Flügelspannweite von 25 bis 28 Millimeter auf. Typisch für die Art ist die hellgraue Grundfärbung der Vorderflügel auf der Ober- und Unterseite. Auf der Oberseite wird diese Grundfärbung von bräunlichroten und braunen Querbinden unterbrochen. Die breitere Binde ist am unteren Ende gezackt. Bei den einzelnen Individuen dieser Art kann die Farbgebung des Musters variieren, der Musterverlauf ist jedoch immer ähnlich. Hellgrau sind auch die Hinterflügel gefärbt, ebenso der Körper, die Beine und die Fühler. In der Natur kommen zwei Generationen dieser Falter vor, die erste fliegt im Mai und Juni, die zweite im August bis Anfang September. Anzutreffen sind die Tiere in Gärten, Hecken und in mit Bäumen durchsetzten Landschaften. Foto: 02.09.2010, Düsseldorf-Düsseltal

Labkraut-Haarbüschelspanner (Barred Straw, Eulithis pyraliata)

Labkraut-Haarbüschelspanner (Barred Straw, Eulithis pyraliata)Beige bis graubraun sind Labkraut-Haarbüschelspanner sowohl am Körper als auch an den Flügeln gefärbt. Auf den Vorderflügeln befinden sich zudem graue Streifen, Flecken und Bögen, ihre Farbschattierung ist variabel. Weil die Tiere eine ganz besondere Raststellung einnehmen, sind sie leicht zu identifizieren: Sie setzen sich mit weit abgespreizten Flügeln hin, sodass der Hinterleib frei sichtbar ist. Oft richten sie ihn sogar auf, siehe Foto rechts. In der Zeit von Mai bis Ende August sind die Falter in der Natur anzutreffen. Sie kommen in mäßig feuchten bis leicht trockenen Gebieten vor, die Sträucher oder Gebüsche beherbergen. Das heißt, man kann Labkraut-Haarbüschelspanner beispielsweise an Hecken oder Waldrändern beobachten. Diese meist nachtaktive Falterart wird auch als Schwefelgelber Haarbüschelspanner bezeichnet. Foto: 12.06.2011, Düsseldorf-Ludenberg

 

Zum Seitenanfang ↑

 

Interessante Internetseiten:

Lepiforum.de

Schmetterling-Raupe.de

Europäische Schmetterlinge

Tagfalter-Monitoring.de

Schmetterlinge-Deutschlands.de

Schmetterlinge-Westerwald.de

Naturgucker.de