Startseite
Köln
· Köln allgemein
· Der Kölner Dom
· Flehbachaue
· Groov
· Kölner Zoo
· Hippodom,
Madagaskar-Haus
und Eulenkloster
· Regenwaldhaus,
Pavian- und
Seelöwenfelsen,
Elefantenpark
· Säugetiere
· Vögel
· NSG Am Ginsterpfad
· NSG Am Hornpottweg
· NSG Dellbrücker Heide
· NSG Flittarder
Rheinaue
· NSG Königsforst
· NSG Thielenbruch
und Thurner Wald
· NSG Wahner Heide
· NSG Worringer Bruch
· Literatur & Linktipps
Das Umland
· Drachenfels
· NSG Schluchter Heide
Die Natur
· Amphibien & Reptilien
· Flechten
· Hautflügler (Bienen,
Wespen und Co.)
· Insekten
· Käfer
· Libellen
· Pilze
· Säugetiere
· Schmetterlinge
und Falter
· Schnecken
· Schwebfliegen
· Spinnentiere
· Sonstige Tiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden
· Datenschutzerklärung
|
Der Kölner Zoo
Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete
Version, die Sie
hier
finden.
Wer
sich für die Sehenswürdigkeiten der Stadt Köln interessiert, kommt am
Zoo nicht vorbei. Er befindet sich im linksrheinischen Stadtteil Riehl
nördlich der Innenstadt. Bereits im Jahr 1860 ist er gegründet worden,
weshalb er auf eine lange Tradition zurückblickt. Seit seinem Bestehen
hat sich im Kölner Zoo viel geändert. Vom reinen Präsentieren der Tiere
in kleinen Käfigen oder Gehegen ist man in den vergangenen Jahrzehnten -
nicht nur in diesem Zoo - immer mehr abgerückt. Den Tieren wird heute
mehr Raum gewährt und ihre Unterbringung wird dahingehend gestaltet,
dass sie naturnah ist. Dies zeigt sich im Kölner Zoo beispielsweise bei
den Küstenvögeln, die in ihrer Voliere nicht nur ein kleines Gewässer
haben, sondern auch sandige, mit niedriger Vegetation bewachsene
Teilbereiche, die an einen Dünenlandschaft erinnern.
Noch
konsequenter wird die der Natur ähnelnde Unterbringung beispielsweise im
Urwaldhaus oder im Hippodom umgesetzt. Dichter Pflanzenbewuchs und
Wasser als gestaltendes Element geben dem Besucher das Gefühl, ein wenig
in eine fremde Welt einzutauchen. Im Hippodom können die Flusspferde (Hippopotamus amphibius) beim
Schwimmen beobachtet werden, weil das riesige Becken mit einer
Glasscheibe ausgestattet ist. Darüber fliegen zahlreiche Vögel und
einige Flughunde umher. Das Regenwaldhaus beherbergt ebenfalls unzählige
Vögel, die man im dichten Grün teilweise erst einmal suchen muss. Im
Urwaldhaus wohnen zahlreiche Affen, Lemuren sind im Madagaskar-Haus zu
bestaunen. Besonders leicht ist es, die Bewohner des Pavianfelsens zu
betrachten. Auch im Elefantenpark kann man die großen Asiatischen
Elefanten (Elphas maximus) sehr leicht beobachten. Das Aquarium des Zoos bietet Einblicke
in die Unterwasserwelt und in die Welt der Amphibien und Reptilien.
Abgesehen
von diesen Häusern und Hallen gibt es eine große Zahl von Gehegen, in
denen vor allem Säugetiere und Vögel unterschiedlicher Spezies leben.
Insgesamt beherbergt der Kölner Zoo eigenen Angaben zufolge mehr als
10.000 Tiere. Doch es gibt eine "Dunkelziffer", was die Anzahl der
tierischen Zoobewohner angeht. Denn das weiträumige Gelände lockt auch
etliche Wildtiere an, die sich im Kölner Zoo sehr wohl zu fühlen
scheinen. Zu den freiwilligen tierischen Zoobewohnern gehören unter
anderem Graureiher (Ardea cinerea cinerea), Lachmöwen (Larus
ridibundus) und jede Menge Haussperlinge (Passer domesticus).
Darüber halten sich in den hohen Bäumen des zoologischen Gartens
häufig einige der in Köln beheimateten Halsbandsittiche (Alexandrinus manillensis oder Alexandrinus krameri)
und Großen Alexandersittiche (Psittacula eupatria) auf.
Zum Seitenanfang ↑
Viele
Tierarten werde im Kölner Zoo nachgezüchtet und dort leben etliche
Besonderheiten. Was zum Beispiel kaum jemand weiß: Die in diesem Zoo
beheimateten Wellensittiche (Melospittacus undulatus) stammen nicht von den Stubenvögeln ab, die
in Deutschland als Heimtiere sehr beliebt sind. Es handelt sich um eine
Gruppe echter australischer Wellensittiche. Vor einigen Jahren ist eine
kleine Gruppe dieser Vögel aus Australien nach Köln gekommen und in den
Zoo eingezogen. Die Vögel haben in der Zwischenzeit mehrfach erfolgreich
gebrütet, sodass einige direkte Nachfahren der "echten Australier" an
andere Zoos, zum Beispiel den
Loro
Parque auf Teneriffa, weitergegeben werden konnten. Über seine
Zuchterfolge und neue Tiere informiert der Zoo regelmäßig auf seiner
offiziellen Internetseite.
In den angegliederten Kapiteln finden Sie einige Impressionen aus dem Kölner Zoo. Hiermit
möchte ich mich bei der Zooverwaltung dafür bedanken, dass ich das
Bildmaterial an dieser Stelle zeigen darf. Die Fotosammlungen sind nach
Themen sortiert:
· Das Hippodom - die große Halle für afrikanische Tiere
· Das Madagaskar-Haus - Einblicke in die Welt der Lemuren
· Das Eulenkloster - einheimische Greifvögel und Schreitvögel
· Das Regenwaldhaus - die Urwälder Südostasiens
· Pavianfelsen und Seelöwenfelsen
· Der Elefantenpark
· Verschiedene Säugetiere im Kölner Zoo
· Verschiedene Vögel im Kölner Zoo
Zum Seitenanfang ↑ |
Weitere
Informationen:
Koordinaten: 50.95887274, 6.97269201
Offizielle Webseite des Kölner Zoos
Buchtipp:
In der Stadt
Rezension lesen...

|