Pflanzen auf Korfu - Teil 6
Windendes Geißblatt (Honeysuckle, Lonicera implexa)
Von April bis Juni betört das Windende Geißblatt mit dem lieblichen,
süßen Duft seiner weiß-rosa gefärbten Blüten. In Wäldern und Macchien,
aber auch als Zierstrauch, zum Beispiel als Heckenpflanze, ist diese
Pflanzenart auf Korfu anzutreffen. Der immergrüne Halbstrauch hat kahle,
windende Zweige, an denen gegenständige Blätter wachsen, die bis zu acht
Zentimeter lang sein können. Die Oberseite der Blätter ist grün, die
Unterseite blaugrün gefärbt. Foto: Mai 2005, Mólos/Lefkími
Zistrose (Rock Rose, Cistus sp.)
In Südeuropa kommen mehrere verschiedene
Zistrosen-Arten vor, eine davon ist die rechts abgebildete Spezies.
Diese Pflanzenart, deren genauen Namen ich leider nicht kenne, habe ich
vor allem an Wegrändern, aber auch auf Olivenhainen und an Brachflächen
im südlichen Bereich Korfus gesehen. Die Blütezeit der meisten
Zistrosen-Arten liegt in den Monaten April bis Juni, ihre Wuchshöhe
beträgt normalerweise durchschnittlich einen Meter. Foto: Mai 2005,
Mólos/Lefkími
Zylinderputzer (Bottlebrush, Callistemon sp.)
Ursprünglich stammt der Zylinderputzer vom
australischen Kontinent. Im Mittelmeerraum werden diese Gewächse gern
als Zierpflanzen in Parks und Gärten kultiviert. Die Büsche werden etwa
1,8 Meter hoch und blühen auffällig rot. Ob es sich bei der rechts
gezeigten Art um Callistemon rigidus, der am Mittelmeer
häufigsten Art, oder Callistemon citrinus handelt, ist mir
leider nicht bekannt. Foto: Mai 2005, Mólos/Lefkími
Zum Seitenanfang ↑
Unbestimmte Pflanzenart Nr. 1
Diese etwa 30 bis 50 Zentimeter hohe Pflanzenart habe ich auf
salzhaltigem Boden in der Nähe anderer salzresistenter Pflanzen
beobachtet,
darunter die
Graue Gliedermelde, die
Portulak-Salzmelde und das
Montpellier-Kampferkraut. Foto: Mai 2005, Salinen von Alikés
Unbestimmte Pflanzenart Nr. 2
In einem schattigen Bereich am Rande eines Olivenhains
habe ich diese etwa
15 Zentimeter hohe Pflanze beobachtet. Foto: Mai 2005, Mólos/Lefkími
Zum Seitenanfang ↑
Unbestimmte Pflanzenart Nr. 3
In schattigen Bereichen an Wegrändern finden sich auf Korfu diese etwa
30 Zentimeter hohen, sehr stark behaarten und dadurch silbrig-weiß
glänzenden Pflanzen.
Foto: Mai 2005, Mólos/Lefkími
Unbestimmte Pflanzenart Nr. 4
Auf Wiesen und an Wegrändern sowie auf Olivenhainen wächst auf Korfu
diese etwa 15 Zentimeter große, gelb blühende Pflanzenart.
Foto: Mai 2005, Mólos/Lefkími
Unbestimmte Pflanzenart Nr. 5
Im Süden der Insel steht an sonnenüberfluteten Wegesrändern an vielen
Stellen diese Pflanzenart. Sie ist sehr zierlich, die meisten Exemplare
sind maximal zehn Zentimeter groß. Es handelt sich sehr wahrscheinlich
um eine Hahnenfuß-Art.
Foto: Mai 2005, Mólos/Lefkími
Zum Seitenanfang ↑
Unbestimmte Pflanzenart Nr. 6
Etwa 30 Zentimeter beträgt die Wuchshöhe der nebenstehend gezeigten
Pflanzenart, die im Süden Korfus vergleichsweise selten zu finden ist.
Ihr Erscheinungsbild ist typisch für Korbblütler, zu denen sie
wahrscheinlich gehört. Auffällig sind die ausgefransten Enden der
einzelnen gelben Blütenblätter.
Foto: Mai 2005, Mólos/Lefkími
Unbestimmte Pflanzenart Nr. 7
An Wegrändern und auf Weideland findet sich im Süden
Korfus diese etwa 25 Zentimeter hohe, zartgelb blühende Pflanzenart.
Ihre Standorte sind normalerweise recht sonnig und nur mäßig feucht.
Foto: Mai 2005, Mólos/Lefkími
Zum Seitenanfang ↑ |