Startseite
· Bulgarien allgemein
· Atanassow-See
· Dnevni grablivi ptitzi bei Madzharovo
· Durankulak-See
· Kap Kaliakra
· Krapets und Umgebung
· Landschaft am Fluss Arda bei Dolno Cherkovishte
· Pobiti Kamani
· Poda-Schutzgebiet in Burgas
· Potochnitsa
· Salinen in und bei Burgas
· Schabla-See und Umgebung
· Steppenlandschaften
Die Natur Bulgariens
· Amphibien & Reptilien
· Insekten
· Käfer
· Säugetiere
& Schnecken
· Schmetterlinge & Falter
· Spinnentiere
· Vögel
· Datenschutzerklärung
|
Salinen in und bei Burgas
An
verschiedenen Stellen wird in und bei Burgas in Salinen Salz gewonnen.
In den flachen Wasserzonen, in denen auf die natürliche Verdunstung mit
Hilfe der Sonne gesetzt wird, leben viele kleine Krebstiere, Larven und
Würmer, die wiederum auf dem Speisezettel etlicher Vogelarten stehen.
Deshalb sind Salinen für Vogelbeobachter immer wieder einen Besuch wert.
Manche Vogelarten leben das ganze Jahr über im Bereich der Salinen,
andere nutzen sie während ihres Zuges als Rastplatz, um sich satt zu
fressen. Und im Winterhalbjahr bieten die in unmittelbarer Nähe der
Küste des Schwarzen Meeres gelegenen Lebensräume gute Bedingungen für
Vögel, die den Sommer zum Brüten im hohen Norden verbracht haben. Das
gilt allerdings nur außerhalb strenger Frostperioden, denn auch in den
Salinen kann das Wasser gefrieren.
Während
meiner Bulgarien-Reise im Mai 2014 habe ich in Burgas die Salinen des
südlichen Teil des Atanassow-Sees besucht. Vom Ufer aus bieten sich sehr
gute Beobachtungsmöglichkeiten, vor allem in Bezug auf
Stelzenläufer (Himantopus himantopus)
und
Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta, siehe Foto rechts), die in der
Flachwasserzone heimisch sind. Es gibt sogar einen eigens dafür
eingerichteten Beobachtungsplatz mit kleiner Hütte, um die Wasservögel
ungestört und im Winter windgeschützt beobachten zu können. Der tiefere
Teil des Sees zieht große Wasservögel an, darunter jede Menge
Kormorane
(Phalacrocorax carbo). Ich hatte außerdem das große
Glück, Rosapelikane (Pelecanus onocrotalus) in großer Zahl am
Atanassow-See zu erleben. Weil die Salinen von Burgas so bedeutend für
die Vogelwelt sind, stehen sie unter Schutz.
Der zweite, ebenfalls sehr lohnenswerte Salinenbereich, den ich besucht
habe, befindet sich am Salzmuseum in Pomorie bei Burgas. Auch dort
bieten sich ideale Bedingungen für Vogelbeobachter - und das nicht nur
an den Salinenbecken, sondern auch am benachbarten Pomorie-See. Zu den
faszinierenden Wasser- und Watvögeln, die sich oft im Flachwasser oder
ein Stück vom Ufer entfernt aufhalten, gibt es an Land viele Kleinvögel,
die davon profitieren, dass sich an Salinen meist viele Insekten,
darunter Fliegen, ansiedeln. Deshalb kann man am Ufer des Sees und an
den Salinen beispielsweise
Schafstelzen (Motacilla flava) bei der
Nahrungssuche begegnen. Außerdem leben dort andere Kleinvögel, darunter
Feldsperlinge (Passer montanus),
die lärmend rund um die Museumsgebäude ziehen und Futter suchen.
In diesem Kapitel finden Sie Impressionen aus den
beiden genannten Gebieten.
Salinen von Burgas und Atanassow-See
|
 |
|
 |
|
|
Die Prachtkäferart
Anthaxia scorzonerae
ist am Seeufer häufig anzutreffen |
|
Auch Kleinlibellen kann man
an den Salinen beobachten |
|
Zum Seitenanfang ↑
Salinen in Pomorie und Pomorie-See
Zum Seitenanfang ↑
Zum Seitenanfang ↑ |
Weitere Informationen:
Koordinaten Salinen Burgas: 42.5196241, 27.47654915
Koordinaten Salinen Pomorie: 42.56521874, 27.63198853
Salinen Burgas - das Gebiet bei Naturgucker.de
Salinen Pomorie - das Gebiet bei Naturgucker.de
Buchtipp:
An der Küste
Rezension lesen...

|