Startseite
· Katalonien allgemein
· Reisetipps
· Cap de Creus
· Naturschutzpark
Vulkane der Garrotxa
· Naturpark l'Albera
· Aiguamolls de l'Empordà
· El Cortalet
· Els Estanys
· Naturpark Montseny
· Megalith-Kultur
· Tiere
· Pflanzen
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Vögel
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Teil 5
· Literatur & Linktipps
· Datenschutzerklärung
|
Aiguamolls de l'Empordà: Els Estanys
Eine
der drei Zonen des Naturschutzgebiets Aiguamolls de l'Empordà ist das
Areal "Els Estanys". Es befindet sich nördlich von Empuriabrava und
nordöstlich von Castelló d'Empúries. In diesem Teilgebiet gibt es zwei
große Teiche (Estanys): den Estany de Vilaüt und den Estany de Mornau.
Darüber hinaus sind im Winter und Frühling die Wiesen sehr feucht oder
teilweise überflutet, außerdem durchziehen Kanäle mit angrenzenden
Röhrichtbeständen das Gebiet. Es findet sich dort nur eine
Beobachtungshütte, die ich während meiner Reise Ende März 2010 nicht
erreichen konnte, weil die Wiesen und Wege zu tief unter Wasser standen.
Doch die Vogelbeobachtungsmöglichkeiten sollen von diesem Unterstand aus
sehr gut sein.
Die
Straße, die Castelló d'Empúries mit Palau-Saverdera verbindet
(GIV-6103), führt mitten durch das Gebiet und man kann an manchen
Stellen für Beobachtungen anhalten. Ich habe beispielsweise am Kanal Rec
Madral Posten bezogen und zu beiden Seiten der Straße Ausschau nach
Tieren gehalten. Neben Wasser- und Greifvögeln kann man dort in den
Abendstunden kurz vor Sonnenuntergang mit ein wenig Glück mitunter
Wildschweine sehen. Empfehlenswert ist es auch, über einen der vielen
Wanderwege zu gehen, die das Areal durchziehen. Man gelangt in teils
landwirtschaftlich genutzte Bereiche oder in die Nähe von Olivenhainen.
Dort gibt es viele gute Tierbeobachtungsmöglichkeiten, vor allem
Kleinvögel kann man hervorragend betrachten.
|
 |
|
 |
|
|
Vögel auf einer Feuchtwiese |
|
Wiesenlandschaft im Naturschutzgebiet |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Felsen und Wiese |
|
Olivenhain im Morgennebel |
|
Zum Seitenanfang ↑ |
Weitere
Informationen:
Das Gebiet bei Naturgucker.de
|