Startseite
· Extremadura allgemein
· Kulinarisches
· Reisetipps
· Cabañas del Castillo
· Cáceres
· Dehesas und Flüsse
· Kloster in Guadalupe
· La Serena
· Llanos (Ebenen)
· Monfragüe-Nationalpark
· Sierra de San Pedro
· Trujillo
· Tiere
· Vögel
· Pflanzen
· Literatur & Linktipps
· Datenschutzerklärung
|
Cabañas del Castillo
Im östlichen Teil der Extremadura erstreckt sich die Sierra de las Villuercas, in deren Nähe sich das Dorf Cabañas del
Castillo befindet. Der kleine Ort liegt 786 Meter über dem
Meeresspiegel. In ihm leben kaum noch Menschen, weil die Gegend so abgeschieden
ist. Laut der englischen Wikipedia-Seite sollen es gemäß einer Zählung
aus dem Jahr 2006 nur 477 Einwohner gewesen sein. Hoch über dem Dorf
thront auf den steilen Felsen eine alte Burg namens
Castillo de Cabaña, deren Silhouette weithin
sichtbar ist. Diese Festung ist im zwölften Jahrhundert errichtet worden und
steht heute für Besichtigungen offen. In der Nähe des Dorffriedhofs
befindet sich der Weg, der zur Burg führt. Die Besichtigung kostet
keinen Eintritt und lohnt sich ganz besonders dann, wenn die Umgebung
nicht in Wolken gehüllt ist. Allerdings ist der Weg hinauf zur Ruine
stellenweise recht abenteuerlich und festes Schuhwerk ist unabdingbar,
um sie zu erreichen.
|
|
|
|
|
|
Ruine des Castillo de
Cabaña |
|
Der Weg zum Castillo de
Cabaña |
|
Wer
sich weniger für Burgruinen interessiert und lieber spektakuläre
Aussichten sowie die Tier- und Pflanzenwelt des Gebirges genießen
möchte, dem sei ein Spaziergang vom Dorf, siehe Foto rechts, zu den
Felsen in der Nähe des Friedhofs empfohlen. Unterwegs kommt man an einer
aus groben Steinen gebauten Kirche vorbei, siehe Foto unten links. Da es weder im Dorf noch
unterwegs Einkehrmöglichkeiten gibt, sollten - gutes Wetter
vorausgesetzt - Speisen und Getränke für ein Picknick mitgenommen
werden. Die steil aufragenden Felsen und das sich hinter der Bergspitze
öffnende Tal bilden eine wunderbare Kulisse für eine Mahlzeit im Freien.
Ich selbst habe diese Landschaft bei zwei verschiedenen Witterungslagen
erlebt. Während meiner ersten Extremadura-Reise Anfang März 2006 ist es
kalt, nebelig und trüb gewesen, Anfang April 2009 hat hingegen strahlender
Sonnenschein geherrscht. Beides hat seinen eigenen, ganz besonderen Reiz.
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
Kirche in Cabañas del
Castillo |
|
Weg zum Friedhof |
|
|
|
|
|
|
|
|
Felsen bei Cabañas
del Castillo |
|
|
|
|
|
|
Sierra de las Villuercas |
|
Blick nach Westen |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
Sierra de las Villuercas |
|
Sierra de las Villuercas |
|
|
|
|
|
|
|
Imposante Felsen |
|
Felsen im Nebel |
|
In der Höhenlage gedeihen einige Pflanzenarten, die man in der
Extremadura nur im Gebirge antrifft. Anfang März blühen rund um das Dorf
unter anderem die leuchtend gelb gefärbten und sehr zierlichen
Reifrocknarzissen (Narcissus bulbocodium), siehe Foto rechts. Die Vogelwelt bietet in
Cabañas del Castillo ebenfalls eine Reihe von Besonderheiten. Der Ort ist unter
Vogelbeobachtern beispielsweise dafür bekannt, dass dort der
Trauersteinschmätzer (Oenanthe
leucura) zu beobachten ist. Einige wenige Individuen dieser Spezies
leben in der Nähe der Ortschaft und sind oft auf den Felsen, den Dächern
oder den Stromleitungen sitzend zu sehen.
Zum Seitenanfang ↑
Außerdem
ziehen Gänsegeier (Gyps fulvus) ihre Kreise in der Luft,
andere Greifvögel wie
Schlangenadler (Circaetus gallicus)
fliegen ebenfalls mitunter vorbei. Dazu kommen Wanderfalken (Falco peregrinus)
und viele kleinere Vögel wie unter anderem
Blaumerlen (Monticola
solitarius),
Hausrotschwänze (Phoenicurus ochruros) und
Samtkopf-Grasmücken (Sylvia melanocephala melanocephala). In den steilen
Steinwänden brüten
Felsenschwalben (Ptyonoprogne rupestris). Wie
schwierig es sein kann, kleine Singvögel in einer Felswand auszumachen,
haben mir zwei
Bluthänflinge (Carduelis cannabina)
eindrucksvoll bewiesen. Das
Foto in diesem Absatz ist ein "Suchbild", durch Anklicken gelangen Sie
zu einer vergrößerten Version und damit zur Auflösung, denn die Vögel
sind markiert.
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
Zistrose
(Cistus sp.) |
|
Ginster
(Genista sp.) |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
|
|
|
|
|
Unbestimmte Pflanzenart Nr. 54 |
|
Unbestimmte Pflanzenart Nr. 55,
Sempervivum sp. |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
Weitere
Informationen:
Koordinaten
für Google Earth
|