Startseite
· Katalonien allgemein
· Reisetipps
· Cap de Creus
· Naturschutzpark
Vulkane der Garrotxa
· Naturpark l'Albera
· Aiguamolls de l'Empordà
· El Cortalet
· Els Estanys
· Naturpark Montseny
· Megalith-Kultur
· Tiere
· Pflanzen
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Vögel
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Teil 5
· Literatur & Linktipps
· Datenschutzerklärung
|
Aiguamolls de l'Empordà
An
der Costa Brava, die bei vielen Touristen vor allem wegen ihrer
traumhaften
Strände beliebt ist, befindet sich ein wunderschöner Naturpark. Er lässt
vor allem Naturliebhaber und Vogelbeobachter auf ihre Kosten kommen,
denn in den Aiguamolls de l'Empordà, auch "Sümpfe von Empordà" genannt,
sind ideale Tierbeobachtungsmöglichkeiten vorhanden. Dieses etwa 4.730
Hektar große Gebiet liegt im nördlichen Teil Kataloniens und es besteht
aus drei Hauptzonen mit verschiedenen Lebensräumen. Das Areal namens "Els
Estanys" (zu Deutsch "Teiche") beherbergt Feuchtwiesen mit
Rohrkolbenbeständen und Fischwehre. Küstenlagunen, Dünen und Salzwiesen
bestimmen dagegen die Landschaft im Areal "Llaunes" rund um das
Besucherzentrum El Cortalet. Außerdem gehört die im Fluss Fluvià
gelegene Insel Caramany zum Schutzgebiet. Der Naturpark gilt als eines
der bedeutendsten Feuchtgebiete des Landes neben dem Ebrodelta,
ebenfalls in Katalonien gelegen, und dem Nationalpark
Coto de Doñana in Andalusien.
Weil
die Landschaft flach ist, stellt sie an Spaziergänger keine großen
Anforderungen und es existieren dort einige Wanderwege, die kürzere oder
längere Routen bilden. In der Nähe des Besucherzentrums El Cortalet gibt es gut
begeh- und befahrbare Wege sowie zahlreiche Beobachtungshütten, von
denen die meisten barrierefrei eingerichtet und somit auch für
Rollstuhlfahrer geeignet sind. Jedoch sind nicht alle Bereiche des
Schutzgebietes frei zugänglich. Am Strand Platja de Can Comes bei der
Ortschaft Empuriabrava und im angrenzenden Hinterland nisten in der Zeit
von April bis Juni viele Vögel auf dem Boden. Um die Tiere nicht zu
stören, ist der Zugang zum Strand und zu den Dünen gesperrt.
Zu
den im Schutzgebiet vorkommenden Vögeln gehört eine ganze Reihe recht alltäglicher Arten wie
die
Stockenten, die jedoch teils in großer Zahl vorkommen. Daneben ist
immer mit Besonderheiten wie
Weißstörchen und
Rosaflamingos zu rechnen, die man - ein wenig Glück vorausgesetzt -
an einem der Gewässer oder auf den weitläufigen Wiesen zu Gesicht
bekommt.
Während der Zeit des Vogelzugs im Frühling und im Herbst sind
ebenfalls Überraschungen möglich und man kann innerhalb kurzer Zeit problemlos 60
Vogelarten und mehr beobachten. Die Vegetation muss in dem Schutzgebiet
mit Salzwasser und Meeresgischt zurecht kommen. Deshalb finden sich dort
viele salztolerante Pflanzen, darunter Strandhafer und die
Wasser-Schwertlilie. Entlang der Kanäle, die das Areal Llaunes
durchziehen, gedeihen wasserliebende Pflanzen. Außerdem leben dort
Amphibien und Reptilien. Ich selbst hatte das Glück, dort unter anderem
zwei
Vipernattern zu sehen.
In separaten Kapiteln stelle ich die von mir besuchten Gebiete
Els Estanys und Llaunes rund um das Zentrum
El Cortalet vor. Auf dieser Seite finden Sie ebenfalls einige Fotos.
Eindrücke aus dem Teilgebiet Llaunes am Zentrum El Cortalet
|
 |
|
 |
|
|
Überschwemmte Wiese |
|
Estanys del Matà |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Blick auf La Massona |
|
Kanal im Naturschutzgebiet |
|
Weitere Eindrücke aus diesem schönen Beobachtungsgebiet finden Sie in diesem
Reisebericht im Kapitel
El
Cortalet.
Eindrücke aus dem Teilgebiet Els Estanys
|
 |
|
 |
|
|
Feuchte Wiese |
|
Abend im Naturschutzgebiet |
|
Zum Seitenanfang ↑
Weitere Eindrücke aus diesem attraktiven Beobachtungsgebiet
finden Sie in diesem Reisebericht im Kapitel
Els
Estanys.
Zum Seitenanfang ↑ |
Weitere
Informationen:
Das Gebiet bei Naturgucker.de
|