Startseite
· Ruhrgebiet allgemein
· Literatur & Linktipps
Die Städte
Bochum
Bottrop
Dortmund
Duisburg
Essen
Gelsenkirchen
Hattingen
Mülheim
Oberhausen
· Gasometer
Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Fische
· Flechten
· Hautflügler (Bienen,
Wespen und Co.)
· Insekten
· Käfer
· Libellen
· Pilze
· Säugetiere
· Schmetterlinge
· Schnecken
· Schwebfliegen
· Sonstige Tiere
· Spinnentiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden
· Datenschutzerklärung
|
Gasometer in Oberhausen
Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete
Version, die Sie
hier
finden.
Die
Schwerindustrie hat in vielen Teilen des Ruhrgebiets eine lange
Tradition und ihre Spuren sind noch heute teils weithin sichtbar - so
auch in Oberhausen. In den Jahren 1928 und 1929 ist dort ein riesiger
Gasbehälter errichtet worden, der das von der Gutehoffnungshütte
erzeugte Gas auffangen sollte. Bei diesem Bauwerk handelt es sich um
einen sogenannten Scheibengasometer, es wird inzwischen als
Industriedenkmal genutzt. Weil das Wort Scheibengasometer so lang ist,
wird er meist einfach Gasometer - manchmal mit dem Zusatz "Oberhausen" -
genannt. Heute erstreckt sich in seiner unmittelbaren Nähe die "Neuen
Mitte", ein ehemaliges Industriegelände, dessen Herz das etwa 70.000 m2
große Einkaufszentrum CentrO bildet. Vom Gasometer aus lässt
sich das Areal bestens überblicken. Bei idealer Fernsicht kann man den
Blick bis nach Dortmund und sogar bis zu einigen hohen Bauwerken in
Düsseldorf schweifen lassen.
Der
Gasometer erhebt sich direkt neben dem Rhein-Herne-Kanal. Mit seiner
Höhe von 117 Meter stellt er ein äußerst imposantes Bauwerk dar, das im
Ruhrgebiet eine aus großer Entfernung sichtbare Landmarke ist. Das
Fassungsvermögen des Gasometers beträgt unvorstellbare 347.000 m3.
Damit ist er bis zu seiner Stilllegung im Jahr 1988 nicht nur der größte
Gasbehälter Deutschlands, sondern ganz Europas und der zweitgrößte der
Welt gewesen. Innerhalb des Gasometers hat sich früher eine riesige, mit
Betongewichten beschwerte Scheibe befunden, die auf dem Gas geschwebt
hat. Wer sich für die genaue Funktionsweise eines Scheibengasbehälters
interessiert, der sollte
Wikipedia.de besuchen, denn dort findet sich ein reichlich
bebildertes Erläuterungskapitel.
Man kann das Innere des Gasometers besichtigen, dort finden
oft interessante Ausstellungen statt. Über 200 Leuchten erwecken im
Innern des Gasbehälters den Eindruck eines Sternenhimmels, siehe Foto
rechts. Wer den Gasometer besuchen
möchte, erfährt auf der
offiziellen Internetseite dieser Sehenswürdigkeit die
Öffnungszeiten. Dort werden auch Informationen über aktuelle
Ausstellungen geboten. Die Eintrittspreise sind meist nicht allzu hoch
und für Gasometer-Begeisterte gibt es auch Dauerkarten; darüber hinaus
sind Kombi-Tickets für den Besuch des Gasometers und des
LVR-Landesmuseums erhältlich.
Zum Seitenanfang ↑
Ebenfalls
beeindruckend ist es, das Dach des Gasometers zu besuchen. Wer mag, kann
zu Fuß empor steigen oder den Fahrstuhl nehmen. Ich bin bereits mehrmals
zu Fuß auf den Gasometer gestiegen, weil ich es genieße, mit jedem
Meter, den ich höher steige, weiter über das Umland blicken zu können -
es sind allerdings mehrere Hundert Stufen, die es zu erklimmen gilt.
Hinweisschilder teilen mit, wie weit man sich am jeweiligen Punkt über
dem Erdboden befindet, siehe Foto rechts. Oben angekommen, wird man oft
von recht starken Windböen empfangen, obwohl es am Boden vielleicht
sogar nahezu windstill ist. Der Besuch der Aussichtsplattform lohnt sich
vor allem an Tagen, die eine gute Fernsicht bieten. Wer ein Fernglas
dabei hat, der wird das Ruhrgebiet aus einer völlig neuen Perspektive
betrachten können.
Einige der im Folgenden gezeigten Abbildungen können durch einen
Mausklick stark vergrößert werden. Es öffnen sich die jeweiligen
XXL-Bilder, auf denen einige Landmarken des Ruhrgebiets markiert und
beschriftet sind. Bei einigen Fotos öffnet sich lediglich eine normale
Großansicht des jeweiligen Bildes.
|
 |
|
 |
|
|
Am Fuße des Gasometers in Oberhausen |
|
Metallplatte im Gasometer in Oberhausen |
|
|
 |
|
 |
|
|
Blick nach Westen |
|
Das CentrO in Oberhausen Neue Mitte |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Blick nach Osten |
|
Aussicht in westlicher Richtung |
|
Zum Seitenanfang ↑ |
Weitere
Informationen:
Gasometer Oberhausen
Der Gasometer Oberhausen bei Wikipedia
Der Gasometer Oberhausen bei Route der Industriekultur
Buchtipp:
In der Stadt
Rezension lesen...

|