Startseite
· Venezuela allgemein
· Canoabo-Stausee:
Embalse El Peñon
· Casa Maria
· Cerro San Isidro
· Cuare-Schutzgebiet
· Morrocoy-Nationalpark
· Palmichal Forest
Reserve
· Quebrada Agua Clara
· Sumpf bei San Pablo
Die Natur Venezuelas
· Amphibien & Reptilien
· Käfer
· Schmetterlinge & Falter
· Tiere
· Vögel
· Wanzen
· Zikaden
· Datenschutzerklärung
|
Wanzen in Venezuela
Achtung:
Es gibt inzwischen eine neue Version dieses Kapitels -
bitte hier klicken!
Die
Wanzen sind eine Unterordnung der Insekten, ihr
wissenschaftlicher Name lautet Heteroptera. Weltweit sind
derzeit circa 40.000 Wanzenarten bekannt, viele davon leben in
Südamerika. Folglich kommen auch in Venezuela etliche
Wanzenarten vor, die Tiere stammen aus unterschiedlichen
Wanzenfamilien wie beispielsweise Weichwanzen (Miridae). Während
meiner Reise nach Venezuela habe ich viele Wanzen beobachtet,
die ich bisher leider nicht bestimmen konnte. Falls Sie bei der
Bestimmung der in diesem Kapitel gezeigten, bislang nicht
benannten Arten helfen können, würde ich mich über eine Nachricht per
E-Mail
sehr freuen.
Oncopeltus sp. (Milkweed Bug)
Die Wanzenarten Oncopeltus sp. gehören zur
Familie der Bodenwanzen oder Langwanzen (Lygaeidae). Diverse Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae)
dienen diesen Wanzen und ihren Nymphen als Nahrung, die Tiere saugen
Saft aus den Pflanzensamen. Erwachsene Individuen der von mir
beobachteten und fotografierten Spezies waren circa acht Millimeter
lang. Sie waren schwarz und orange gefärbt und erinnern in der Färbung
stark an Oncopeltus fasciatus. Allerdings gibt es einige
Abweichungen im Aussehen, sodass ich nicht mit Sicherheit sagen kann,
ob es sich um diese Spezies handelt oder nicht. Falls Sie helfen können,
die hier gezeigte Wanze auf Artebene zu bestimmen, würde ich mich sehr
über eine Benachrichtigung freuen.
|
 |
|
 |
|
|
Foto: 16.04.2013,
Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
Nymphen,
Foto: 16.04.2013,
Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
Pachylis laticornis
Die Wanzengattung Pachylis gehört zur Familie der
Randwanzen oder Lederwanzen (Coreidae). In Südamerika kommen einige
Vertreter dieser Gattung vor, so auch die hier gezeigte Art Pachylis laticornis. Auffällig an
diesen Insekten ist, dass sie recht groß sind.
Ihre Kopf-Rumpf-Länge beträgt rund 20 Millimeter. Typisch für diese
Tiere ist außerdem, dass sie an den ansonsten schwarzen Fühlern je einen
hellen, gelblichen Bereich und etwa in der Mitte eine Verdickung
aufweisen. Ansonsten sind sie - bis auf kleine Abschnitte an den Beinen
- unauffällig braun gefärbt. Beobachtet habe ich die hier gezeigte Wanze im Bergnebelwald.
Die vier roten Gebilde auf dem hier gezeigten Individuum sind übrigens kleine
Parasiten, vermutlich handelt es sich um die Jungtiere blutsaugender Milben. Foto:
16.04.2013, Casa Maria, Nähe Bejuma
Panstrongylus geniculatus
Wälder
sind typische Lebensräume der Wanzenart Panstrongylus geniculatus.
Sie gehört zur Familie der Raubwanzen (Reduviidae). Auf dem Speiseplan
von Panstrongylus geniculatus steht das Blut anderer Tiere.
Auch Menschen werden zuweilen gestochen, was problematisch sein kann, da Panstrongylus geniculatus
zu den Überträgern der Erreger der Chagas-Krankheit gehört, siehe
Erklärung bei Wikipedia. Panstrongylus geniculatus kommt in
vielen mittel- und südamerikanischen Ländern vor. Die schätzungsweise
circa zehn bis zwölf Millimeter langen Insekten sind auf der Oberseite
des Körpers hellbraun gefärbt. Die Beine sind schwarz mit rotbraunen
Bereichen. Der Rand des Körpers ist gelblich gefärbt und trägt ein
schwarzes Fleckenmuster. Es kommen auch dunklere oder grau gefärbte
Individuen vor. Typisch für die Art ist ein schwarzes, geschwungenes
Muster am hinteren Rand des Halsschildes. Anhand dieses Details lässt
sich Panstrongylus geniculatus von ähnlich aussehenden
Raubwanzenarten unterscheiden. Foto: 19.04.2013, Casa Maria, Nähe Bejuma
Zum Seitenanfang ↑
Proxys punctulatus (Black Stink Bug)
Das
Verbreitungsgebiet der Wanzenart Proxys punctulatus
ist relativ groß. Es reicht von Zentral- bis nach Südamerika, außerdem
kommen die Tiere in Teilen der USA und auf einigen karibischen Inseln
vor. Allerdings ist über die Biologie dieser Insekten bislang
vergleichsweise wenig bekannt. Zwischen elf und 13 Millimeter beträgt
die Körperlänge erwachsener Individuen. Sie sind für gewöhnlich schwarz
gefärbt und haben schwarz und cremefarben gemusterte Beine. Die Spitze
des Schildchens ist cremefarben und außerdem bedecken einige feine helle
Punkte die Körperoberseite. Schwarz und cremefarben sind die Fühler
gefärbt. Proxys punctulatus saugt den Saft verschiedener
Pflanzenarten, darunter Zitrusgewächse oder Baumwolle sowie Pflanzen der
Gattung Commelina. Diese Wanzenart ist ein Mitglied der Familie der
Baumwanzen (Pentatomidae). Foto: 22.04.2013, Cerro San Isidro, Carabobo
Unbestimmte Wanzen
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart
Nr. 1,
Foto: 22.04.2013,
Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr.
1,
Foto: 22.04.2013,
Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 2,
Foto: 15.04.2013,
Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 3,
Foto: 15.04.2013,
Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 4,
Foto: 16.04.2013, Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 5,
Foto: 14.04.2013,
Palmichal, Carabobo |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 6,
Foto: 21.04.2013, Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 7,
Foto: 18.04.2013,
Quebrada Agua Clara |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 8,
Foto: 19.04.2013, Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 9,
Foto: 19.04.2013,
Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 10,
Foto: 21.04.2013, Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 11 (Nymphe),
Foto: 21.04.2013,
Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 12,
Foto: 21.04.2013, Casa Maria, Nähe Bejuma |
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 13,
Foto: 21.04.2013,
Sumpf bei San Pablo, Yarakuy |
|
|
 |
|
|
|
|
Unbestimmte Wanzenart Nr. 14,
Foto: 21.04.2013, Cerro San Isidro, Carabobo |
|
|
|
Zum Seitenanfang ↑ |
|