Startseite
· Schottland allgemein
· Meine Gruppenreise
· Abernethy
Forest
National Nature Reserve
· Balnakeil Bay
· Dava Moor
und Lochindorb
· Findhorn Valley
· Handa Island
· Inshriach Forest
· Lebensraum Küste
· The Steading und
An Eilein Forest Hide
· Tom Vaich Forest
· Vögel
· Tiere
· Pflanzen und Moose
· Flechten und Pilze
· Literatur & Linktipps
· Datenschutzerklärung
|
Flechten und Pilze in Schottland
Die schottische Natur ist von viel Regen und Nebel
geprägt. Das spiegelt sich in den dort in großer Zahl vorkommenden
Flechten und Pilze wider. Zwar fallen diese Gewächse vielen Menschen
zunächst kaum auf. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt gerade bei den
Flechten eine erstaunliche Formenvielfalt. Zudem ist die Größe mancher
Bestände ausgesprochen beeindruckend. So habe ich zum Beispiel auf
der Insel Handa eine
senkrechte Felswand gesehen, die über viele Meter von einem dichten
Flechtenteppich bedeckt gewesen ist. Etwas Vergleichbares habe ich
bisher an keinem anderen Ort beobachten können.
Auf dieser Seite finden Sie neben einigen bereits
(nach bestem Wissen und Gewissen) bestimmten Arten eine Reihe
unbestimmter Spezies. Falls Sie bei der Identifizierung helfen können,
würde ich mich über eine Kontaktaufnahme per
E-Mail
freuen.
Flechten
Küsten-Astflechte (Sea Ivory, Ramalina siliquosa)
An
den schottischen Küsten ist vielerorts auf Steinen und Felsen die
Küsten-Astflechte zu finden. Diese Art ist hellgrün gefärbt und wächst
büschelartig. Oft sind große Bestände vorhanden, mitunter nur einzelne
Flechten. Der Durchmesser der Büschel beträgt jeweils meist in etwa
zwei bis drei Zentimeter. Weil diese Flechten mit salzhaltiger Luft
zurecht kommen, sind sie oft sogar in unmittelbarer Nähe des Meeres anzutreffen;
ihnen macht die salzige Brise nichts aus. In
manchen Literaturquellen wird diese Art als Schotenartige
Astflechte bezeichnet. Foto: 04.07.2010, Kyle of Durness
Zum Seitenanfang ↑
Tephromela atra
Die
Flechtenart Tephromela atra siedelt häufig auf Steinen, aber
sie kann auch auf Holz vorkommen. Hell bis weißlich ist die Färbung
dieser Flechte, sie bildet jedoch dunkle, fast schwarze becherförmige
Fruchtkörper aus. Diese werden als
Apothecien bezeichnet. In den Apothecien befinden sich die dunklen
Sporen, die bei trockener Witterung als feiner Staub in die Umgebung
entlassen werden. Daran wird deutlich, dass die Lebensgemeinschaft
Flechte unter anderem einen Pilz enthält. Ein deutscher Name ist mir für
Tephromela atra nicht bekannt, dasselbe gilt für einen
englischen Trivialnamen. Foto: 04.07.2010, Kyle of Durness
Trompetenflechte (Cup Lichen, Cladonia fimbriata)
Unverkennbar
ist die Form der Trompetenflechte. Sie bildet bis zu zwei Zentimeter
hohe, aufrecht stehende trompetenförmige Becher. Die gesamten Gebilde
weisen eine mehlige Oberfläche auf. Meist sind die Becher hellgrün
gefärbt, doch es kommen außerdem rötlich überhauchte Exemplare vor. Zudem
kann der äußere Becherrand rötlich gefärbt sein, wie es auch auf der
nebenstehenden Abbildung zu sehen ist. Unterhalb der "Trompeten" gibt es
oft kleine, grundständige und graugrün gefärbte Blättchen. Auf sandigen
und lehmigen Böden oder Untergründen ist die Trompetenflechte zu finden.
Morsches Holz mag sie ebenfalls als Standort. Foto: 05.07.2010,
Rhiconich
Unbestimmte Flechten
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr. 1,
Foto: 03.07.2010, Ardersier Beach |
|
Unbestimmte Flechtenart
Nr. 2,
Foto: 04.07.2010, Kyle of Durness |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr.
3,
Foto: 04.07.2010, Balnakeil Bay |
|
Unbestimmte Flechtenart
Nr. 4,
Foto: 05.07.2010, Rhiconich |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr.
5,
Foto: 05.07.2010, Rhiconich |
|
Unbestimmte Flechtenart
Nr. 6,
Foto: 05.07.2010, Handa Island |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr.
7,
Foto: 06.07.2010, Loch Maree |
|
Unbestimmte Flechtenart
Nr. 8,
Foto: 06.07.2010, Loch Maree |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr.
9,
Foto: 07.07.2010, The Steading, Glen Feshie |
|
Unbestimmte Flechtenart
Nr. 10,
Foto: 07.07.2010, Abernethy Forest National Nature Reserve |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr.
11,
Foto: 07.07.2010, Abernethy Forest National Nature Reserve |
|
Unbestimmte Flechtenart
Nr. 12,
Foto: 07.07.2010, Abernethy Forest National Nature Reserve |
|
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr.
13,
Foto: 07.07.2010, Avielochan in Strathspey |
|
Unbestimmte Flechtenart
Nr. 14,
Foto: 08.07.2010, Tom Vaich Forest |
|
Zum Seitenanfang ↑
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr.
15,
Foto: 08.07.2010, Findhorn Valley |
|
Unbestimmte Flechtenart Nr.
15,
Foto: 08.07.2010, Findhorn Valley |
|
|
 |
|
|
|
|
Unbestimmte Flechtenart Nr.
16,
Foto: 05.07.2010,
Handa Island |
|
|
|
Pilze
Birken-Rotkappe (Orange Birch Bolete, Leccinum versipelle)
Bis
zu 20 Zentimeter kann die Birken-Rotkappe groß werden. Der Stiel ist
recht breit und normalerweise aufrecht. Er ist zylinderförmig und
weißlich gefärbt. Auf dem Stiel befinden sich kleine schwarze Schuppen.
Zwischen sechs und 20 Zentimeter beträgt der Durchmesser des Hutes
dieser Pilzart. Farblich ist er variabel, er kann von ziegelrot über
braunrot bis hin zu gelborange gefärbt sein. Die Röhren sind bei jungen
Pilzen gelblich oder grau und das Fleisch der Birken-Rotkappe ist
weißlich. Wird es angeschnitten, verändert es seine Farbe und wird dann
blaugrünlich und später schwarz. Von Juni bis Oktober bildet diese
Pilzart Fruchtkörper. Zu finden sind sie in der Nähe von Birken (Betula
sp.). Typische Lebensräume, in denen
die Birken-Rotkappe gedeiht, sind Heideflächen oder Fichten- und
Kiefernwälder, in denen es Birken gibt. Foto: 08.07.2010, Tom Vaich
Forest
Zum Seitenanfang ↑
Unbestimmte Pilzarten
Die im folgenden gezeigten Pilzarten sind bisher
leider
unbestimmt. Falls Sie bei der Identifizierung helfen können, würde ich
mich über eine Nachricht per
E-Mail
freuen.
|
 |
|
 |
|
|
Unbestimmte Pilzart
Nr. 1,
Foto: 07.07.2010, Abernethy Forest National Nature Reserve |
|
Unbestimmte Pilzart
Nr. 2,
Foto: 05.07.2010, Handa Island |
|
|
 |
|
|
|
|
Unbestimmte Pilzart
Nr. 3,
Foto: 10.07.2010, Inshriach Forest |
|
|
|
Zum Seitenanfang ↑
|
|