|
Startseite
· Malediven allgemein
· Kulinarisches
· Atolle
· Pflanzen
· Landtiere
· Meerestiere
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Teil 5
· Teil 6
· Teil 7
· Teil 8
· Ökosystem
Korallenriff
· Schnorchelreviere
· Literatur & Linktipps
· Datenschutzerklärung
|
Pflanzen der Malediven
Die
Artenvielfalt der Flora des Inselstaates ist eher klein, was einerseits
an der isolierten Lage der Eilande und andererseits an den geringen
Süßwasservorkommen der einzelnen Inseln liegt. Nur etwa 260
Pflanzenarten kommen von Natur aus auf den Malediven vor; weitere 340
Spezies sind vom Menschen zu Kulturzwecken eingeführt worden.
Besonders häufig vorkommende Vertreter der natürlichen Vegetation sind
beispielsweise Schraubenbaumgewächse (Pandanus sp.),
Kokospalmen (Cocos nucifera), Brotfruchtbäume (Artocarpus
altilis), Betelpalmen (Areta catechu) und Banyanbäume (Ficus
benghalensis), die auch als Würgerfeigen bekannt sind. Auf den
größeren Hotelinseln werden zahlreiche reichhaltig blühende Pflanzen wie
etwa Bougainvillea sp. gepflegt, um die Umgebung für die Touristen
attraktiv zu gestalten.
Während meiner ersten Maledivenreise, die mich auf die Insel
Dhigufinolhu (Süd-Male-Atoll) geführt hat, habe ich kaum besondere
Pflanzen gesehen, da das Eiland recht klein ist. Auf Sun Island im
Süd-Ari-Atoll, wo ich meinen zweiten Maledivenurlaub verbracht habe,
gedeihen viele Pflanzen, da die Insel vergleichsweise groß und damit
eher untypisch für die Malediven ist. Sämtliche unten gezeigten Arten
habe ich auf Sun Island fotografiert. Leider ist es mir bislang nicht
gelungen, alle Pflanzen zu bestimmen. Wer eine oder mehrere der auf
dieser Seite gezeigten Arten erkennt, der möge mir bitte per
E-Mail Bescheid geben. Danke!
Australischer Korkbaum (Australian Corkwood Tree, Sesbania grandiflora)
Der
Australische Korkbaum trägt im Deutschen einen irreführenden Namen, denn
er stammt sehr wahrscheinlich nicht aus Australien. Forscher vermuten,
dass sein Ursprungsgebiet in Indien oder generell in Südostasien liegt.
Diese Baumart ist recht klein; sie wird meist nur zwei bis drei Meter
hoch, kann aber eine maximale Wuchshöhe von 15 Meter erreichen. Ihre
Blätter sind gegenständig angeordnet und circa drei bis vier Zentimeter
lang. Sie weisen eine länglich-ovale Form auf und sind dunkelgrün gefärbt. Die
Blüten sind hängend und bogenförmig, ihre Blätter sind rosa oder weiß
gefärbt und sie können bis zu zehn Zentimeter lang werden. Warme und
feuchte Klimazonen in aller Welt bilden heute die Heimat dieser
Pflanzenart. Vor allem in Laos, Vietnam und in einigen Gegenden der
Philippinen werden die Blüten dieser Bäume als Gemüse verzehrt.
Foto: Juli 2002, Sun Island
Noni-Baum (Indian Mullberry, Morinda citrifolia)
Diese
immergrüne Baumart wird bis zu zehn Meter groß und stammt ursprünglich
aus dem südostasiatischen Raum. Aufgrund seiner Wirksamkeit gegen
Gebrechen wie Arthritis, Krämpfe, Infektionen und Magengeschwüre sowie
zur Unterstützung der Heilung von Schnittwunden wird der Baum seit
langer Zeit vom Menschen genutzt. Die Wissenschaft hat die antibiotische
und pilzabtötende sowie tumorhemmende Wirkung der Pflanze
inzwischen bestätigt. An den bis zu 15 Zentimeter breiten sowie maximal
30 Zentimeter langen, elliptischen, leicht gewellten Blättern ist die
Pflanze leicht zu erkennen. Die ovalen bis kugelförmigen Früchte sind
hellgrün oder gelbweiß gefärbt und stark riechend.
Foto: Juli 2002, Sun Island
Zum Seitenanfang ↑
Samtblatt (Octopus Bush, Heliotropium foertherianum)
Auf
den Malediven lässt sich an vielen Stellen das Samtblatt antreffen.
Diese Pflanzenart hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet, das sich über
die tropischen Inseln und Länder im Pazifik und im Indischen Ozean
erstreckt. Auch in einigen ostafrikanischen Ländern, darunter Kenia und
Tansania, ist die Art heimisch. Typische Standorte sind sandige Küsten,
häufig ist die Spezies auf Koralleninseln zu finden. Die immergrüne
Baumart wird bis zu sechs Meter hoch, der Stammdurchmesser kann zwischen
30 und 40 Zentimeter betragen. Wechselständig sind die Blätter
angeordnet. Sie sind auf der Ober- und Unterseite graugrün gefärbt.
Seidige, kurze Haare bedecken die Blätter, woher der deutsche Name
rührt. Der englische Name leitet sich von den langen Blütenständen ab,
die an Oktopusarme erinnern.
Foto: Juli 2002, Sun Island
Scaevola-Busch (Beach Naupaka, Scaevola sericea)
Eine
typische Pflanze tropischer Inseln, die im Indischen Ozean liegen, ist
Scaevola sericea oder in manchen Literaturquellen auch als
Scaevola frutescens bezeichnet. Die Büsche werden recht groß,
auf Sun Island habe ich Exemplare mit einem Durchmesser von
schätzungsweise bis zu drei Meter und einer Höhe von über zwei Meter
gesehen. Ihre Blätter sind sehr robust und je bis zu 20 Zentimeter lang.
Recht unauffällig sind die kleinen, weißen Blüten, die an den Spitzen
der einzelnen Zweige zu finden sind.
Foto: Juli 2002, Sun Island
Schraubenbaum (Screw Pine, Pandanus sp.)
Auf
den Malediven kommen einige Schraubenbaumarten vor, von denen fünf
endemisch sind. Das heißt, sie kommen ausschließlich dort und sonst
nirgendwo auf der Welt in freier Natur vor. Von Menschen können sie
dennoch in andere Teile der Welt gebracht worden sein. Aufgrund ihrer
auffälligen Luftwurzeln wirken die Schraubenbäume, als stünden sie auf
Stelzen, siehe Abbildung unten links. Die Früchte der
Pandanus-Arten sind etwa so groß wie der Kopf eines Kindes und leuchtend
rot gefärbt, wenn sie reif sind. Falls Sie die hier gezeigten
Pandanus-Arten erkennen, würde ich mich über eine Nachricht per
E-Mail
freuen.
| |
 |
|
 |
|
| |
Foto: Juli 2002, Sun
Island |
|
Foto: Juli 2002, Sun
Island |
|
| |
 |
|
 |
|
| |
Stammdetail, Foto: Juli 2002, Sun
Island |
|
Frucht,
Foto: Juli 2002, Sun
Island |
|
Zum Seitenanfang ↑
Unbestimmte Pflanzen
| |
 |
|
 |
|
| |
Unbestimmte Pflanzenart
Nr. 1,
Foto: Juli 2002, Sun
Island |
|
Unbestimmte Pflanzenart
Nr. 2,
Foto: Juli 2002, Sun
Island |
|
| |
 |
|
|
|
| |
Unbestimmte Pflanzenart
Nr. 3,
Foto: Juli 2002, Sun
Island |
|
|
|
Zum Seitenanfang ↑ |
|