![]() |
||
Startseite |
Nordnorwegen mit der perfekten Optik genießenWährend der Tour im Juni 2015, auf der dieser Fotoreisebericht basiert, gab es die Möglichkeit, die Natur im arktischen Norwegen mit verschiedenen sehr guten Ferngläsern von Swarovski Optik zu erkunden. Das österreichische Unternehmen bot einigen ausgesuchten internationalen Fachleuten die Möglichkeit, einige Wochen vor dem Verkaufsstart der neuen Modelle der EL-Familie diese leistungsstarken Ferngläser sowie das ideal auf den Nutzer abgestimmte Zubehör zu testen. In Europa sind die Produkte der EL Family seit September 2015 erhältlich. Die EL Familie Im Jahr 1999 wurden die ersten Produkte der EL Familie von Swarovski der EL Familie vorgestellt und seitdem nutzen weltweit viele Naturbeobachter diese Ferngläser, die mit ihrer brillanten und farbtreuen Optik zu überzeugen wissen. Das Besondere an diesen Gläsern sind die Field Flattener Linsen, die HD-Optik sowie eine hochwertige Vergütung. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Bilder gestochen scharf sind und keine lästigen Farbsäume aufweisen. Das Sehfeld ist angenehm groß und bis zum Rand scharf. Die Ferngläser sind so konzipiert, dass auch Brillenträger von der vollen Leistungsstärke profitieren können. Wer lieber ohne Brille durch sein Glas schauen möchte, für den gibt es einen Dioptrieausgleich, der bei den neuen Modellen der EL-Reihe, die seit September 2015 auf dem Markt sind, sogar fixiert werden kann. Hier geht es zur Mikro-Site der EL Familie. EL 32 - leicht und leistungsstark
EL 42 - vielseitig nutzbar
EL 50 - Größe zählt doch!
Testfazit: Das ist ja fast so, als würde man durch ein Spektiv gucken! - Das war der erste Gedanke, der beim ersten Blick durch das EL 50 aufkam. Die Vergrößerungsleistung ist enorm und sie ist mit einer exzellenten Detailauflösung kombiniert. Wer sich auf ferne Details konzentrieren möchte, dürfte an diesem Fernglas seine Freude haben. Weil die Austrittspupille recht groß ist, ist das Bild sehr hell, was bei Beobachtungen in der Dämmerung sicher von sehr großem Vorteil ist. Ausprobieren ließ sich dies unter der Mitternachtssonne im Norden Norwegens leider nicht. Weil dieses Fernglas das schwerste der drei Produktneuheiten aus dem September 2015 ist, empfahl Swarovski, beim Test den BSP (Bino Suspender Pro anstelle des Standard-Trageriemens zu verwenden. Mit diesem Schultergurt, siehe unten, wird das Gewicht schonend auf die Schultern verteilt und drückt nicht auf die Halswirbelsäule. Das FieldPro Paket Seit September 2015 gibt es nicht nur die drei oben genannten neuen Ferngläser der EL-Familie, sondern auch das FieldPro Paket. Hinter diesem Namen verbergen sich diverse Produktideen, die den Nutzer in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen und sehr hohen Komfort bei der Naturbeobachtung bieten. Während der Produkttests in Norwegen wurde deutlich, wie angenehm diese Details sind. Per Bajonettverschluss lassen sich die verschiedenen Tragegurte und weiteres Zubehör anbringen. Wenn man den Dreh einmal heraus hat, was nicht schwer ist, dann geht dieser Wechsel innerhalb weniger Sekunden von der Hand. Neu ist die drehbare Riemenanbindung mit ihrer Rundschnur. Im Zusammenspiel sorgen diese beiden Features dafür, dass sich die Trageriemen nicht so leicht verknoten, wie man es von herkömmlichen Gurten kennt. Im Test wurde es mehrmals bewusst drauf angelegt, den Trageriemen zu verknoten, was aber nicht geklappt hat - wirklich sehr praktisch! Sehr angenehm sind auch die Drehverschlüsse an den Trageriemen. Löst man sie, lässt sich die Länge einstellen und dann durch erneutes Drehen fixieren. Das geht sehr leicht von der Hand und ermöglicht eine schnelle Anpassung der Riemenlänge - tatsächlich ging es im Test schneller als bei manch anderem herkömmlichen Trageriemen, bei dem sich der eigentliche Gurt sehr fest in die Halterung gezogen hatte. An den Ferngläsern befinden sich integrierte Objektivschutzdeckel, die sich aufklappen lassen und dann noch immer am Fernglas hängen. Das Material ist so gewählt, dass die Halterungen nicht leicht reißen, was beispielsweise passieren könnte, wenn man sitzt und das Fernglas auf dem Schoß liegen hat und dann hochnehmen möchte. Dabei mit den Beinen oder dem Bauch und den Beinen eingekeilte Objektivschutzdeckel reißen glücklicherweise nicht gleich ab. Wer möchte, kann die Schutzdeckel übrigens auch komplett entfernen. Angenehm leicht lässt sich das Fokussierrad bedienen. Swarovski setzt hier auf eine jetzt noch weichere, vollarmierte und griffigere Gestaltung. Wie bereits weiter oben an anderer Stelle erwähnt, kann der Nutzer den Dioptrieausgleich fixieren. Diese Sperrfunktion erlaubt es, die persönlichen Einstellungen zu bewahren. So kann zwischen zwei Fernglasnutzungen nichts versehentlich verstellt werden und die Optik ist im Bedarfsfall sehr spontan wieder einsetzbar, ohne erneut den Dioptrieausgleich einstellen zu müssen. Für Brillenträger sind die Swarovski-Ferngläser ideal nutzbar, denn die Drehaugenmuscheln können entsprechend eingestellt werden. Einzig mit so mancher Gleitsichtbrille wird es ein wenig schwierig und man verliert durch den schrägen Einblickwinkel etwas vom Sehfeld, was dem österreichischen Optikhersteller jedoch nicht zur Last gelegt werden kann und sollte. Gleitsichtbrillen stellen eben einen oft nicht ganz unkomplizierten Sonderfall dar. Doch auch mit ihnen macht die Nutzung der Swarovski-Ferngläser großen Spaß. Im Folgenden wird das in Norwegen getestete Zubehör kurz vorgestellt. Darüber hinaus ist weiteres Zubehör wie beispielsweise ein iPhone-Adapter erhältlich. CCSP Komforttrageriemen Pro (Comfort Carrying Strap Pro)
BGP Fernglasschutz Pro (Bino Guard Pro)
BSP Tragegurt Pro (Bino Suspender Pro)
Und noch einen Vorteil bietet der BSP Tragegurt: Der Platz im Nacken ist frei für den Trageriemen der Kamera. Wer mit Fernglas und Kamera die Natur entdecken möchte, wird dieses Detail wahrscheinlich als positiv empfinden. Es sei allerdings erwähnt, dass nicht jedermann mit dem Kreuzgurt zurecht kommt. Es gibt Nutzer, die sich darin eingeengt fühlen könnten oder denen die Handhabung zu kompliziert erscheint, weil das Ablegen des Fernglases in der Tat ein ganz klein wenig aufwändiger ist als mit einem herkömmlichen Tragegurt. Bevor man sich für den Kauf eines BSP entscheidet, sollte man ihn am besten im Fachhandel testen, um zu erfühlen, ob man damit tatsächlich zurechtkommt oder nicht. FSSP Schwimmtrageriemen Pro (Floating Shoulder Strap Pro)
LCSP Lift-Trageriemen Pro (Lift Carrying Strap Pro) Der SCSP Lift-Trageriemen Pro entspricht gewissermaßen den typischen Standardtrageriemen für Ferngläser, wobei er jedoch dank seines weichen und gleichzeitig strapazierfähigen Obermaterials angenehm zu tragen ist. Die Längeneinstellung geht leicht von der Hand. Ein weiterer Vorteil ist die abgerundete Form, die das Tragen des Fernglases über der Schulter ebenso komfortabel macht wie das Tragen um den Nacken.
|
Während dieser Reise wurde mit Ferngläsern von Swarovski Optik beobachtet. |