| 
Startseite
 Köln
 · Köln allgemein
 · Der Kölner Dom
 · Flehbachaue
 · Groov
 · Kölner Zoo
 · NSG Am Ginsterpfad
 · NSG Am Hornpottweg
 · NSG Dellbrücker Heide
 · NSG Flittarder
 Rheinaue
 · NSG Königsforst
 · NSG Thielenbruch
 und Thurner Wald
 · NSG Wahner Heide
 · NSG Worringer Bruch
 · Literatur & Linktipps
 
 Das Umland
 · Drachenfels
 · NSG Schluchter Heide
 
 Die Natur
 · Amphibien & Reptilien
 · Flechten
 · Hautflügler (Bienen,
 Wespen und Co.)
 · Insekten
 · Käfer
 · Libellen
 · Pilze
 · Säugetiere
 · Schmetterlinge
 und Falter
 · Schnecken
 · Schwebfliegen
 · Spinnentiere
 · Sonstige Tiere
 · Vögel
 · Wanzen
 · Zikaden
 
 
 · Datenschutzerklärung
 | Naturschutzgebiet Worringer BruchAchtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete 
		Version, die Sie
		hier 
		finden.  
		
		 Im 
		nördlichen Teil des linksrheinischen Gebiet der Stadt Köln erstreckt 
		sich das Naturschutzgebiet Worringer Bruch. Es ist circa 164 Hektar groß 
		und beherbergt einen in U-Form angeordneten Wald. Dieser ist durchsetzt 
		mit stehenden Gewässern und Bächen, der Boden ist teils sehr sumpfig, 
		und das während des gesamten Jahres. Es ist in diesem Naturschutzgebiet 
		so feucht, weil es sich nur 37,5 Meter über dem Meeresspiegel befindet. 
		Wie hoch das Wasser in dem Bruchwald steht, hängt davon ab, wie der 
		aktuelle Pegel des nahe gelegenen Rheins ist, der sich wiederum auf den 
		Grundwasserspiegel im näheren Umfeld auswirkt. 
		
		 Vielerorts 
		sind Bruchwälder ausgestorben, weil ihre ursprünglichen 
		Verbreitungsgebiete trockengelegt worden sind. Dem Wald im Worringer 
		Bruch ist dieses Schicksal bisher glücklicherweise erspart geblieben. Er 
		ist deshalb ein Rückzugsort für seltene Pflanzenarten sowie eine 
		Vielzahl von Tieren. Seltene Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche 
		kommen dort ebenso vor wie zahllose Insekten, darunter allein circa 
		1.000 Käferarten. Ferner kann man im Worringer Bruch sehr viele Libellen 
		und Schmetterlinge beobachten. Etwa 50 Vogelarten sind in dem Gebiet 
		heimisch, zu ihnen gehört der vielerorts kaum mehr zu findende Pirol (Oriolus 
		oriolus), den man wie die Insekten und Amphibien am besten im 
		Sommerhalbjahr beobachten beziehungsweise hören kann. Doch auch im 
		Winterhalbjahr ist das Naturschutzgebiet einen Besuch wert, weil man 
		dort mit ein wenig Glück überwinternde Enten und Gänse beobachten kann. 
		Im Folgenden finden Sie einige fotografische Impressionen aus dem 
		Worringer Bruch. 
			
				|  |  |  |  |  |  
				|  | Umgestürzte Bäume 
				bleiben im Naturschutzgebiet einfach liegen
 |  | Im Naturschutzgebiet stehen viele Pappeln
 |  |  Zum Seitenanfang ↑ 
			
				|  |  |  |  |  |  
				|  | Der Senfweg führt nicht nur durch Wald, sondern auch an Feldern entlang
 |  | Der Wald des NSG Worringer Bruch umschließt die Felder wie ein U
 |  |  
 
 Zum Seitenanfang ↑ 
 
   Zum Seitenanfang ↑ | Weitere 
		Informationen:
 Koordinaten: 51.04635858, 6.87005997
 
 Naturschutzgebiet 
		Worringer Bruch
 
 Natürlich Köln
 
 
  Das Gebiet bei Naturgucker.de 
 Buchtipps:
 An Fluss und See
 Rezension lesen...
 
  
 Im Wald
 Rezension lesen...
 
  
 In der Stadt
 Rezension lesen...
 
  |