Startseite
· Bulgarien allgemein
· Atanassow-See
· Dnevni grablivi ptitzi bei Madzharovo
· Durankulak-See
· Kap Kaliakra
· Krapets und Umgebung
· Landschaft am Fluss Arda bei Dolno Cherkovishte
· Pobiti Kamani
· Poda-Schutzgebiet in Burgas
· Potochnitsa
· Salinen in und bei Burgas
· Schabla-See und Umgebung
· Steppenlandschaften
Die Natur Bulgariens
· Amphibien & Reptilien
· Insekten
· Käfer
· Säugetiere
& Schnecken
· Schmetterlinge & Falter
· Spinnentiere
· Vögel
· Datenschutzerklärung
|
Säugetiere und Schnecken in Bulgarien
In
Bulgarien ist es leicht, Tiere zu beobachten, denn das Land ist sehr
artenreich. Besonders auffällig sind die vielen Insekten, auch Vögel
trifft man praktisch überall an. Reptilien und Amphibien sind in
geeigneten Lebensräumen ebenfalls nicht selten. Etwas schwieriger ist es
hingegen, Säugetiere zu beobachten. Sie sind meist scheu und leben im
Verborgenen oder sind sogar nachtaktiv. Deshalb habe ich während meiner
Bulgarien-Reise im Frühling 2014 leider nur sehr wenige Säugetiere
gesehen. Schnecken gab es dafür umso mehr zu bestaunen, sie waren in
praktisch jedem Gebiet vorhanden, das ich während der Reise aufgesucht
habe. Leider habe ich viele der von mir beobachteten Schnecken bisher
nicht bestimmen können, siehe weiter unten auf dieser Seite.
Folgende Tierarten werden in
diesem Kapitel vorgestellt:
· Goldschakal (Golden Jackal, Canis aureus)
· Gestreifte Weinbergschnecke (Helix lucorum)
Goldschakal (Golden Jackal, Canis aureus)
Mit
sehr viel Glück kann es einem gelingen, in Bulgarien dem Goldschakal zu
begegnen. Dieser Verwandte der Wölfe ist etwa 80 bis 95 Zentimeter lang
(Kopf-Rumpf-Länge), der Schwanz ist 20 bis 30 Zentimeter lang. Zwischen
35 und 50 Zentimeter beträgt die Schulterhöhe dieser Tiere. Bei den
meisten Individuen ist das Fell goldgelb gefärbt, doch es kommen auch
eher graue Goldschakale vor. Als Paar oder in einem kleinen
Familienrudel besetzen diese Säugetiere ein Revier, das bis zu drei
Quadratkilometer groß sein kann. Sie sind diesem Revier treu und
verteidigen es gegen Eindringlinge. Auf die Jagd gehen Goldschakale
meist nachts. Sie ernähren sich von verschiedenen Tieren, darunter
Vögel, kleine Säugetiere, Amphibien und Insekten. Die in diesem Absatz
gezeigte Abbildung ist aus großer Entfernung und zudem sehr spontan
entstanden, denn ich habe am Tage nicht damit gerechnet, einen
Goldschakal zu Gesicht zu bekommen. Weil das Licht nicht sonderlich gut
war, ist die Qualität des Fotos leider nicht optimal. Foto:
14.05.2014, Nähe Burgas am Atanassow-See
Gestreifte Weinbergschnecke (Helix lucorum)
Die
Gestreifte Weinbergschnecke ist in Bulgarien vielerorts sehr weit
verbreitet. Von den Einheimischen wird sie zu Speisezwecken gesammelt.
Vor allem in den frühen Morgenstunden kann man viele Bulgaren dabei
beobachten, wie sie mit Eimern auf die Suche nach Gestreiften
Weinbergschnecken gehen. Der Durchmesser der Schale beträgt bei dieser
Schneckenart bis zu 60 Millimeter. Recht variabel ist die Färbung, die
Gehäuse können dunkel- bis hellbraun gefärbt sein oder Muster in beiden
Farben aufweisen. Typisch für die Art sind rotbraune Längsstreifen auf
dem Gehäuse, wobei die Breite der Streifen individuell verschieden sein
kann. Der Körper ist bräunlich gefärbt.
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 13.05.2014,
Nähe Dolno Cherkovishte |
|
Foto: 18.05.2014,
Krapets |
|
Zum Seitenanfang ↑
Unbestimmte Schneckenarten
Die folgenden Schneckenarten habe ich bisher leider nicht bestimmen
können. Falls Sie beim Identifizieren der Tiere helfen können, würde ich
mich über eine Nachricht per
E-Mail
sehr freuen.
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Schneckenart Nr. 1,
Foto: 10.05.2014, Nähe Dolno Cherkovishte |
|
Unbestimmte Schneckenart Nr. 2,
Foto: 11.05.2014, Nähe Dolno Cherkovishte |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Schneckenart Nr. 3,
Foto: 11.05.2014, Nähe Dolno Cherkovishte |
|
Cepaea vindobonensis, Text folgt,
Foto: 12.05.2014, Nähe Dolno Cherkovishte |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Schneckenart Nr. 5,
Foto: 13.05.2014, Nähe Burgas |
|
Unbestimmte Schneckenart Nr. 6,
Foto: 13.05.2014, Nähe Burgas |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Schneckenart Nr. 7,
Foto: 14.05.2014, Poda-Schutzgebiet in Burgas |
|
Unbestimmte Schneckenart Nr. 8,
Foto: 15.05.2014, Krapets |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Schneckenart Nr. 9,
Foto: 17.05.2014, Kap Kaliakra |
|
Cepaea vindobonensis, Text folgt,
Foto: 17.05.2014, Bolata |
|
|
 |
|
|
|
|
Unbestimmte Schneckenart Nr. 11,
Foto: 17.05.2014, Nähe Sveti Nikola |
|
|
|
Zum Seitenanfang ↑ |
|