Startseite
· Ägypten allgemein
· Kulinarisches
· Reisetipps
· Landtiere
· Das Rote Meer
· Fische
· Teil 1
· Teil 2
· Teil 3
· Teil 4
· Teil 5
· Teil 6
· Korallen
und Weichtiere
· Schnorcheltipps
· Literatur & Linktipps
· Datenschutzerklärung
|
Fische in den Gewässern von Hurghada - Teil 6
Tabak-Falterfisch (Diagonal Butterflyfish, Chaetodon fasciatus)
Ein
weithin sichtbarer Riffbewohner ist der bis zu 22 Zentimeter große
Tabak-Falterfisch. Der Körper der Tiere ist von der Seite betrachtet
sehr flächenhaft, von oben gesehen sind die Fische ausgesprochen schmal,
siehe Foto rechts. Die Grundfarbe dieser Spezies ist goldgelb. Im
Bereich der Augen tragen die Fische große, schwarze Flecken, darüber
liegen weiße Bereiche. Außerdem tragen sie ein parallel verlaufendes
schwarzes Streifenmuster, das sich diagonal über den Körper erstreckt.
Mir sind nur Einzelgänger der Spezies begegnet, sie sollen aber auch
paarweise zu beobachten sein. Der Tiefenbereich, in dem sie vorkommen,
liegt zwischen zwei und 25 Meter. Das Rote Meer, der Persische Golf
sowie der westliche Indische Ozean bilden das Verbreitungsgebiet der
Tabak-Falterfische. Foto: September 1999, Riff am El
Samaka Beach Hotel, Hurghada
Rotmeer-Vogelfisch (Green Birdmouth Wrasse, Gomphosus caeruleus klunzingeri)
Durch
ihr langgestrecktes Maul fallen die bis zu 30 Zentimeter großen
Rotmeer-Vogelfische (Vogel-Lippfische) unter den Riffbewohnern besonders auf. Die Weibchen
tragen zudem einen rötlichen Streif, der beiderseits des Kopfes jeweils
vom Auge bis zur Oberlippe verläuft, siehe Foto rechts. Männliche
Vogel-Lippfische sind dunkelblau gefärbt und meist nur als flinker
Schatten zu erahnen, die an den Korallenriffen entlang huschen. In
Tiefen von einem bis 15 Meter können Rotmeer-Vogelfische beobachtet werden.
Das Verbreitungsgebiet der Art liegt im Roten Meer, im Indischen Ozean
und im Pazifik. Es kommen verschiedene Unterarten vor, im Roten Meer ist
Gomphosus caeruleus klunzingeri beheimatet. Foto: September 1999, Riff am El
Samaka Beach Hotel, Hurghada
Weißflecken-Kugelfisch (White-spotted Puffer, Arothron hispidus)
Neben
einigen Vertretern aus der Gruppe der Zwerg-Kugelfische bewohnen auch
größere Exemplare dieser Fischfamilie die Riffe des Roten Meeres.
Weißflecken-Kugelfische haben eine graue bis grünbraune
Körpergrundfärbung, auf der sich unzählige weiße Flecken verteilen, die
unregelmäßig angeordnet sind. Erwachsene Fische können bis zu einem
halben Meter lang werden. Die Tiere halten sich in Tiefen von bis zu 50
Meter an den Riffen auf. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über das
Rote Meer, den Indischen Ozean und Teile des Pazifiks. Foto: September 1999, Riff am El
Samaka Beach Hotel, Hurghada
Zum Seitenanfang ↑
Zweifarben-Bannerlippfisch (Blackeye Thicklip, Hemigymnus melapterus)
Von
grünlichgrau bis schwarz variiert die Färbung ausgewachsener
Zweifarben-Bannerlippfische, was mitunter dazu führt, dass diese Tiere
nicht leicht zu bestimmen ist. Sie können eine Körpergröße von bis zu 90
Zentimeter erreichen, das rechts abgebildete Tier ist jedoch sehr viel
kleiner gewesen. Es handelt sich um einen Jungfisch, was an der
typischen Farbgebung zu erkennen ist. Vorn ist der Körper weiß gefärbt,
hinten schwarz bis dunkelgrün und die Schwanzflosse ist gelb. Erwachsene
Tiere weisen eine graue vordere Körperhälfte auf, um die Augen verlaufen
feine, rosa gefärbte Muster. Der hintere Körperbereich ist dunkel
grünlich gefärbt, dies gilt auch für den Schwanz. Meist leben
Zweifarben-Bannerlippfische in Gruppen über Riffen, sie sind kaum scheu
und lassen den Menschen nahe an sich heran schwimmen. Das
Verbreitungsgebiet dieser Fischart ist groß, sie kommen im Indischen
Ozean, in Teilen des Pazifiks und auch im Roten Meer vor. sie leben in
Tiefen von fünf bis 30 Meter, kommen aber auch in seichterem Wasser vor. Auf ihrem
Speisezettel stehen beispielsweise hartschalige Krustentiere. Foto: September 1999, Riff am El
Samaka Beach Hotel, Hurghada
Zwerg-Spitzkopfkugelfisch (Pygmy Toby, Canthigaster pygmaea)
Vielerorts
kann man in flachen Bereichen der Riffe des Roten Meeres die nur maximal
5,6 Zentimeter großen Zwerg-Spitzkopfkugelfisch hervorragend beobachten.
Sie sind kaum scheu und kommen sehr nahe heran, wenn man sich ruhig im
Wasser treiben lässt. Ihre Körperoberseite ist braun gefärbt und trägt
weiße Flecken, die Unterseite ist weiß. In der Nähe der Augen verlaufen
einige hellblaue bis weiße Streifen. Die Tiere kommen in Tiefen zwischen
zwei und 30 Meter vor. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über das
Rote Meer und den westlichen Indischen Ozean. Foto: September 1999, Riff am El
Samaka Beach Hotel, Hurghada
Unbestimmte Fischart Nr. 1
Im
flachen Wasser habe ich beim Schnorcheln sehr häufig und zu
verschiedenen Tageszeiten diese etwa vier Zentimeter lange Fische
beobachten können. Sie haben sich meist in sehr großen Gruppen
zusammengefunden und gemeinsam am Riff nach Nahrung gesucht. Wie es mir
scheint, ernähren sich die kleinen, silbrig glänzenden Tiere von Algen.
Möglicherweise handelt es sich um Jungfische. Falls Sie bei der
Bestimmung dieser Art helfen können, würde ich mich über eine Nachricht
per
E-Mail freuen. Foto: September 1999, Riff am El
Samaka Beach Hotel, Hurghada
Zum Seitenanfang ↑
Unbestimmte Fischart Nr. 2
Im
Sand der Lagunen des Roten Meeres lauern vielerorts diese etwa zehn
Zentimeter großen Fische. Farblich sind sie hervorragend an ihre
Umgebung angepasst. Das Maul dieser Spezies ist breit und nach unten
gerichtet. Der Kopf wird nach oben schmaler und die Augen stehen eng
beieinander, sie ragen nach oben empor. Meist verhalten sich die Fische
sehr ruhig, sie schnellen erst hervor, wenn ihnen etwas Fressbares vor
das Maul schwimmt. Falls Sie bei der Bestimmung dieser Art helfen
können, würde ich mich über eine Nachricht per
E-Mail
freuen. Foto: September 1999, Riff am El
Samaka Beach Hotel, Hurghada
Die Autorin
Bei
allen Schnorcheltouren habe ich stets ein T-Shirt und eine enge lange
Hose getragen, um mich vor der Sonne zu schützen. Den meisten Fischen
scheint es gefallen zu haben, denn sie sind immer sofort herbei
geschwommen und haben neugierig nachgeschaut, wer sich da in ihr Reich
begeben hat. Foto ©
Uwe
Post
Zum Seitenanfang ↑
|
|