![]() |
||||||||||||||||||||||
Startseite |
Megalith-Kultur in Katalonien
Man unterscheidet zwischen sogenannten Dolmen und Menhiren. Das Wort Dolmen stammt aus dem Bretonischen und bedeutet auf Deutsch "Steintisch". Wie es der Name vermuten lässt, bestehen Dolmen aus einigen aufrecht stehenden Steinen, auf denen ein weiterer Stein (oder mehrere) wie eine Platte liegt. Weiterführende Informationen gibt es auf der Dolmen-Seite der Wikipedia. Die Bezeichnung Menhir stammt ebenfalls aus dem Bretonischen. Beschrieben werden mit dem Wort aufrecht stehende Monolithen (einzelne Steine), die unterschiedlich groß sein können. Auch hierüber berichtet die Wikipedia auf einer Menhir-Seite ausführlich. Das Foto oben rechts zeigt den Menhir o Pedra Dreta del Mas Marès-I. Um vor Ort möglichst viele Megalith-Bauten zu sehen, sollten sich Reisende im Vorfeld gut vorbereiten. Als sehr gute Hilfe kann dabei Google Earth dienen. Mit dem Globusprogramm lassen sich die einzelnen Standorte leicht aufspüren, wenn im Menü unter "Ebenen" die Anzeige der Bilder aktiviert wird. Darüber hinaus weist Google Earth selbst auf etliche Megalith-Bauten hin. Die genauen Standorte der einzelnen Sehenswürdigkeiten lassen sich dann in einen Plan übertragen oder die Google-Earth-Ansichten können ausgedruckt werden - fertig sind die Wegweiser zu den interessanten Zeugen vergangener Bewohner Europas. Während meiner einwöchigen Katalonienreise Ende März 2010 haben Naturbeobachtungen im Vordergrund gestanden, weshalb ich in der kurzen Zeit nur einige wenige Megalith-Bauten besucht habe. Fotos dieser Anlagen sind in diesem Kapitel zu sehen. Dolmen de la Creu d'en Cobertella
Beim Dolmen de la Creu d'en Cobertella handelt es sich um ein Megalith-Grab. In der Gegend um Roses ist dies das faszinierendste Bauwerk seiner Art, denn es ist enorm groß. Innen misst es 3,8 Meter in der Länge und 3,2 Meter in der Breite, die Höhe der Kammer beträgt 2,47 Meter. Die Steine, aus denen der Dolmen besteht, sind gewaltig. Allein der große Deckstein ist über 5,6 Meter lang und 4,1 Meter breit. Seine Dicke beläuft sich auf bis zu 40 Zentimeter. Errichtet worden ist diese Grabanlage in der Zeit zwischen 3.000 und 2.700 vor Christus. Menhir o Pedra Dreta del Mas Marès-I
Dolmen del Puig Margall
Dolmen de Vinyes Mortes I und II Vermutlich im dritten Jahrtausend vor Christus ist der Dolmen de Vinyes Mortes I erbaut worden. Er befindet sich auf der Grenzlinie zwischen den Gemeinden Pau und el Port de la Selva. Er gehört zu einer Grabanlage und ist rechteckig geformt. Sechs Tragsteine stehen bei ihm senkrecht, darauf ruht ein Deckstein. Der Grundriss der Kammer misst zwei Meter mal 1,4 Meter und sie ist etwa 1,7 Meter hoch. Ganz in der Nähe, also nur circa 100 Meter entfernt, befindet sich etwas tiefer am Hang gelegen der Dolmen de Vinyes Mortes II. Die Kammer dieses alten Bauwerks ist 3,5 Meter mal 2,6 Meter groß, die Höhe beträgt 2,4 Meter. Bei diesem Dolmen ist kein Deckstein mehr vorhanden.
|
Informationen über Standorte katalanischer Megalith-Bauwerke: |