Startseite
· Katalonien allgemein
· Reisetipps
· Cap de Creus
· Naturschutzpark
Vulkane der Garrotxa
· Naturpark l'Albera
· Aiguamolls de l'Empordà
· El Cortalet
· Els Estanys
· Naturpark Montseny
· Megalith-Kultur
· Tiere
· Pflanzen
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Vögel
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Teil 5
· Literatur & Linktipps
· Datenschutzerklärung
|
Pflanzen in Katalonien
In der Natur Kataloniens findet man in den vielen unterschiedlichen
Lebensräumen, die dieser Teil Spaniens zu bieten hat, eine Fülle von
Pflanzen. Nahezu das gesamte Jahr über gibt es verschiedene Blüher, wobei
deren Zahl im Winter naturgemäß am geringsten ist. Der Frühling beginnt in
Katalonien meist recht früh im Jahr und die Blütezeit vieler Pflanzen
setzt bereits im März ein. Während meiner Reise vom 20. bis zum 27. März 2010 habe ich
selbst etliche Pflanzen beobachten und fotografieren können. Allerdings
ist es mir bisher nicht gelungen, sämtliche Arten sicher zu bestimmen. Fotos dieser
nicht identifizierten Arten habe ich in den
angegliederten Kapiteln (Teil
2 und Teil 3)
veröffentlicht. Die bereits bestimmten Arten habe ich mit bestem
Wissen und Gewissen identifiziert, Irrtümer sind jedoch nicht
ausgeschlossen. Sollten Sie eine der unbestimmten Arten kennen, würde ich
mich über eine Nachricht per
E-Mail
freuen. Foto: Blühender Rosmarin, 23.03.2010, Cap de Creus
Auf dieser Seite finden Sie eine Liste der identifizierten Arten. Durch
einen Klick auf die jeweilige Art gelangen Sie zur entsprechenden
Beschreibung und zum Bildmaterial.
Liste beobachteter Pflanzenarten
· Binse (Rush, Juncus sp.)
· Erdrauch (Fumitory,
Fumaria officinalis)
· Europäische Stechpalme (European Holly,
Ilex aquifolium)
· Feigenkaktus (Tree Cactus,
Opuntia sp.)
· Felsen-Nabelkraut (Pennywort or Navelwort,
Umbilicus rupestris)
· Essbare Mittagsblume (Hottentot Fig,
Carpobrotis edulis)
· Kermes-Eiche (Kermes Oak,
Quercus coccifera)
· Kleine Traubenhyazinthe (Common Grape Hyacinth,
Muscari botryoides)
· Korkeiche (Cork Oak,
Quercus suber)
· Krummstab (Friar's Cowl,
Arisarum vulgare)
· Ölbaum (Olive Tree,
Olea europaea)
· Raue Stechwinde (Prickly Ivy,
Smilax aspera)
· Riesen-Schachtelhalm (Great Horsetail, Equisetum telmateia)
· Rosmarin (Rosemary, Rosmarinus officinalis)
· Schopflavendel (French Lavender, Lavandula stoechas)
· Stechender Mäusedorn (Butcher's Broom, Ruscus aculeatus)
· Wacholder (Juniper, Juniperus sp.)
Zum Seitenanfang ↑ |
|