![]() |
||
Startseite |
Reisetipps für Cres
Preise und Nebenkosten auf Cres In Kroatien haben Lebensmittel im Jahr 2001 durchschnittlich in etwa so viel wie in Deutschland gekostet - einiges ist preiswerter, anderes drastisch teurer gewesen. Für uns als Selbstversorger ist es gut gewesen, Butter oder Margarine sowie Käse aus Deutschland mitzubringen, da diese Lebensmittel auf Cres damals sehr teuer gewesen sind. Ein 500-Gramm-Becher Margarine hat in einem Supermarkt in der Inselhauptstadt im April 2001 umgerechnet etwa 5,50 DM (2,81 EUR) gekostet. Brot hingegen ist erfreulich günstig zu haben gewesen, sofern man gern weiches Weißbrot isst. Auch Baguette und Graubrot haben die Bäckereien im Angebot. Das Graubrot hat uns aber enttäuscht, es ist nichts anderes als dunkel eingefärbtes Weißbrot gewesen - mit einer ähnlich weichen Konsistenz. Kräftiges Sauerteig-Graubrot, wie man es aus Deutschland kennt, oder gar Vollkornbrot haben wir auf Cres nicht gefunden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, bringt dieses Brot deshalb am besten aus Deutschland mit
Erheblich günstiger als in Deutschland ist während unseres Aufenthalts in Kroatien der Kfz-Kraftstoff gewesen. Das sollten Sie bei einer Anreise im eigenen PKW unbedingt bedenken, da sich leicht ein paar Euro sparen lassen, wenn man in Kroatien anstatt in Deutschland tankt. Eine Tankstelle finden Sie auf Cres beispielsweise in der Inselhauptstadt. Restaurantbesuche auf Cres Falls Sie auf Cres in ein Restaurant einkehren möchten, sollten Sie es nicht versäumen, sichvorab nach den Preisen der Gerichte zu erkundigen, die man Ihnen anbietet. Nicht immer stehen die Preise auf der Karte und man kann schnell eine böse Überraschung erleben, wenn der Kellner die Rechnung bringt. In Restaurants auf Cres sind die Preise teils höher als die vergleichbarer Gaststätten in Deutschland. Vor allem für Fisch- und Fleischgerichte muss der Gast tief in die Tasche greifen. Die Getränke sind im Jahre 2001 während unserer Reise hingegen erfreulich preisgünstig gewesen. Trinkgeld in der in Deutschland üblichen Höhe wird in Kroatien gern angenommen. Bedenken Sie bitte: Das Einkommen kroatischer Kellner liegt deutlich unter dem ihrer Kollegen in Deutschland. Seien Sie also nicht zu knauserig, sofern Ihnen der Service zugesagt hat. Tipps zum Wohnen im Umweltzentrum
Sollten Sie wie wir im Frühjahr im Umweltzentrum verweilen, nehmen Sie unbedingt warme Kleidung mit. Um Ostern 2001 haben nachts Außentemperaturen von knapp über null Grad geherrscht, was selbstverständlich auch das Haus entsprechend auskühlen lassen hat. Eine Heizung hat es in den Schlafräumen nicht gegeben. Wer ausschließlich dünne Sommerkleidung im Gepäck hat, dürfte einen Kälteeinbruch nicht genießen. Eine winddichte Jacke sollte sich im Frühjahr und Herbst ebenfalls in Ihrem Gepäck befinden. Gelegentlich weht ein eisig kalter Wind von den slowenischen Bergen über die Kvanerbucht, der für regelrechte Temperaturstürze sorgt. Wer nicht winddicht gekleidet ist, dürfte ziemlich mit den Zähnen klappern, wenn der Bora weht. Ferner sollten Sie eine Regenjacke dabei haben, denn es kann natürlich auch in Kroatien zeitweilig regnen. Sehr wichtig sind feste Schuhe mit einem griffigen Profil. Während unserer Wanderungen hat mir mein derbes Schuhwerk gute Dienste geleistet, denn das Erklettern mancher Hänge ist aufgrund des dort liegenden losen Gerölls oder glitschigen Schlamms mit ungeeigneten Schuhen nicht ganz ungefährlich. Generell sollten Sie robuste, unempfindliche Kleidung mitnehmen, die durchaus schmutzig werden kann. Auf eine Modenschau wird man Sie in der Tramuntana sicher nicht schicken, sodass Sie Ihre Reisekleidung bequem und zweckmäßig auswählen sollten. Vergessen Sie Ihr Badezeug nicht, sofern Sie im Sommerhalbjahr auf Cres sein sollten. Bei Podbeli, dem Hafen von Beli, soll man herrlich baden können, was wir aufgrund der niedrigen Temperaturen leider nicht selbst ausprobieren konnten. Was sie sonst noch mitnehmen sollten
Um die Gänsegeier in ihrer natürlichen Umgebung gut beobachten zu können, sollten Sie ein lichtstarkes Fernglas oder noch besser ein Spektiv im Reisegepäck haben. Nur mit einer guten Optik werden Sie dazu in der Lage sein, die Geier im Flug nach Flügelmarkierungen abzusuchen.
|