|
Startseite
Köln
· Köln allgemein
· Der Kölner Dom
· Flehbachaue
· Groov
· Kölner Zoo
· NSG Am Ginsterpfad
· NSG Am Hornpottweg
· NSG Dellbrücker Heide
· NSG Flittarder
Rheinaue
· NSG Königsforst
· NSG Thielenbruch
und Thurner Wald
· NSG Wahner Heide
· NSG Worringer Bruch
· Literatur & Linktipps
Das Umland
· Drachenfels
· NSG Schluchter Heide
Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Flechten
· Hautflügler (Bienen,
Wespen und Co.)
· Insekten
· Käfer
· Libellen
· Großlibellen
· Kleinlibellen
· Pilze
· Säugetiere
· Schmetterlinge
und Falter
· Schnecken
· Schwebfliegen
· Sonstige Tiere
· Spinnentiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden
· Datenschutzerklärung
|
Großlibellen in Köln und im Umland
Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete
Version, die Sie
hier
finden.
Großlibellen sind kräftig gebaute Tiere, deren
Hinterleib je nach Art recht breit sein kann. In Deutschland kommen
Großlibellen aus verschiedenen Familien vor, darunter Segellibellen (Libellulidae)
und Edellibellen (Aeshnidae). Sie bewohnen unterschiedliche Lebensräume,
darunter stehende Gewässer, Fließgewässer, Tümpel in Wäldern oder
Moorgewässer. Meist zeigen vor allem die Männchen ein sehr territoriales
Verhalten, sie verteidigen ihr Revier gegen Eindringlinge - auch wenn
diese nicht zur eigenen Art gehören. Dann fliegen sie Attacken und
stürzen sich auf ihre Gegner. Dabei kann man mitunter ein lautes
Rascheln der großen Flügel dieser Tiere hören. Folgende Großlibellen-Arten werden in
diesem Kapitel in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt:
· Blaugrüne Mosaikjungfer (Southern Hawker, Aeshna cyanea)
· Blutrote Heidelibelle (Ruddy Darter, Sympetrum sanguineum)
· Frühe Heidelibelle (Red-veined Darter, Sympetrum fonscolombii)
· Gemeine Heidelibelle (Vagrant Darter, Sympetrum vulgatum)
· Große Heidelibelle (Common Darter, Sympetrum striolatum)
· Große Königslibelle (Emperor Dragonfly, Anax imperator)
· Großer Blaupfeil (Black-tailed Skimmer, Orthetrum cancellatum)
· Herbst-Mosaikjungfer (Migrant Hawker, Aeshna mixta)
· Kleiner Blaupfeil (Keeled Skimmer, Orthetrum coerulescens)
· Plattbauch (Broad-bodied Chaser, Libellula depressa)
· Vierfleck (Four-spotted Chaser, Libellula quadrimaculata)
· Westliche Keiljungfer (Western Clubtail, Gomphus pulchellus)
Blaugrüne Mosaikjungfer (Southern Hawker, Aeshna cyanea)
Die Blaugrüne Mosaikjungfer gehört zur Familie der
Edellibellen (Aeshnidae). Bis zu elf Zentimeter kann die
Flügelspannweite dieser Insekten betragen, ihre Körperlänge beläuft sich
auf etwa sieben bis acht Zentimeter. Im Brustbereich weisen diese Tiere
eine gelblich-grüne Färbung auf, sie tragen dort eine schwarze Zeichnung
sowie zwei ovale, grüne Flecken. Anhand der Färbung ihres Hinterleibs
sind die beiden Geschlechter zu erkennen. Männchen haben einen schwarz
gefärbten Hinterleib. Auf dessen Oberseite befinden sich vom ersten bis
zum siebten Körpersegment grüne Flecken und auf den Segmenten acht bis
zehn blaue Flecken. Die Seiten des Hinterleibs sind bei männlichen
Blaugrünen Mosaikjungfern ebenfalls blau gefleckt. Durchgängig
braunschwarz-grün gescheckt ist der Hinterleib der Weibchen. Typische
Lebensräume, in denen man diese Libellenart beobachten kann, sind
stehende Gewässer. Ihre Flugzeit findet zwischen Juli und Oktober statt.
Der BUND hat die Blaugrüne Mosaikjungfer zur
Libelle des Jahres 2012 ernannt.
| |
 |
|
 |
|
| |
Männchen,
Foto: 30.09.2012,
Troisdorf |
|
Weibchen, Foto: 29.08.2013,
Rösrath-Stümpen |
|
Blutrote Heidelibelle (Ruddy Darter, Sympetrum sanguineum)
Die
Flügelspannweite der Blutroten Heidelibelle beträgt maximal 60
Millimeter, somit ist diese Art mittelgroß. Anhand der Färbung lassen
sich die beiden Geschlechter in aller Regel gut unterscheiden. Männchen
sind am Kopf, am Thorax (Brustbereich) und am Hinterleib kräftig rot
gefärbt. Dagegen sind die Weibchen bräunlich bis gelblich. Mitunter gibt
es aber auch rötliche Weibchen. Beide Geschlechter haben schwarze Beine,
wodurch sich die Tiere von anderen Heidelibelle-Arten unterscheiden
lassen. Im Juni beginnt die Flugzeit der Blutroten Heidelibelle, sie
dauert bis in den November hinein. Heimisch sind diese Tiere an
stehenden Gewässern. Foto: 06.07.2013, Troisdorf
Zum Seitenanfang ↑
Frühe Heidelibelle (Red-veined Darter, Sympetrum fonscolombii)
Wie es
bei den Heidelibellen üblich ist, unterscheiden
Männchen und Weibchen der Frühen Heidelibelle in ihrem
Aussehen. Bei den Männchen sind der Brustteil (Thorax) und der
Hinterleib (Abdomen) rot gefärbt. Seitlich befinden sich helle Streifen.
Weibchen sind cremefarben bis bräunlich oder gelblichbraun
gefärbt. Sie haben an den Seiten keine Streifen. Beide
Geschlechter tragen im hinteren Bereich des Hinterleibs einige schwarze
Flecken. Auffällig ist die rote Flügeladerung der Männchen, vor allem an
der Flügelbasis ist diese Färbung der Aderung gut zu sehen. Die Weibchen
haben am Ansatz ihrer Flügel einen gelben Fleck. Auf der Oberseite
tragen die schwarzen Beine gelbe Streifen. Typisch für
die Art ist, dass die großen Facettenaugen oben bräunlichrot gefärbt
sind und im unteren Bereich graublau. Zwischen Mai und Oktober fliegt
diese Art in Mitteleuropa. Frühe Heidelibellen sind sehr wärmeliebend,
sie kommen an stehenden Gewässern in warmen Landschaftsabschnitten oder
Gegenden vor. Foto: 22.09.2012, Elsdorf
Gemeine Heidelibelle (Vagrant Darter, Sympetrum vulgatum)
Bis zu 65 Millimeter kann die Flügelspannweite der
Gemeinen Heidelibelle betragen. Wie bei vielen anderen Großlibellen
auch, unterscheiden sich bei dieser Spezies Männchen und Weibchen
deutlich in ihrem Aussehen. Männliche Tiere sind am Kopf, im
Brustbereich (Thorax) sowie am Hinterleib leuchtend rot gefärbt. Dagegen
sind die Weibchen bräunlichrot gefärbt und sie tragen auf dem Hinterleib
eine schwarze Zeichnung. Am Kopf befindet sich bei beiden Geschlechtern
eine schwarze Zeichnung, die zwischen den Augen verläuft und ein wenig
seitlich daran herunter reicht. Von den Männchen ähnlich gefärbter
Libellenarten sind männliche Gemeine Heidelibellen außerdem daran zu
unterscheiden, dass sich ihr Hinterleib nach hinten verbreitert.
Überwiegend schwarz sind die Beine dieser Spezies gefärbt, lediglich auf
der Oberseite sind sie gelb. Dies ist ein weiteres charakteristisches
Merkmal dieser Libellenart. Von Juli bis November dauert die Flugzeit
der Tiere, sie sind an stehenden Gewässern heimisch.
| |
 |
|
 |
|
| |
Männchen (oben) und
Weibchen,
Foto: 18.08.2012, Troisdorf |
|
Männchen, Foto: 18.08.2012,
Troisdorf |
|
Große Heidelibelle (Common Darter, Sympetrum striolatum)
Die Große Heidelibelle ist an stehenden Gewässern zu
finden. Erwachsene Tiere können an entsprechenden Stellen in der Zeit von Juli bis Oktober,
manchmal bis in den November hinein beobachtet werden. Die Körperlänge
der Großen Heidelibelle beträgt bis zu 43 Millimeter, ihre Flügelspannweite kann sich
auf bis zu 65 Millimeter belaufen. Anhand ihrer Färbung sind die
Geschlechter zu unterscheiden. Männchen sind überwiegend rot
gefärbt. Bei ihnen ist der Hinterleib auf der gesamten Länge nahezu gleich breit.
An den Außenseiten sind die ansonsten schwarzen Beine gelb gefärbt.
Charakteristisch für die Art ist, dass der schwarze Querstreif, der sich über die
Stirn erstreckt, an den Augen endet. Weibliche Tiere sind auf der
Körperoberseite rötlich gefärbt, auf der Unterseite bläulich bis
bräunlich oder gelblich. Bei ihnen sind die schwarzen Beine ebenfalls außen
gelb gefärbt und der Stirnquerstreif verläuft bis zu den Augen.
Foto: 23.09.2012, Köln-Brück
| |
 |
|
 |
|
| |
Männchen, Foto: 01.11.2011,
Köln-Brück |
|
Männchen, Foto: 01.11.2011,
Köln-Brück |
|
| |
 |
|
 |
|
| |
Weibchen, Foto: 29.09.2011,
Köln-Eil |
|
Weibchen, Foto: 29.09.2011,
Köln-Eil |
|
Zum Seitenanfang ↑
Große Königslibelle (Emperor Dragonfly, Anax imperator)
Stehende
Gewässer bilden den bevorzugten Lebensraum der Großen Königslibelle,
dort sind die Tiere in Deutschland sehr häufig anzutreffen. Diese Spezies
ist die größte Libellenart Mitteleuropas. Sie gehört zur Familie der
Edellibellen (Aeshnidae) und sie kann eine Flügelspannweite von 90 bis
110 Millimeter erreichen. Ihre Körperlänge beläuft sich auf maximal 78
Millimeter. Die beiden Geschlechter der Großen Königslibelle weisen
einige Unterschiede auf. Die Brust (der
Thorax) ist bei beiden Geschlechtern grün gefärbt. Männliche Individuen haben einen blau und schwarz
gefärbten Hinterleib (Abdomen), bei den Weibchen ist er braun mit
schwarzen Ringen. Ab Mai beziehungsweise Juni bis in den August hinein
findet die Flugzeit dieser Großlibellen statt. Foto: 01.07.2012,
Köln-Brück
| |
 |
|
 |
|
| |
Männchen, Foto: 22.07.2012,
Rösrath-Stümpen |
|
Weibchen bei der
Eiablage,
Foto: 30.05.2012, Köln-Eil |
|
Großer Blaupfeil (Black-tailed Skimmer, Orthetrum cancellatum)
Der
Große Blaupfeil ist an stehenden Gewässern wie Seen oder Teichen
heimisch. Seine Körperlänge beläuft sich auf 45 bis 55 Millimeter, die
Flügelspannweite kann bis zu 90 Millimeter betragen. Die beiden
Geschlechter lassen sich anhand ihrer Färbung unterscheiden. Männchen
sind am Körper blau gefärbt, wobei das hintere Ende des Hinterleibs
schwarz ist. Gelblich sind junge Weibchen gefärbt. Mit zunehmendem Alter
ändert sich ihre Farbe, sie werden mit der Zeit braun oder olivgrün.
Wichtig für den Großen Blaupfeil ist, dass es an den Ufern seiner
Heimatgewässer steinige oder mit Kies bedeckte Zonen gibt. Mancherorts
kann man diese Libellenart auch an sandigen Ufern beobachten sowie an
Gewässern mit Binsen- oder Schilfuferzonen beobachten. Von Juni bis in
den September hinein dauert die Flugzeit des Großen Blaupfeils.
| |
 |
|
 |
|
| |
Männchen, Foto: 21.07.2013,
Rösrath-Stümpen |
|
Weibchen,
Foto: 22.06.2013
Köln-Dellbrück |
|
Herbst-Mosaikjungfer (Migrant Hawker, Aeshna mixta)
Die Herbst-Mosaikjungfer ist ein Vertreter der Familie
der Edellibellen (Aeshnidae). Sie hat eine Flügelspannweite von bis zu 80 Millimeter.
Weibchen weisen eine Körperlänge von 62 Millimeter auf, männliche
Exemplare werden 64 Millimeter lang. Braun ist der Brustbereich (Thorax) dieser Tiere
gefärbt. Die Grundfarbe des Hinterleibes der Männchen ist schwarz. Auf dem langen Körperteil befindet sich
ein Muster aus blauen Flecken. Charakteristisch für die Art ist ein ein gelblich-weiß gefärbtes
Dreieck oder "T", das sich an der Basis des Hinterleibs
befindet. Auch die Weibchen haben einen schwarz gefärbten Hinterleib.
Bei ihnen befinden sich darauf kleine
gelbliche und größere blaue Flecken. Heimisch sind Herbst-Mosaikjungfern
an stehenden Gewässern. Ihre Flugzeit beginnt im Juli oder August
und sie dauert bis in den Oktober.
| |
 |
|
 |
|
| |
Männchen, Foto: 09.09.2012,
Köln-Brück |
|
Männchen,
Foto: 29.08.2013
Rösrath-Stümpen |
|
Zum Seitenanfang ↑
Kleiner Blaupfeil (Keeled Skimmer, Orthetrum coerulescens)
Der Kleine Blaupfeil
ist unter den Libellen eine Art, die recht spezielle Ansprüche an ihren
Lebensraum stellt, weshalb er in vielen Teilen Deutschlands selten
geworden ist. Diese Insekten leben an langsam fließenden Wiesenbächen
oder seichten Gräben. Mancherorts kommen sie auch in Kiesgruben vor. 40
bis 45 Millimeter können diese Tiere lang werden, ihre Flügelspannweite
beläuft sich auf 60 bis 70 Millimeter. Ausgefärbte Männchen haben einen
blauen Hinterleib, Weibchen sind gelblich-bräunlich gefärbt. Bei den
Männchen ist das Flügelmal ockergelb gefärbt, die Brust ist braun oder
leicht bläulich gestreift. Auch bei den Weibchen ist das Flügelmal
ockerfarben. Typisch für die Weibchen ist außerdem, dass ihre Augen
graublau sind. Von Mai bis August dauert die Flugzeit dieser Spezies.
| |
 |
|
 |
|
| |
Weibchen, Foto: 09.08.2013,
Troisdorf-Altenrath |
|
Männchen,
Foto: 25.07.2013
Rösrath-Stümpen |
|
Plattbauch (Broad-bodied Chaser, Libellula depressa)
Der
Körperbau dieser Libellenart ist recht breit und außerdem abgeflacht.
Deshalb erscheint der Plattbauch recht plump. Die Körperlänge dieser
Großlibellen beträgt 40 bis 45 Millimeter, ihre Flügelspannweite beläuft
sich auf 70 bis 80 Millimeter. Im Bereich der Basis sind die ansonsten
transparenten Flügel dunkel gefärbt. Bei männlichen Tieren ist der
Körper hellblau gefärbt. Junge Männchen weisen seitlich gelbe Flecken
auf. Weibliche Individuen haben einen gelblichbraunen bis olivbraunen
Hinterleib. Anfang Mai beginnt die Flugzeit des Plattbauchs, sie dauert
bis Ende Juli oder mitunter sogar bis in den August hinein. Heimisch
sind diese Libellen an stehenden Gewässern. Foto: 19.05.2013, Troisdorf
Vierfleck (Four-spotted Chaser, Libellula quadrimaculata)
Die Körperlänge des Vierflecks beträgt zwischen 40 und 45 Millimeter, ihre Flügelspannweite kann sich
auf bis zu 85 Millimeter belaufen. Charakteristisch für diese Spezies
sind die dunklen Flecken in den vier Flügeln. Anders als bei vielen
anderen Libellenarten ist das Aussehen der Männchen und Weibchen dieser
Art kaum unterschiedlich. Der Vierfleck hat einen bräunlich gefärbten
Körper, der an den Seiten gelbe Bereiche aufweist. Sein Thorax
(Brustteil des Rumpfes) ist stark mit kleinen, braunen Härchen
bewachsen. Heimisch sind diese Libellen insbesondere an pflanzenreichen
stehenden Gewässern. Bereits ab Ende April beziehungsweise Anfang Mai
können diese Libellen in Deutschland beobachtet werden; die Flugzeit
dauert bis in den August.
| |
 |
|
 |
|
| |
Foto: 10.06.2012,
Köln-Brück |
|
Frisch geschlüpftes
Tier,
Foto:
25.05.2013, Troisdorf-Altenrath |
|
Westliche Keiljungfer (Western Clubtail, Gomphus pulchellus)
Etwa
45 bis 50 Millimeter beträgt die Körperlänge der Westlichen Keiljungfer.
Diese Tiere bringen es auf eine Flügelspannweite von 60 bis 70
Millimeter. Männliche Individuen sind überwiegend schwarz-gelb gefärbt,
der Brustbereich ist grünlich-gelb. Ihre Augen sind oben hellblau und
unten hellgrün gefärbt. Typisch für männliche Westliche Keiljungfern
sind ihre beiden Hinterleibsanhängsel, die den Weibchen fehlen. Davon
abgesehen ähneln die Weibchen den Männchen in der Färbung. Heimisch ist
diese Libellenart an großen und tiefen Seen mit nur geringem
Pflanzenbewuchs, darüber hinaus kommt sie mitunter an flacheren
Gewässern vor. Von Mai bis Juli dauert die Flugzeit dieser Spezies.
Foto: 30.06.2013, Rösrath-Stümpen
Zum Seitenanfang ↑ |
Weitere
Informationen:
Koordinaten von Köln: 50.93606613, 6.95893764
Weitere
Informationen:
Libellenseite von Beat Schneider
LibellenWissen.de von Andreas Thomas Hein
Zeig doch mal die Bilder! - Blog mit vielen schönen Libellenfotos
aus Köln und Umgebung von C. Uebscher
|