Startseite
Deutschland
· Greetsiel
· Kleipütten
· NSG Leyhörn
· Pflanzen
· Vögel
England
· Newcastle upon Tyne
· Red Kite Trail
· Tiere
· Vögel
Griechenland
· Tagesausflug
nach Santorini
Niederlande
· De Hamert: Maasdünen
· Tiere
· Vögel
· Datenschutzerklärung
|
Kurzurlaube: Greetsiel - die Kleipütten in Hauen
Achtung, zu dieser Seite gibt es eine überarbeitete
Version, die Sie
hier
finden.
Für
den Bau des Deichs, der sich am Leyhörn befindet, ist kompaktes,
bindendes Erdmaterial benötigt worden. Der sogenannte Klei, ein Boden,
der diese Eigenschaften aufweist, befindet sich in unmittelbarer Nähe:
Im Hinterland der Leybucht erstercken sich Marschen, aus denen bei der
kleinen Ortschaft Hauen Klei für den Deichbau entnommen worden ist. Die
dabei entstandenen, bis zu drei Meter tiefe Löcher im Boden haben sich rasch mit
Wasser
gefüllt. Diese neuen Gewässer werden als Kleipütten
bezeichnet. Als Ausgleichsmaßnahme für den Deichbau ist das Areal, auf
dem sich die Kleipütten und weitläufige Röhrichtflächen befinden, unter
Schutz gestellt worden. Gemeinsam mit dem Leyhörn bildet es ein großes
Naturschutzgebiet. Heute sind die Kleipütten ein Vogelparadies und von
Beobachtungshütten aus - eine ist barrierefrei und somit für
Rollstuhlfahrer geeignet - lassen sich die Tiere ausgiebig betrachten,
ohne dass sie sich gestört fühlen.
Während der warmen Jahreszeit ziehen die Kleipütten viele Kleinvögel an,
die in dem Pflanzendickicht an ihren Ufern brüten. Zu den kleinen
gefiederten Bewohnern
dieser Gegend gehören
Rohrammern (Emberiza schoeniclus),
Blaukehlchen (Cyanecula svecica), Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus)
und Bartmeisen (Panurus biarmicus). Darüber hinaus kommen
zahlreiche Wasservögel und Entenarten vor, von denen etliche auch im
Herbst und Winter an den Kleipütten beobachtet werden können. Das Gebiet
ist somit ganzjährig für Vogelbeobachter attraktiv. Es bleibt jedoch zu
hoffen, dass es davor bewahrt wird, zu verbuschen. In den vergangenen
Jahren ist es bereits stark zugewuchert. Werden keine Gegenmaßnahmen
ergriffen, geht ein wichtiger Lebensraum für Vögel verloren.
Im Folgenden finden Sie einige Impressionen von meinen Besuchen der
Kleipütten im Herbst 2012:
|
 |
|
 |
|
|
Beobachtungshütte an den
Kleipütten und im Hintergrund der Deich |
|
Blick auf die größte
Kleipütte |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Die zweite
Beobachtungshütte |
|
Röhrichtlandschaft an den Kleipütten
und der Pilsumer Leuchtturm |
|
Zum Seitenanfang ↑ |
Buchtipp:
An der Küste
Rezension lesen...

|