Fotoreiseberichte.de - Katalonien

Startseite

· Katalonien allgemein
· Reisetipps
· Cap de Creus
· Naturschutzpark
  Vulkane der Garrotxa
· Naturpark l'Albera
· Aiguamolls de l'Empordà
  · El Cortalet
  · Els Estanys
· Naturpark Montseny
· Megalith-Kultur
· Tiere
· Pflanzen
  · Teil 1
  · Teil 2
  · Teil 3
· Vögel
  · Teil 1
  · Teil 2
  · Teil 3
  · Teil 4
  · Teil 5
· Literatur & Linktipps


· Datenschutzerklärung

Tiere in Katalonien

Rapsweißling (Green-veined White, Pieris napi)In Katalonien sind Naturliebhaber bestens aufgehoben. Es gibt sehr gute Naturbeobachtungsmöglichkeiten, beispielsweise in den vielen Naturparks und -schutzgebieten, die der Landesteil zu bieten hat. Weil sich die Lebensräume in Katalonien über verschiedene Höhenlagen angefangen bei der Küste bis in die Hochpyrenäen erstrecken, ist die Artenvielfalt, die man antreffen kann, enorm groß. Den Vögeln habe ich in diesem Reisebericht eigene Kapitel gewidmet. Auf dieser Seite finden Sie alle anderen von mir fotografierten Tierarten, deren Bestimmung ich mit besten Wissen und Gewissen vorgenommen habe. Außerdem habe ich Hilfe im Lepiforum und im Naturforum von Naturgucker erhalten, wofür ich mich an dieser Stelle bedanken möchte. Dennoch sind einige Arten bisher unbestimmt. Falls Sie helfen können, würde ich mich über eine Nachricht per E-Mail freuen.

Auf dieser Seite finden Sie folgende Tierarten:

Säugetiere (Mammals)
· Damhirsch (Fallow Deer, Dama dama)
Schmetterlinge oder Falter (Butterflies and Moths)
· Grüner Zipfelfalter (Green Hairstreak, Callophrys rubi)
· Kleiner Perlmutterfalter (Queen of Spain fritillary, Issoria lathonia)
· Mauerfuchs (Wall Brown, Lasiommata megera)
· Pinien-Prozessionsspinner (Pine Processionary, Thaumetopoea pityocampa)
· Rapsweißling (Green-veined White, Pieris napi)
· Tagpfauenauge (European Peacock, Aglais io oder Aglais io)
· Taubenschwänzchen (Hummingbird Hawk-moth, Macroglossum stellatarum)
· Zitronenfalter (Common Brimstone, Gonepteryx rhamni)
Amphibien und Reptilien (Amphibians and Reptiles)
· Mittelmeer-Laubfrosch (Mediterranean Treefrog, Hyla meridionalis)
· Mauereidechse (Wall Lizard, Podarcis muralis)
· Spanischer Wasserfrosch (Perez's Frog, Rana perezi)
· Spanische Mauereidechse (Iberian Wall Lizard, Podarcis hispanica)
· Spanische Wasserschildkröte (Stripe-necked Terrapin, Mauremys leprosa)
· Vipernatter (Viperine Snake, Natrix maura)
· Westliche Smaragdeidechse (Western Green Lizard, Lacerta bilineata)
Schnecken (Snails)
Sonstige Insekten und Käfer (Other insects and beetles)
· Eintagsfliege (Mayfly)
· Gelbe Dungfliege (Common Yellow Dung Fly, Scathophaga stercoraria)
· Siebenpunkt-Marienkäfer (Seven-spot Ladybird, Coccinella septempunctata)
Spinnen (Spiders)

Säugetiere (Mammals)

Damhirsch (Fallow Deer, Dama dama)

Damhirsch (Fallow Deer, Dama dama)Damwild erreicht eine Kopfrumpflänge von bis zu 1,75 Meter, viele Tiere sind aber etwas kleiner. Der Schwanz ist circa 20 Zentimeter lang. Männchen sind deutlich schwerer als Weibchen. Bei den Damhirschen variiert die Färbung stark. Ihre Körperoberseite ist im Sommer bräunlichrot gefärbt, die Schenkel und die Schwanzspitze weisen diese Färbung ebenfalls auf. Zudem tragen die Tiere weiße Flecken auf dem Rücken. Damhirschkühe sind bräunlich gefärbt und sie haben kein Geweih wie die Männchen. Experten gehen davon aus, dass das Damwild ursprünglich nur in Klein- und Vorderasien beheimatet gewesen ist. Der Mensch soll die Tiere in der Vergangenheit in weiten Teilen Europas - vermutlich zur Jagd - eingeführt haben. Foto: 26.03.2010, Aiguamolls de l'Empordà

Schmetterlinge oder Falter (Butterflies and Moths)

Grüner Zipfelfalter (Green Hairstreak, Callophrys rubi)

Grüner Zipfelfalter (Green Hairstreak, Callophrys rubi)In trockenen und warmen Lebensräumen kann man in der Zeit von März bis Juni oder Juli in Spanien sowie in vielen weiteren Teilen Europas Grüne Zipfelfalter beobachten. Die Flügelspannweite beträgt bei Männchen und Weibchen etwa 24 bis 29 Millimeter. Auf der Oberseite sind die Flügel dieser kleinen Falter braun gefärbt, die Unterseite ist auffällig grasgrün gefärbt. Eine weiße, unterbrochene Linie ziert die Flügelunterseite. Der Außenrand der Flügel ist weiß, was für die Art typisch ist. Die Fühler sind schwarzweiß gemustert und an der Spitze bräunlich. Foto: 23.03.2010, Cap de Creus

Zum Seitenanfang ↑

Kleiner Perlmutterfalter (Queen of Spain fritillary, Issoria lathonia)

Kleiner Perlmutterfalter (Queen of Spain fritillary, Issoria lathonia)Von März/April bis in den Oktober hinein kann man in einigen Teilen Europas, darunter auch in Spanien, den Kleinen Perlmutterfalter beobachten. Die Flügelspannweite dieser tagaktiven Falter beträgt zwischen 35 und 45 Millimeter. Auf der Oberseite weisen die Flügel eine orange-bräunliche Grundfärbung auf. Schwarze Flecken und Streifen zieren die Flügeloberseite. Zum Körper hin sind die Flügel bräunlich gefärbt und der Rumpf ist auf der Oberseite behaart. Die Flügelunterseite ist bei dieser Art sehr auffällig gefärbt: Orange ist die Grundfarbe, darauf befinden sich große, silbrig schimmernde Flecken sowie einige bräunliche, weiß gekernte kleinere Flecken, die in einer geschwungenen Linie angeordnet sind. Foto: 25.03.2010, Rabós d'Empordà

Mauerfuchs (Wall Brown, Lasiommata megera)

Mauerfuchs (Wall Brown, Lasiommata megera)Der Mauerfuchs gehört zu den Edelfaltern und er ist tagaktiv. Zwischen 40 und 52 Millimeter beträgt die Flügelspannweite dieser Schmetterlingsart. Auf der Oberseite ist die Grundfärbung der Flügel orangebraun, zudem tragen die Tiere eine gitterartige braune Zeichnung. In der Nähe der Spitze befindet sich auf den Vorderflügeln je ein schwarzer, weiß gekernter Augenfleck. Auf der Oberseite der Hinterflügel tragen diese Tiere ebenfalls einige weiß gekernte, schwarze Augenflecke. Orangebraun gefärbt ist die Unterseite der Vorderflügel, der Augenfleck ist auch dort zu sehen; dasselbe gilt für die braungrau gefärbte Unterseite der Hinterflügel. Von Ende März bis Anfang November fliegen diese Tiere in mehreren Generationen. In kühleren Gegenden Europas sind es nur zwei Generationen, in wärmeren Arealen können es bis zu vier sein. Foto: 26.03.2010, Aiguamolls de l'Empordà

Pinien-Prozessionsspinner (Pine Processionary, Thaumetopoea pityocampa)

Raupengespinst des Pinien-Prozessionsspinners (Pine Processionary, Thaumetopoea pityocampa)Im gesamten Mittelmeerraum kommt der Pinien-Prozessionsspinner vor. Diese Falterart kann Pinien und Kiefern schwere Schäden zufügen, wenn sie massenhaft auftritt. Die Raupen leben nicht einzeln, sondern bilden Gruppen. Sie bauen Gespinste in Kiefern (Pinus). Diese Gespinste befinden sich am Ende von Zweigen, wo die Raupen junges Grün finden. Dieses wird eingesponnen und in dem Nest wachsen die Raupen heran. Die Insektenlarven besitzen Nesselhaare und sie können in so großer Zahl vorkommen, dass sie die Bäume, auf denen sie leben, schwer beschädigen. Sind die Raupen alt genug, verlassen sie ihr Nest in einer langen Reihe, der sogenannten Prozession. In Spanien werden die Raupen als Schädlinge betrachtet und es gibt verschiedene Bemühungen, ihre Zahl zu reduzieren. Foto: 21.03.2010, Nähe Montjoi

Zum Seitenanfang ↑

Rapsweißling (Green-veined White, Pieris napi)

Rapsweißling (Green-veined White, Pieris napi)Recht häufig kann man in Katalonien den Rapsweißling beobachten. Diese Schmetterlinge sind tagaktiv und gehören zur Familie der Weißlinge. Ihre Flügelspannweite beträgt meist 37 bis 47 Millimeter. Der Kopf der Rapsweißlinge ist mit schwarzen und weißen Schuppen besetzt und dicht behaart. Gelblich-weiß ist die Grundfarbe der Flügel, die jedoch im hellen Sonnenlicht meist eher weiß wirken. Innerhalb der Flügel verlaufen einige grünliche Adern, vor allem das hintere Flügelpaar ist damit durchsetzt. An Wald- und Gebüschrändern mit Gras und Blüten ist die Art in den Monaten März oder April bis Oktober zu beobachten. Diese Schmetterlingsart wird auch als Grünader-Weißling bezeichnet. Foto: 26.03.2010, Aiguamolls de l'Empordà

Tagpfauenauge (European Peacock, Aglais io oder Aglais io)

Tagpfauenauge (European Peacock, Aglais io oder Aglais io)Die Tagpfauenaugen sind Schmetterlinge aus der Familie der Edelfalter. Zwischen 50 und 55 Millimeter kann die Flügelspannweite dieser tagaktiven Schmetterlinge betragen. Die Grundfärbung der Flügel ist rot, darüber hinaus tragen die Tiere augenähnliche Flecken auf den Vorder- und Hinterflügeln. Der Körper ist braun gefärbt und trägt dichte, feine Haare. In der Natur zu finden sind diese Falter in Südeuropa schon recht früh im Jahr, also etwa ab März. Dabei handelt es sich meist um Tiere, die überwintert haben. Tagpfauenaugen fliegen in zwei Generationen. Ihre Raupen ernähren sich unter anderem vom Brennnesseln. Foto: 27.03.2010, Sant Martí del Brull

Taubenschwänzchen (Hummingbird Hawk-moth, Macroglossum stellatarum)

Taubenschwänzchen (Hummingbird Hawk-moth, Macroglossum stellatarum)Auf den ersten Blick erinnern Taubenschwänzchen an Kolibris, wenn sie mit ihrem langen Saugrüssel vor Blüten mit rasch schlagenden Flügeln in der Luft zu stehen scheinen und Nektar trinken. Doch bei den Tieren, deren Flügelspannweite zwischen etwa 35 und 50 Millimeter beträgt, handelt es sich um Falter. Die Vorderflügeloberseite ist graubraun, auch der Körper ist grau gefärbt; die Hinterflügel sind auf der Oberseite orangebraun gefärbt. Die Tiere können sehr schnell fliegen und verweilen meist nur kurz an einzelnen Blüten. In Katalonien sind die Falter im Frühling häufig an den nektarreichen Rosmarinblüten zu finden. Foto: 24.03.2010, Sant Ferriol

Zum Seitenanfang ↑

Zitronenfalter (Common Brimstone, Gonepteryx rhamni)

Männlicher Zitronenfalter (Common Brimstone, Gonepteryx rhamni)Zitronenfalter kommen in weiten Teilen Europas vor, so auch in Spanien. Ihre Flügelspannweite kann bis zu 55 Millimeter betragen. Männchen sind leuchtend zitronengelb gefärbt (siehe Foto rechts), weibliche Tiere weisen eine blassere, grünlich-weiße Färbung auf. Auf der Flügeloberseite tragen beide Geschlechter je einen orange gefärbten Augenfleck, der auf der Unterseite bräunlich gefärbt ist. Vorder- und Hinterflügel sind bei dieser Art an den Spitzen nicht rund, sondern zugespitzt. Dies ist ein typisches Erkennungsmerkmal der Zitronenfalter. Bereits am März bis in den Mai hinein sind Falter zu finden, die überwintert haben. Die eigentliche Flugzeit beginnt im Juni, in heißen Regionen Europas aber schon im Mai. Zu finden sind die Tiere dort bis in den Oktober hinein, in kühleren Gegenden bis Juli. Foto: 27.03.2010, Sant Martí del Brull

Unbestimmter Falter

Unbestimmte Falterart Nr. 1Die rechts gezeigte Falterart konnte ich bisher nicht bestimmen. Das Tier flog in dichtem Gras umher und hatte eine Flügelspannweite von etwa 20 bis 25 Millimeter. Durch die graubraune Grundfärbung war es sehr gut getarnt, vor allem wenn es sich auf trockenen Grashalmen niedergelassen hat. Geflogen ist es im März 2010, die Flugzeit dieser Art beginnt also recht früh im Jahr. Der Lebensraum war eine offene, mit Bäumen durchsetzte Tallandschaft, in der es viel Gras gab. Foto: 21.03.2010, Cap de Creus, Nähe Montjoi

Unbestimmter Weißling

Unbestimmter WeißlingVielerorts sind die rechts gezeigten Weißlinge in Katalonien zu beobachten. An sonnigen Tagen flattern sie im Frühling von Blüte zu Blüte. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich bei dem rechts gezeigten Tier um Pieris napi oder gegebenenfalls um eine andere Art handelt. Denn in Spanien kommt eine ähnliche Weißlingart, Pieris mannii, vor. Da ich keine Schmetterlingsexpertin bin, wäre es schön, wenn jemand bei der Bestimmung helfen könnte. Falls Sie die Art also identifizieren können, schicken Sie mir doch bitte eine E-Mail. Foto: 27.03.2010, Sant Martí del Brull

Zum Seitenanfang ↑

Amphibien und Reptilien (Amphibians and Reptiles)

Mittelmeer-Laubfrosch (Mediterranean Treefrog, Hyla meridionalis)

Mittelmeer-Laubfrosch (Mediterranean Treefrog, Hyla meridionalis)In einigen Teilen Spaniens, so auch in Katalonien, kommt der Mittelmeer-Laubfrosch vor. Die meisten dieser Tiere sind auf der Oberseite hellgrün gefärbt und haben eine glatte Haut. Manche Individuen tragen ein Fleckenmuster. Von den Augen bis etwa zu den Vorderbeinen erstreckt sich je ein dunkler Streifen. Die Zehen der Frösche sind an den Enden verbreitert, hiermit haften die Tiere am Untergrund. Männchen werden bis zu fünf Zentimeter lang, Weibchen erreichen eine Körperlänge von bis zu 6,5 Zentimeter. Anzutreffen sind die Frösche in feuchten Lebensräumen wie Röhrichten, Bachtälern und Sümpfen, aber auch auf Wiesen und Plantagen sowie in Gärten. Kleine Tiere wie Spinnen, Insekten und deren Larven bilden die Nahrung dieser Amphibien. Mittelmeer-Laubfrösche können das gesamte Jahr über beobachtet werden. Foto: 25.03.2010, Rabós d'Empordà

  Mittelmeer-Laubfrosch (Mediterranean Treefrog, Hyla meridionalis)   Mittelmeer-Laubfrosch (Mediterranean Treefrog, Hyla meridionalis)  
  Foto: 25.03.2010,
Rabós d'Empordà
  Foto: 25.03.2010,
Rabós d'Empordà
 

Mauereidechse (Wall Lizard, Podarcis muralis)

Mauereidechsen sind auffällig schlanke Tiere und sie können eine Körperlänge von bis zu 25 Zentimeter erreichen. Ihr Schwanz macht dabei häufig bis zu zwei Drittel der gesamten Körperlänge aus. Auf dem Rücken sind diese Eidechsen grau oder hell- bis mittelbraun gefärbt, manche Exemplare zeigen dort eine grünliche Färbung. Unregelmäßig angeordnete schwarze Flecken bilden auf dem Körper der Tiere ein Netzmuster. An den Flanken verlaufen bei einigen Exemplaren helle und dunkle Streifen. Die Körperunterseite ist bei diesen Eidechsen sehr variabel gefärbt, sie kann weißlich oder rötlich sein. Je nach Individuum ist zudem eine Fleckung vorhanden. Mauereidechsen kommen in vielen Teilen Europas vor, sie sind tagaktiv. Kurz- und Langfühlerschrecken, Spinnentiere, Regenwürmer, Schmetterlinge und weitere Insekten bilden die Nahrung der Mauereidechsen.

  Mauereidechse (Wall Lizard, Podarcis muralis)   Mauereidechse (Wall Lizard, Podarcis muralis)  
  Foto: 26.03.2010,
Aiguamolls de l'Empordà
  Foto: 26.03.2010,
Aiguamolls de l'Empordà
 

Spanischer Wasserfrosch (Perez's Frog, Rana perezi)

In seiner Größe und Färbung ist der Spanische Wasserfrosch genau wie viele andere Froscharten recht variabel. Die meisten Individuen erreichen eine Körperlänge von etwa fünf bis acht Zentimeter. Auf der Körperoberseite ist die Grundfärbung häufig braun, grün oder grau, darauf befinden sich bei vielen Tieren unregelmäßig geformte dunkle Flecken sowie eine helle, grünliche Längslinie. Ganzjährig leben diese Amphibien im Wasser oder halten sich in dessen unmittelbarer Nähe auf. Typische Lebensräume sind Kanäle, überschwemmte Wiesen, Seen, Brunnen und auch Flussläufe und Bäche. Insekten, Regenwürmer, Spinnen, Süßwasserkrebse und Mollusken bilden die Nahrung dieser Froschart.

  Spanischer Wasserfrosch (Perez's Frog, Rana perezi)   Spanischer Wasserfrosch (Perez's Frog, Rana perezi)  
  Foto: 26.03.2010,
Aiguamolls de l'Empordà
  Foto: 26.03.2010,
Aiguamolls de l'Empordà
 

Zum Seitenanfang ↑

Spanische Mauereidechse (Iberian Wall Lizard, Podarcis hispanica)

Spanische Mauereidechse (Iberian Wall Lizard, Podarcis hispanica)Zwischen 18 und 20 Zentimeter Gesamtlänge kann die Spanische Mauereidechse erreichen. Die Grundfarbe ist braun und viele Tiere tragen einige helle Längsstreifen und dunklere Bereiche auf dem Körper. Jedoch können die Längsstreifen auch fehlen. Vergleichsweise spitz ist die Schnauze dieser Eidechsenart. Insekten wie zum Beispiel Grillen, Heuschrecken, Fliegen, Spinnen und Fliegen bilden die Nahrung dieser Tierart. Die Spanische Mauereidechse hält sich gern dort auf, wo sie der direkten Sonne ausgesetzt ist. Felsen und Mauern sind Orte, an denen man sie häufig antreffen kann. In manchen Literaturquellen wird diese Tierart als Iberische Mauereidechse bezeichnet. Foto: 24.03.2010, Santa Pau, Garrotxa

Spanische Wasserschildkröte (Stripe-necked Terrapin, Mauremys leprosa)

Spanische Wasserschildkröte (Stripe-necked Terrapin, Mauremys leprosa)An den vielen Flüssen und Bächen sowie an Gewässern wie Tümpeln und Seen kann man in Katalonien die Spanische Wasserschildkröte beobachten. Allerdings muss man sich den Tieren mit größter Vorsicht und leise nähern, weil sie sehr scheu sind. Sonnen sie sich irgendwo - zum Beispiel auf Steinen am Ufer -, springen sie bei der kleinsten Störung sofort ins Wasser und tauchen ab. Diese Tierart wird maximal 15 bis 20 Zentimeter groß. Im feuchten Element jagen Spanische Wasserschildkröten nach kleinen Tieren wie etwa nach Fischen oder Kaulquappen, von denen sie sich ernähren. Am Hals tragen viele dieser hübschen Schildkröten seitlich einige helle Streifen, woran sie gut zu erkennen sind. Foto: 25.03.2010, Rabós d'Empordà

Vipernatter (Viperine Snake, Natrix maura)

Vipernatter (Viperine Snake, Natrix maura)In Spanien kann man an vielen Stellen, an denen es Wasser gibt, Vipernattern beobachten. Diese Schlangen sind ungiftig und somit für den Menschen ungefährlich. Es besteht demnach kein Grund zur Sorge, wenn man einer dieser Schlangen begegnet. Sie erreichen eine Körperlänge von 70 bis 90 Zentimeter. Männchen sind meist etwas kleiner als Weibchen. Bei den Vipernattern ist der Kopf relativ breit und deutlich vom Rumpf abgesetzt. Die Grundfärbung des Körpers ist gelblich, oliv oder rötlich. Darüber hinaus tragen die meisten Tiere auf dem Rücken zwei Reihen von Flecken, die zueinander versetzt angeordnet sind. Ein typisches Erkennungsmerkmal dieser Schlangenart sind auch die runden Pupillen. Vipernattern können sehr gut schwimmen. Sie ernähren sich von Fischen, Kaulquappen und Larven von Molchen. Größere Beute wie Frösche steht ebenfalls auf ihrem Speiseplan. Foto: 26.03.2010, Aiguamolls de l'Empordà

Zum Seitenanfang ↑

Westliche Smaragdeidechse (Western Green Lizard, Lacerta bilineata)

Westliche Smaragdeidechse (Western Green Lizard, Lacerta bilineata)In einigen Teilen Europas, darunter im Norden Spaniens, lebt die Westliche Smaragdeidechse. Erwachsene Tiere sind grün gefärbt und können recht groß werden. Ihre Kopfrumpflänge beläuft sich auf bis zu 13 Zentimeter, der Schwanz kann zwischen 1,6- bis 2,3-mal so lang werden. So können besonders große Tiere eine Gesamtlänge von bis zu 40 Zentimeter erreichen. Weibchen weisen meist ein Muster aus dunklen Bereichen und weißlichen bis gelblichen Linien auf. Bei den Männchen gibt es kleine schwarze Sprenkel in der Grünzeichnung. Beide Geschlechter tragen nach der Winterruhe und der ersten Häutung an Kinn, Kehle und Hals einen blauen Bereich, der bei männlichen Tieren etwas intensiver gefärbt ist. Zu finden sind die Tiere in verschiedenen Lebensräumen, darunter Streuobstwiesen, Wiesen mit Gebüschen, Halbtrockenrasen und Waldränder. Da die Westliche Smaragdeidechse wärmeliebend ist, sonnt sie sich gern. Insekten, Spinnen und Asseln bilden die Nahrung der schönen Eidechsen. Foto: 20.03.2010, Aiguamolls de l'Empordà

Schnecken (Snails)

Vielerorts, insbesondere in Bereichen mit viel Grün oder in der Nähe von feuchten Wiesen, Flüssen oder Tümpeln, kann man in Katalonien Schnecken finden. Im Folgenden zeige ich einige Arten, die ich während meiner Reise im März 2010 fotografiert habe. Bestimmt sind sie dank Dr. Wolfgang Gibb seit Anfang 2017, die Beschreibungstexte werden in Zukunft folgen.

  Cornu aspersum, Text folgt   Pseudotachea splendida, Text folgt  
  Cornu aspersum, Text folgt,
Foto: 21.03.2010, Nähe Roses
  Pseudotachea splendida, Text folgt,
22.03.2010, Aiguamolls de l'Empordà
 

  Cornu aspersum, Text folgt      
  Cornu aspersum, Text folgt,
Foto: 23.03.2010, Aiguamolls de l'Empordà
     

Zum Seitenanfang ↑

Sonstige Insekten und Käfer (Other insects and beetles)

Eintagsfliege (Mayfly)

Eintagsfliege (Art unbestimmt)Es gibt seit vielen Millionen Jahren Eintagsfliegen auf der Welt. Sie sind die ursprünglichsten Fluginsekten überhaupt. Je nach Art, werden die Tiere unterschiedlich groß. Das in diesem Absatz gezeigte Individuum hatte einen etwa zwölf bis 15 Millimeter langen Rumpf und es hielt sich an einem sehr reinen kleinen Fluss auf, der an der entsprechenden Stelle relativ langsam floss. Typisches Merkmal der Eintagsfliegen sind die langen Hinterleibsfäden. Weil die Lebensdauer der erwachsenen Tiere sehr kurz ist - je nach Art einen Tag bis vier Tage -, haben diese Insekten ihren deutschen Namen erhalten. Foto: 25.03.2010, Rabós d'Empordà

Gelbe Dungfliege (Common Yellow Dung Fly, Scathophaga stercoraria)

Gelbe Dungfliege (Common Yellow Dung Fly, Scathophaga stercoraria)Zwischen fünf und zehn Millimeter Körperlänge erreicht die Gelbe Dungfliege. Der Körper hat eine braune Grundfärbung und ist dicht behaart. Die Haare sind gelb gefärbt, weshalb die Fliegen gelb anstatt braun aussehen. Bei diesen Fliegen ist die Mittelbrust schwarz geborstet und sie trägt zwei dunkle Längslinien. Auch das Gesicht dieser Insektenart ist gelblich gefärbt, die Stirn ist entweder weiß oder blassbraun gefärbt. In der Mitte befindet sich dort ein rotgelber Streifen. Die Fühler sind schwarz und der Rüssel ebenfalls. Gelb behaart sind die Beine dieser Fliegenart. In der Nähe von Rinderweiden sowie dort, wo Schafe leben, halten sich die Gelben Dungfliegen auf. Sie paaren sich auf dem frischen Dung und die Weibchen legen dort ihre Eier ab. Foto: 21.03.2010, Aiguamolls de l'Empordà

Siebenpunkt-Marienkäfer (Seven-spot Ladybird, Coccinella septempunctata)

Siebenpunkt-Marienkäfer (Seven-spot Ladybird, Coccinella septempunctata)Zwischen fünf und acht Millimeter beträgt die Körperlänge des Siebenpunkt-Marienkäfers. Der Körper wirkt leicht gestreckt, ist von oben betrachtet oval geformt und stark abgerundet, wenn man ihn von der Seite anschaut. Je drei schwarze Punkte zieren die roten Flügeldecken und auf dem Schildchen, also ein Stück hinter dem Kopf, befindet sich ein siebter, größerer Fleck. Zum Kopf hin wird er von zwei weißen Bereichen flankiert. Schwarz ist der Halsschild gefärbt, er trägt vorne rechts und links je einen weißen Fleck. Auch der Kopf des Siebenpunkt-Marienkäfers ist schwarz gefärbt und weist zwei kleine weiße Punkte auf. Überall dort, wo es Blattläuse gibt, die die Nahrung dieser Marienkäfer-Art bilden, kommt die Spezies vor. Foto: 21.03.2010, Roses

Zum Seitenanfang ↑

Unbestimmte Insekten und Käfer

Schaut man genau hin, kann man in Katalonien viele unterschiedliche Insektenarten beobachten. Die meisten der von mir fotografieren Arten habe ich bisher nicht bestimmen können. Falls Sie eine Art erkennen, lassen Sie mich dies doch wissen und schreiben Sie mir eine E-Mail.

  Unbestimmte Insektenart Nr. 1   Unbestimmte Insektenart Nr. 2  
  Unbestimmte Insektenart Nr. 1,
Foto: 26.03.2010, Aiguamolls de l'Empordà
  Unbestimmte Insektenart Nr. 2,
Foto: 23.03.2010, Cap de Creus
 

  Unbestimmte Insektenart Nr. 3, Ohrwurm   Unbestimmte Insektenart Nr. 4  
  Unbestimmte Insektenart Nr. 3, Ohrwurm,
Foto: 25.03.2010, Rabós d'Empordà
  Unbestimmte Insektenart Nr. 4,
Foto: 26.03.2010, Aiguamolls de l'Empordà
 

  Unbestimmte Insektenart Nr. 5   Unbestimmte Insektenart Nr. 6  
  Unbestimmte Insektenart Nr. 5,
Foto: 27.03.2010, Sant Martí del Brull
  Unbestimmte Insektenart Nr. 6,
Foto: 24.03.2010, Santa Pau, Garrotxa
 

Zum Seitenanfang ↑

  Unbestimmte Insektenart Nr. 7   Unbestimmte Insektenart Nr. 8  
  Unbestimmte Insektenart Nr. 7,
Foto: 23.03.2010, Cap de Creus
  Unbestimmte Insektenart Nr. 8,
Foto: 25.03.2010, Rabós d'Empordà
 

  Unbestimmte Insektenart Nr. 9   Unbestimmte Insektenart Nr. 10  
  Unbestimmte Insektenart Nr. 9,
Foto: 26.03.2010, Aiguamolls de l'Empordà
  Unbestimmte Insektenart Nr. 10,
Foto: 25.03.2010, Rabós d'Empordà
 

Spinnen (Spiders)

Unbestimmte Spinnen

In Katalonien habe ich an mehreren Orten Spinnen beobachtet. Von einigen Arten sind mir Fotos gelungen, allerdings konnte ich die Tiere bisher nicht bestimmen. Falls sie helfen können, würde ich mich über eine Nachricht per E-Mail freuen.

  Unbestimmte Spinnenart Nr. 1   Unbestimmte Spinnenart Nr. 2  
  Unbestimmte Spinnenart Nr. 1,
Foto: 24.03.2010, Sant Ferriol
  Unbestimmte Spinnenart Nr. 2,
Foto: 25.03.2010, Rabós d'Empordà
 

 

Zum Seitenanfang ↑

 

Informationen über Standorte katalanischer Megalith-Bauwerke:

World-wide Ancient Site Database, Photos and Prehistoric Archaeology News with geolocation: The Megalithic Portal and Megalith Map - sehr informative britische Seite in englischer Sprache mit detaillierten Standortinformationen (nicht nur für katalanische Megalith-Bauwerke)

Megalitos de Burgos - spanische Seite mit detaillierten Standortinformationen über katalanische Megalith-Bauwerke (auf "Espana" klicken und dann in der Karte auf Kataloniens Teilgebiete, zum Beispiel Girona)